Neu:
Mit „Gebraucht – Sehr gut“ sparen

Lade die kostenlose Kindle-App herunter und lese deine Kindle-Bücher sofort auf deinem Smartphone, Tablet oder Computer – kein Kindle-Gerät erforderlich.
Mit Kindle für Web kannst du sofort in deinem Browser lesen.
Scanne den folgenden Code mit deiner Mobiltelefonkamera und lade die Kindle-App herunter.
Bild nicht verfügbar
Farbe:
-
-
-
- Herunterladen, um dieses Videos wiederzugeben Flash Player
Dem Autor folgen
OK
Die Währungsreform kommt!: Über Versuche der Politik den Euro zu retten, fehlgeleitete Finanzmärkte und wie sie ihr Vermögen trotzdem sichern Gebundene Ausgabe – 14. Juli 2011
Kaufoptionen und Plus-Produkte
- Seitenzahl der Print-Ausgabe272 Seiten
- SpracheDeutsch
- HerausgeberFinanzBuch Verlag
- Erscheinungstermin14. Juli 2011
- Abmessungen15.6 x 2.2 x 23.6 cm
- ISBN-10389879654X
- ISBN-13978-3898796545
Beliebte Titel dieses Autors
Produktbeschreibungen
Über den Autor und weitere Mitwirkende
Produktinformation
- Herausgeber : FinanzBuch Verlag
- Erscheinungstermin : 14. Juli 2011
- Sprache : Deutsch
- Seitenzahl der Print-Ausgabe : 272 Seiten
- ISBN-10 : 389879654X
- ISBN-13 : 978-3898796545
- Abmessungen : 15.6 x 2.2 x 23.6 cm
- Amazon Bestseller-Rang: Nr. 1.855.127 in Bücher (Siehe Top 100 in Bücher)
- Nr. 5.873 in Börse & Aktien (Bücher)
- Nr. 220.402 in Politik & Geschichte (Bücher)
- Kundenrezensionen:
Informationen zum Autor

Ulrich Horstmann (1949-2020) wurde im Jahr 1983 bekannt durch seine Streitschrift "Das Untier", in der er eine dem friedensbewegten Zeitgeist jener Jahre diametral entgegengesetzte Position vertrat. Die 'Eventualitätsphilosophie' Horstmanns trieb den Pessimismus seines Vorbilds Schopenhauer auf die gnostische Spitze. Dass daneben auch die Spottlust von Swifts "A Modest Proposal" Pate gestanden hat, belegen unter den späteren Publikationen, denen bisweilen extremer Weltekel und Nihilismus nachgesagt wurden, nicht zuletzt die unter dem Pseudonym Horst-Ulrich Mann veröffentlichten "Kampfschweiger"-Gedichte.
Ulrich Horstmann ist Mitglied des PEN-Zentrums Deutschland und erhielt 1988 auf Vorschlag von Günter Kunert den Kleist-Preis.
Weitere Informationen unter www.untier.de
Kundenrezensionen
- 5 Sterne4 Sterne3 Sterne2 Sterne1 Stern5 Sterne29%36%25%10%0%29%
- 5 Sterne4 Sterne3 Sterne2 Sterne1 Stern4 Sterne29%36%25%10%0%36%
- 5 Sterne4 Sterne3 Sterne2 Sterne1 Stern3 Sterne29%36%25%10%0%25%
- 5 Sterne4 Sterne3 Sterne2 Sterne1 Stern2 Sterne29%36%25%10%0%10%
- 5 Sterne4 Sterne3 Sterne2 Sterne1 Stern1 Stern29%36%25%10%0%0%
Kundenbewertungen, einschließlich Produkt-Sternebewertungen, helfen Kunden, mehr über das Produkt zu erfahren und zu entscheiden, ob es das richtige Produkt für sie ist.
Um die Gesamtbewertung der Sterne und die prozentuale Aufschlüsselung nach Sternen zu berechnen, verwenden wir keinen einfachen Durchschnitt. Stattdessen berücksichtigt unser System beispielsweise, wie aktuell eine Bewertung ist und ob der Prüfer den Artikel bei Amazon gekauft hat. Es wurden auch Bewertungen analysiert, um die Vertrauenswürdigkeit zu überprüfen.
Erfahren Sie mehr darüber, wie Kundenbewertungen bei Amazon funktionieren.Spitzenrezensionen aus Deutschland
Es gab ein Problem beim Filtern der Rezensionen. Bitte lade die Seite neu.
- Bewertet in Deutschland am 29. August 2014Formatieren: Gebundenes BuchVerifizierter KaufDer Autor glaubt nicht, dass der Euro langfristigen Bestand hat. Er analysiert mit großer Sachkenntnis die Lage und stellt Lösungen in den Raum. Seine Vorschläge zu Kaptalanlagen sind eher konventionell: Aktien, Renten, Immobilen und Edelmetalle. Er gibt jedoch zeitlose Hinweise worauf am bei der Auswahl von Aktien, Renten, Immobilen und Edelmetallen achten soll.
- Bewertet in Deutschland am 20. September 2011Formatieren: Gebundenes BuchVerifizierter KaufIch habe es mit großem Gewinn gelesen. Auf die Frage in der Krise 2011: Wohin mit dem Ersparten bietet es leider nur die die üblichen Antworten. Mehr ist aber auch nicht möglich.
Aber es eröffnet weiterführende Literatur-Perspektiven für die, die wissen möchten, wie es dazu kam und wie es weiter gehen kann und wie wir uns zukünftig davor schützen.
Die Krise 2011 wird im ungünstigsten Fall 1928 in den Schatten stellen.
Das Fazit aus dem Buch ist für mich:
Politiker über 5-8 Vereine zu wählen, das kann es so auf Dauer nicht sein. Wir brauchen dringend
A)Fachleute in der Politik und
B)zugleich eine noch direktere Bürgerbeteiligung.
Wie machten das die alten Griechen, die "Erfinder" der Demokratie? Sie haben ausgelost!
Repräsentanten der unterschiedlichsten Bevölkerungsgruppen würden durch das Losverfahren eine ganz andere Dynamik in den Bundestag bringen.
Fazit: ein gutes Buch. Es ist weiterführend und sehr zu empfehlen!
- Bewertet in Deutschland am 6. November 2012Formatieren: Gebundenes BuchVerifizierter Kauf...wer sich erhofft durch die Lektüre etwas über die Auswirkungen einer bevorstehenden Währungsreform auf sein Vermögen (Stichworte Zwangsanleihe, Schuldenschnitt etc.) zu erfahren wird enttäuscht werden. Dieses Thema wird, wenn überhaupt, nur zwischen den Zeilen behandelt. Handlungsempfehlungen für die Vermögenssicherung widmet der Autor gerade mal 13 Seiten. Das Niveau der Ausführungen rutscht deutlich unter das der vorhergehenden Analyse der Euro-Krise ab und geht über Allgemeinplätze kaum hinaus. Schade eigentlich.
- Bewertet in Deutschland am 18. August 2013Formatieren: Gebundenes BuchVerifizierter KaufNichts war in der Menschheitsgeschichte von Ewigkeit...
Der Euro wurde nicht von deutschen Menschen per Abstimmung durchgeführt- im Gegensatz von anderen Ländern.
Es deutet vieles darauf hin, dass diese Währung einer "Weltwährung" mit einer neuen Weltordnung weichen könnte...
- Bewertet in Deutschland am 22. April 2024Formatieren: Gebundenes BuchVerifizierter KaufToller Verkäufer, super schneller Versand, sehr zuvorkommend. Der Verkauf und die Lieferung waren perfekt, besser geht es nicht.
- Bewertet in Deutschland am 6. September 2011Formatieren: Gebundenes BuchEs gibt ja inzwischen so einige Bücher zu dem Thema "Hilfe, die Welt geht unter - wie rette ich jetzt mein sauer verdientes Geld" und eigentlich noch mehr Bücher, die in den Chor einstimmen, der da singt "Ich habs Euch ja gesagt". Diese spezielle Branche blüht eben in der Krise. "Die Währungsreform...." ist eins von diesen Büchern und noch dazu eines der Besseren. Ich gebe dem Werk 4 Punkte, weil es inhaltlich sehr (!) gut zum Einstieg in die Thematik geeignet ist, fundiert die Wege zum Euro und aus dem Euro heraus beschreibt, kritisch mit den Umständen der Euroeinführung umgeht und versucht bei all der Schwarzmalerei auch noch so etwas wie Rettungsszenario zu bieten. Ich verweigere aber den abschließenden 5ten Punkt, weil gute Darstellung und Verständnisförderung eben nicht alles sind, sondern nur ein Anfang. Ich frage bei Büchern immer nach einer Vision, die dahintersteht. Die Vision bei Horstmann ist: "Da kommt eine Katastrophe (fundiert hergeleitet, aber beileibe keine Neuigkeit) und hier sind die Mittel, damit man dabei ungeschoren davon kommt." Das reicht mir ehrlich gesagt nicht, ist aber wohl der beste Grund, sich dieses Buch zu kaufen. Man weiß ja, was kommt - die Katastrophe. Bereiten wir uns einfach darauf vor und sitzen wir es aus, indem wir unser Kapital in produktive Posten, Immobilien, Unternehmen und Produktionsmittel stecken.
Aha. So geht das also.
Fazit:
Ein handwerklich gut gemachtes Buch, das mich inhaltlich an den Rand der Verzweiflung stürzen möchte, um mich von einer allzu offensichtlichen Katastrophe zu einem Weg zu führen, mit dem wenigstens (!) ich es schaffe, ungeschoren davonzukommen. Vielleicht nicht unbedingt das, was man wirklich in einer Krise braucht, aber ein gutes Handbuch für jene, die noch mal eben schnell ihr Vermögen umschichten wollen. Ich empfehle ergänzend Max Otte oder Philipp Bagus zu lesen, um sich mit den Hintergründen der Krise und echten Auswegen auseinander zu setzen, anstatt sich auf sich selbst zu zentrieren. Was Horstmann wie viele andere Autoren unbewußt verschweigt ist, daß nach der Krise vor der Krise ist. Es wird sich nichts ändern, wenn wir uns nicht ändern. Da kann man Portfolios verschieben wie man will.
Stoppt das Euro-Desaster!
Die Tragödie des Euro: Ein System zerstört sich selbst
- Bewertet in Deutschland am 25. August 2011Formatieren: Gebundenes BuchWer sich mit der Thematik noch nicht beschäftigt hat wird einige Zusammenhänge besser begreifen
Ansonsten nichts Neues, die Empfehlungen galten schon seit jeher,