Der Silver ETF der Züricher Kantonalbank (ZKB) ist immer noch ein Insidertipp in Deutschland. Das hat mehrere Gründe:
• keine Werbung seitens der Bank
• nicht im provisionsbasierten Finanzvertrieb
• nicht über jede deutsche Bank kaufbar (wie zeigen aber wie es geht)
Der ZKB Silver ETF führte einen Anteilespilt im Verhältnis von 1 zu 10 durch. Somit erhielten alle Tranchen neue ISINs. Zudem gibt es nun währungsbesicherte Tranchen.
Varianten des ZKB Silver ETF | ISIN der CHF-Tranchen | ISIN der EUR-Tranchen | ISIN der USD-Tranche |
nicht währungsbesichert (unhedged) | CH0183135976 | CH0183135992 (WKN A1JXTG) |
CH0183136008 |
währungsbesichert (hedged) | CH0183136024 | CH0183136040 | Silber wird international in US-Dollar gehandelt, deswegen erübrigt sich ein Absichern. |
Der ZKB Silver ETF wird nicht an deutschen Börsenplätzen gehandelt. Er kann über die Züricher Börse erworben werden. Nicht jede deutsche Bank arbeitet mit dem Handelsplatz Zürich zusammen.
Diese Tabelle beruht auf unseren Erfahrungen und Leserzuschriften. Sie ist unvollständig und vervollständigt sich durch Meldungen unser Leser. Können Sie etwas dazu beitragen? Dann bitte Mail an uns.
Depotbank | Kommentar und Beschreibung | Infos | |
Banken mit Anbindung an die Züricher Börse (ZKB Silver ETF orderbar) | |||
![]() |
Augsburger Aktienbank | Nur per Fax aber nicht per Online-Banking orderbar (Auskunft per E-Mail) | ![]() |
Unser Favorit (eine der besten deutschen Banken überhaupt) | |||
![]() |
comdirect | Erwerb über die Auslandsbörse Zürich ab 12,90 Euro möglich. Video-Anleitung dazu! | ![]() |
![]() |
Commerzbank | Telefonanruf aus Düsseldorf vom 16.3.2016: Über die Commerzbank kann man nun auch den Silver ETF mit der ISIN CH0183136040 kaufen. Dankeschön! | ![]() |
![]() |
DKB | Am 25.2.2015 bekamen wir eine Leserzuschrift, dass man mittlerweile auch über die DKB den Silver ETF mit der ISIN CH0183136040 ordern kann und zwar zu sensationellen Konditionen: 10 Euro (außerbörslich). Vielen Dank an Jan für diese glücklich Botschaft! Im Selbsttest hat sich allerdings herausgestellt (5/2015), dass man den ETF nur per Auslandsorder zu pauschaul 75 Euro erwerben kann. |
![]() |
![]() |
Consorsbank | Am 16.5.2012 bekamen wir eine Leserzuschrift, dass man mittlerweile auch über Cortal-Consors den Silver ETF ordern kann. Zu beachten sind die „erhöhten“ Ordergebühren (ab 60 Euro), da dieser nur über die Börse in Zürich erhältlich ist. | ![]() |
![]() |
OnVista Bank | Einer unser Leser hat uns auf die OnVista Bank aufmerksam gemacht und in Erfahrung gebracht, dass ein Orderaufgabe telefonisch möglich sei. Die Orderkosten belaufen sich auf etwa 0,3 % des Ordervolumens. Stand 11/2010. | ![]() |
![]() |
LYNX | Das über LYNX eröffnete Depot befindet sich in England. LYNX-Broker stellt eine deutsprachige Abwicklungsplatzform zur Verfügung und bietet Kundenservice via E-Mail und Telefon an. Die Ordergebühren sind für Auslandsbörsen ziemlich günstig. Anleitung mit Bildern zum Kauf von Silver ETFs bei LYNX · Stand 12/2010. | ![]() |
Banken ohne Anbindung an die Züricher Börse (ZKB nicht orderbar) | |||
![]() |
e-base | Quelle: Leser-Feedback über XING 3/2010 | ![]() |
![]() |
e-base | Quelle: Leser-Feedback über XING 3/2010 | ![]() |
![]() |
ING-DiBa | Quelle: Selbstversuch per Online-Banking 7/2009 und telefonische Nachfrage | ![]() |
![]() |
flatex | Quelle: telefonische Auskunft 1/2010 | ![]() |
![]() |
Postbank | Quelle: Leserzuschrift, E-Mailantwort der Postbank 3/2011 | ![]() |
![]() |
Sparkassen Broker | Quelle neu: Leserhinweis/E-Mail von sbroker Quelle: telefonische Auskunft 1/2010 |
![]() |
So legt Familie Vivo Geld für 2010–2012 an: Vermögensübersicht.
Ein ETF ist ein börsengehandelter Fonds, der nicht aktiv gemanagt wird, sondern meistens einem Index passiv nachgebaut wird. Ausgeschrieben bedeutet ETF Exchange-traded fund. Rechtlich handelt es sich Sondervermögen und bleibt auch im Insolvenzfall der Bank auf jeden Fall Eigentum des Wertpapierinhabers.
Nicht zu verwechseln ist der Fonds mit ETCs. Dabei handelt es sich um Zertifikate (Inhaberschuldverschreibungen). Diese tragen das Emittentenriskio. Genau wie die berühmten Lehman-Zertifikate.
Silber-Zertifikate/ETCs empfehlen wir nicht!
Eine Alternative mit deutlich höherem Risiko gegenüber dem ZKB ETF ist der Kauf von einigen Silberaktien (Produzenten und Explorer). Darüber hinaus gibt es einen ETF auf Silberminenaktien mit der ISIN US37950E8536. Dieser ist leider derzeit in Deutschland nicht zum Kauf zugelassen. Infos zum Global X Silver ETF.
Nach dem Statut des Fonds sind Verleihungen ausgeschlossen. Außerdem wird das Silber ausschließlich physisch in der Schweiz aufbewahrt.
Thorsten Schulte (silberjunge.de) warnt in seinem wöchentlichen Silberbulletin „ausdrücklich vor Anlagen im Silber-ETF von i-Shares“, da er Verleihungen von Silberbeständen nicht ausschließen kann.
Der Hintergrund ist einfach: Es gibt vielfach mehr „Papiersilber“, also Ansprüche auf Silber, als tatsächlich physisches Silber vorhanden ist. Kommt es hart auf hart, besteht die Möglichkeit, dass derjenige, der nur Ansprüche auf Silber hat, leer ausgeht.
Dr. Andreas Mayer von der Kanzlei Menz & Partner hat für unsere Leser die steuerliche Situation ausgearbeitet. Lesen oder downloaden hier.