Wann haben Sie zuletzt mit dem Chef eines Rohstoffunternehmens gesprochen?

Hier findet die Deutsche Rohstoffmesse statt – Karte

Gegenüber vom Veranstaltungsort befindet sich ein Parkhaus. Die Grafik ist mit Google-Maps verlinkt …


Folgt man der Statistik, werden die meisten „nie“ oder „es ist schon länger her“ sagen.

Einladung zur Deutschen Rohstoffmesse

Nächste Woche haben Sie in Frankfurt am Main die Gelegenheit dazu. Am Mittwoch (31.10.) findet im Hermann-Josef-Abs-Saal zwischen 10 und 18 Uhr die Deutsche Rohstoffmesse statt.

Rohstoffunternehmen kommen nach Frankfurt

Der Veranstalter Value Relations hat dazu kleinere börsennotierte Rohstoffunternehmen nach Frankfurt geholt. Es sind Vertreter der Rohstoffe Gold, Silber, Kupfer, Blei, Mangan, Wolfram, Lithium und Seltene Erden anwesend. Es werden Projekte aus Nord-, Mittel- und Südamerika vorgestellt sowie aus Ozeanien und der Türkei.

Dolmetscher-Service

Value Relations hat für alle Besucher, bei denen das Englische schon etwas eingestaubt ist, Studentinnen als Dolmetscher engagiert. So kann sich wirklich jeder mit einem Vorstand eines ausländischen Rohstoffunternehmens unterhalten.

Dirk Müller - Vortrag

Wenn Dirk Müller spricht, bleibt kein Platz frei. Am besten rechtzeitig da sein.

Experten-Vorträge

Den ganzen Tag finden Vorträge von Börsen- und Rohstoffexperten sowie Podiumsdiskussionen statt. Um 10:10 Uhr beginnt der legendäre Dirk Müller aus dem Nähkästchen zu plaudern.

Tipps für Privatanleger

Er wird darüber sprechen, was zurzeit an den Finanzmärkten abgeht. Wer seine Vorträge kennt, weiß, dass auch immer sinnvolle Tipps für den Privatanleger dabei sind.
Weitere Vortragende sind Robert Halver von der Baader Bank, Mick Knauff vom Deutschen Anlegerfernsehen, Jochen Stanzl der BörseGo AG und Herbert Wüstefeld der RBS).

Deutsche Rohstoffmesse - Schild

Einladung zu einem spannenden Rohstoff-Tag

Kostenfreie Eintrittskarten anfordern

Eintrittskarten zum kostenlosen Einlass können noch kurzfristig unter www.deutsche-rohstoffmesse.de angefordert werden.

Verwandte Themen

Bilder: Deutsche Rohstoffmesse

Wie viel Social-Media-Kompetenz dürfen wir 2013 von Banken erwarten?

Für aktive Online-Bankkunden wird dieser Artikel sicherlich recht interessant, denn wenn man weiß, wie Banken in puncto Social Media aufgestellt sind, kann das echte Vorteile bringen …

Foto vom Kongress Onlinemarketing for banks

Kongress zum Thema Onlinemarketing und Social Media für Banken – organisiert vom BANKINGCLUB.


… beispielsweise eine angenehmere Entscheidung bei einer Reklamation!

Exklusive Infos vom Kongress der online-verantwortlichen Banker

Ende September fand der zweitätige Kongress ONLINEMARKTINGforBANKS in Köln statt. Es war bereits das dritte Mal, dass Thorsten Hahn, Gründer des BANKINGCLUBs, die online-verantwortlichen der gesamten Bankbranche einlud.

Social Media als Schwerpunktthema

Bildschirmdruck von der Targobank-Seite bei Facebook

Die „Facebook-Mitarbeiter“ der Targobank stellen sich namentlich vor. Das wirkt persönlich und vertrauenserweckend auf uns.

Beispiel Targobank

Schwerpunkt, der rote Faden durch die beiden Tage und Auftaktthema war „Social Media“. Tanja Janz und Alexandra Frenz von der Targobank berichteten über den Aufbau und die Kommunikation auf der Fanpage bei Facebook.

mit Facebook-Notdienst am Wochenende

Im Facebook-Team arbeiten einige Kundenbetreuer, so dass man als Bankkunde echte und schnelle Hilfe bei Problemen erwarten kann. Die Facebook-Seite der Targobank wird sogar an Wochenend- und Feiertagen betreut.

Bildschirmdruck der Facebook-Page der DAB Bank

Die DAB Bank setzt bei Facebook auf Aktionen. Kundenanfragen sind dennoch willkommen.

Beispiel DAB-Bank

Die DAB Bank startete erst in diesem Jahr eine Facebook-Fanpage, hat jedoch schon mehr als doppelt so viele Anhänger gefunden. Und das als Bank mit Fokus auf dem Wertpapierhandel. Wie ist das gegenüber einer Privatkundenbank mit mehr als 300 Filialen möglich?
Neben Börseninfos wird bei der DAB Bank mit vielen Aktionen im Sportbereich gearbeitet. Im Gegensatz zur Targobank wird auch Geld in Anzeigenkampagnen gesteckt, um schneller erfolgreich zu sein.

Leidet die Qualität darunter?

Für die Bank vielleicht, denn unter den Facebook-Fans sind mehr Nicht-Kunden als Kunden der Bank. Jedoch besteht damit ja wiederum Neukundenpotenzial. Das passt auch, denn aus unserer Erfahrung ist die DAB Bank aufgrund ihrer regelmäßigen Neukunden-Aktionen eine klassische Neukundenbank, was für manchen Bestandskunden nicht das Erfreulichste ist.
Die Servicequalität für den Nutzer des Facebook-Kanals stimmt jedenfalls. Wir haben eine Testanfrage geschickt und es entwickelte sich sehr schnell ein professioneller Dialog, der die Anfrage klärte.

Bankgeheimnis contra Facebook ⇒ Tipps für Bankkunden

Zwar gibt es immer mehr Banken, die sich in den AGBs vom Bankgeheimnis befreien lassen (wir berichteten beispielsweise über die 1822direkt), wenn es jedoch um die Kommunikation in Social-Media-Kanälen geht, nehmen die Verantwortlichen den Datenschutz sehr ernst.
In der Praxis heißt das, dass man auf personen- oder kontobezogene Anfragen häufig die Antwort bekommt: „Rufen Sie bitte diese Nummer an, dort kümmert man sich um Ihr Anliegen.“

Heißt dass, ich darf nichts Persönliches posten?

Doch! Der Kunde darf natürlich das Bankgeheimnis einseitig aufheben und Daten, Erfahrungen oder Probleme von sich preisgeben. Die Bank darf das nicht. Aus Kundensicht kann das manchmal sogar sinnvoll sein, wenn man ungerecht behandelt wurde und dies in Hoffnung auf eine Richtigstellung anprangert.

2013 wird es mehr Social-Media-Aktivitäten bei Banken geben

Ob mit oder ohne eigene „Social-Media-Filialen“ – im sozialen Netz wird immer mehr über Banken gesprochen. Mit eigenen Leuten und eigenen Plattformen zeigen die Banken Stärke und können in Dialoge mit der Online-Community eintreten. Vermutlich lassen sich auf diesem Weg auch viele Probleme lösen und gute Erfahrungen schaffen.
Allerdings, und das war ein Running-Gag auf dem Kongress, werden Kunden einiger Banken abwarten müssen, bis die Vorstände verrentet sind. Denn wie sich rumsprach, hatte erst vor Kurzem der Vorstand einer PSD-Bank beschlossen, dass es solche Kunden- und Interessentenkommunikation in seiner Amtszeit nicht geben werde.

Bildschirmdruck der Internetseite BankingCheck

Hier kann man Bankprodukte online bewerten.

Bankingcheck ⇒ Portal zur Bewertung von Banken

In der Zeit, in der das „Mittelfeld“ der Banken noch überlegt oder schon Vorbereitungen trifft, hat sich ein privates Portal namens Bankingcheck bereits für die Bewertung von Banken etabliert.
Es können dort Produkte und Services von bereits über 80 Banken bewertet werden.

Dankeschön an den BANKINGCLUB

Thorsten Hahn und ich kennen uns bereits seit einigen Jahren; im Frühjahr war er sogar Teil unserer Jury für die besten Tipps zum professionellen Tagesgeldmanagement. Ich schätze ihn sehr für seine Veranstaltungen, weil sie dazu beitragen, Banken zu verbessern. Und das nützt natürlich uns Bankkunden!
Vielen Dank an Thorsten Hahn für die Teilnahmemöglichkeit an diesem speziellen Kongress. Ebenfalls ein Dankeschön an alle Gesprächspartner, auch wenn ich hier nur wenige Beispiele anführen konnte: Die Erkenntnisse fließen in unseren künftige Arbeit zur Verbesserung unseres Bankkunden-Portals ein.
PS: Wir sind ebenfalls via Facebook und Google+ erreichbar.

Die Bildungslücke und Denk mit

Eigenempfehlung von und mit Thilo Baum.


PPS: Auf Empfehlung von Thilo Baum, dem Vortragsredner, der die Banker aufforderte aus Perspektive des Kunden zu schauen, bestelle ich via amazon.de diese Bücher. Vielleicht später dazu mehr in diesem Blog.

Diese Themen können Sie ebenfalls interessieren

Bildmaterial: BANKINGCLUB · Bildschirmdrucke der Facebook-Fanpages · BankingCheck · optimal-banking

Wolfram Camp – Vor-Ort-Bericht zum Projekt der Deutsche Rohstoff AG

Autor und Verarbeitungsanlage im Wolfram Camp

Der Autor inmitten der Verarbeitungsanlage auf dem Gelände des Wolfram Camps in Queensland, Australien.


In diese Seite sind vor allem Informationen aus der Investoren­reise vom 9. bis 11.7.2012 und der Haupt­versammlung am 25.7.2012 eingeflossen.
Seit dem Jahr 2011 ist das Wolfram Camp in Nord-Queensland, Australien, in 100%igem Besitz der Deutsche Rohstoff AG (WKN A0XYG7). Der Testbetrieb wurde ebenfalls 2011 aufgenommen. Ab 2012 produziert die Mine Wolfram regulär.

Wozu man Wolfram benötigt

Den meisten wird Wolfram von der Glühbirne bekannt sein. Auch wenn wir diese aufgrund einer frag­würdigen EU-Richtlinie für die breite Bevölkerung abschaffen.
In anderen Teilen der Welt wird die einfache und preiswerte Glühbirne geschätzt. Wolfram findet wegen seines extrem hohen Schmelzpunktes als Glühdraht dort Anwendung.
Zunehmende Bedeutung erhält Wolfram als Legierungsmetall in der Metallurgie. Dort wird es beispielsweise in Schiffs- oder Flugzeugturbinen verwendet, um einen besseren Stahl zu haben. Je nach eigenem Standpunkt moralisch weniger angenehm findet man Wolfram in der Wehrtechnik. So verwendet die Bundeswehr im neuen Schützenpanzer Puma panzerbrechende Munition mit Wolframkern.

3 Beispiele von Wolfram und Molybdän aus der Mine

1. Gestein mit sehr hohem Molybdängehalt
2. Gestein mit sichtbaren Wolframgehalt
3. Wolframmitkonzentrat – Produkt des Camps

Wolfram ist kaum substituierbar.

Wegen der ähnlichen Dichte zu Gold wurde Wolfram in Fälschungen von Goldbarren entdeckt. In den vergangenen Jahren sind die Preise für Wolfram jedoch deutlich gestiegen, so dass sich das vielleicht bald nicht mehr rechnet. Außerdem macht man so etwas nicht!

Wolframmarkt und Anteil der Deutsche Rohstoff AG

Wolfram gehört zu den Metallen, die die Bundesregierung als strategische Metalle für Deutschland eingestuft hat. In Deutschland gibt es keine abbaufähigen Wolframvorkommen. Colt Resources exploriert in Portugal derzeit eins der wenigen europäischen Vorkommen. Österreich ist eines der wenigen Länder, die Wolfram produzieren. Jedoch werden 80 % des weltweiten Wolframs von China kontrolliert.
Sobald die Produktion auf voller Last läuft, wird das Wolfram Camp rund 2 % Marktanteil haben. Damit kontrolliert die Deutsche Rohstoff AG immerhin 10 % des Wolframmarktes außerhalb vom China!

Wolframgewinnung im Wolfram Camp

Die Wolfram Mine wird im Tagebau betrieben. Es wird gesprengt, das Geröll abtransportiert, zerkleinert und aussortiert, so dass möglichst nur wolframhaltiges Gestein in die moderne Aufbereitungsanlage gespeist wird.

Exklusive Einblicke in den Betrieb der Wolfram Camp Mine

Bilder vom Wolfram Camp in Queensland, Australien

Für die Gewinnung von Wolframit-Konzentrat benötigt man spezielles Wissen und die erforderliche Technik. Beides hat die Deutsche Rohstoff AG.


Die Aufbereitungsanlage ist mit einem Alter von drei Jahren ziemlich neu. Das Wolfram Camp wurde vor dem Kauf der Deutsche Rohstoff AG Opfer der Finanzkrise, so dass die Anlage preisgünstig übernommen werden konnte. Schon viele Jahrzehnte vorher wurde an selber Stelle immer mal wieder Wolfram gefördert.
Die Rohstoff AG setzte mit ihren örtlichen Dienstleistern die Anlage in Gang und erweiterte sie um einen Röntgensortierer, um die Effizienz zu steigern. Bereits im März 2012 konnte der erste Container mit produziertem Wolframmitkonzentrat (65 % WO3) auf die Reise zur Weiterverarbeitungsanlage der Global Tungsten & Powders Corp. in Towada, Pennsylvania, USA geschickt werden. Diese Anlage ist ein Tochterunternehmen der österreichischen Plansee-Gruppe, die sich auf seltene und strategische Metalle spezialisiert hat.
Wolfram Camp Mineneroeffnung

Die beiden Vorstände der Deutsche Rohstoff AG Dr. Titus Gebel (links) und Dr. Thomas Gutschlag (rechts) eröffnen feierlich die Wolfram Camp Mine.

Offizielle Mineneröffnung

Am 10.7.2012 wurde im Beisein des deutschen Honorarkonsuls Detlef Sulzer die Wolfram Camp Mine feierlich eröffnet und dem regulären Betrieb übergeben.

Bamford Hill

25 km südlich vom Wolfram Camp befindet sich die ehemalige Mine Bamford Hill. In den 1980er Jahren wurde dort ein Untertagebergwerk für den Abbau von Wolfram installiert.
Dieses wurde jedoch nie in Betrieb genommen, weil damals die Preise für Wolfram und viele andere Metalle einen deutlichen Preisverfall erlitten. Es begann die Zeit der billigen Rohstoffversorgung aus chinesischen Abbaustätten.
Die Mine Bamford Hill und das Land zwischen den beiden Minen, hier wird eine ähnliche geologische Struktur vermutet, befindet sich seit 2011 ebenfalls im 100%igen Besitz der Deutsche Rohstoff AG. Es ist nicht unwahrscheinlich, dass es auch zwischen den beiden Minen Wolfram gibt.
Für Wolfram Camp und Bamford Hill hat die Deutsche Rohstoff AG knapp 8 Millionen australische Dollar als Kaufpreis gezahlt.

Das Wolfram Camp liegt im tropischen Teil von Australien

Größere Kartenansicht

Zusammenfassung

Wolfram Camp hat die Deutsche Rohstoff AG einiges an Anfangsinvestitionen gekostet. Sollte der Minenbetrieb reibungslos laufen, dürfte daraus ein angenehmer Cashflow für die nächsten Jahre resultieren.
Wolfram ist kein börsengehandeltes Metall. Die Preise werden zwischen den Handelspartnern ausgehandelt. Für die ersten fünf Jahre besteht ein Liefer- und Abnahmevertrag mit der US-Tochter der Plansee-Gruppe.

Hinweis

Ich selbst halte seit 2010 Aktien des Unternehmens. Was ich damit mache, erfährt man im nächsten Artikel über die Strategie der Deutsche Rohstoff AG.

Verwandte Themen


Bilder: optimal-banking · Google

American Express – der Kartentrick

American Express Buch Kartentrick

Im Amazon-Gebrauchthandel erhältlich.


Dieses Buch kaufte ich mir über den Gebraucht­warenmarkt von Amazon auf Empfehlung eines Geschäfts­partners, der unseren Artikel „American Express Platinum – Ruf und Realität sind zwei Paar Schuhe“ gelesen hatte.
Aufgrund des Covers und des Titels erwartete ich eine genaue Unter­suchung des Kredit­karten­geschäfts von American Express.
Ich vermutete, dass die Autoren darauf eingehen würden, dass AMEX sowohl hohe Gebühren von den Kredit­karten­kunden wie auch von den Händlern fordert, jedoch über­wiegend Leistungen anbietet, die entweder kaum genutzt werden oder wenig sinnvoll sind. Und damit natürlich sehr viel Geld verdient.
In dieser Hinsicht ist der …

Titel des Buches irreführend.

Die Misserfolge des AMEX-CEO

In der amerikanischen Original­aus­gabe von 1992 heißt das Buch „House of Cards“. Dem Inhalt des Buches kommt der Untertitel „Die unsauberen Machenschaften von American Express“ am nächsten, jedoch immer noch mit großem Abstand zum inhaltlichen Schwerpunkt.
Ein Titel nach Inhaltsangabe könnte so lauten: Portrait des damaligen AMEX-CEOs Jim Robinson mit all seinen Misserfolgen.
Die beiden Buchautoren und US-Wirtschaftsjournalisten Jon Friedman und John Meehan scheinen absolut keine Freunde des ehemaligen AMEX-CEOs zu sein. Gleich auf der ersten Seite erfährt der Leser, dass weder Robinson noch American Express den beiden für Auskünfte zu diesem Buch zur Verfügung standen.
Somit bestand die Recherche aus Presseberichten, Gesprächen mit Konkurrenten von American Express sowie „Whistleblowern“. Also Quellen mit echten oder vermeintlichen Insiderinformationen, die auf jeden Fall anonym bleiben wollten.

Der Aufstand der Restaurantbesitzer

„Der Kartentrick“ beginnt mit einer reißerischen Geschichte für einen Aufstand von Restaurantbesitzern im Raum Bosten. Sie protestierten gegen die hohen Kartennutzungsgebühren und drohten damit, künftig AMEX-Karten für die Bezahlung abzulehnen.
Diese ersten Seiten und natürlich auch das kurze Kapitel über die Gründung von American Express waren für mich der spannendste Teil des Buches.

Wall Street Film

Wall Street – Filmklassiker

Firmenkäufe, Intrigen und Inkompetenz

90 % des Werkes handeln von den Unternehmenskäufen zu Beginn der 1980er Jahre und den Versuchen, diese wenige Jahre später wieder loszuwerden. Sowie natürlich den ganzen Streitereien, die sich daraus ergaben.

Die AMEX-Karten waren der Goldesel

Zusammengefasst kann man sagen: In den 1970ern wurde das Kartengeschäft von AMEX zum Goldesel. Es produzierte so viele Überschüsse, dass man nicht wusste, wohin mit dem Geld. Also fing man an andere Firmen aufzukaufen. Das war ein allgemeiner Trend in den USA der 80er Jahre des vergangenen Jahrhunderts. Und längst nicht alle waren so gradlinig wie ein Warren Buffett, wie man aus dem Klassiker „Wall Street“ mit Michael Douglas von 1987 vielleicht weiß.
Mit den ganzen Firmenkäufen entstanden unzählige Probleme, Intrigen und in diese Richtung vieles mehr. Diese vielen Seiten hatten auch einige zeitliche Vor- und Zurücksprünge, was es dem Leser nicht einfacher macht, diese nicht sonderlich spannend geschriebenen Kapitel zu lesen.
Das Buch endet mit der Frage, ob der damalige Noch-AMEX-CEO sich aufgrund seiner Fehlleistungen überhaupt für die Green Card von American Express qualifizieren könnte.

Mein Fazit

Ab Seite 20 habe ich mich nur noch durch das Buch gequält. Mir fällt niemand ein, dem ich es empfehlen könnte.
Auf Seite 246 wird ein anonymer Börsenspekulant mit den Worten:

Diese Firma war auf keinem Gebiet herausragend – abgesehen vom Image

zitiert. Genau dieses Thema – nicht die misslungenen Unternehmensbeteiligungen – wären untersuchens­wert gewesen.
Stimmt es beispielsweise, dass AMEX extrem viel Geld für Werbung und Imagekampagnen ausgibt, aber auf der anderen Seite Kostensenkungs­programme durchgeführt hat, die die Qualität abgeschafft haben? Was hat es zum Beispiel mit den externen Call-Centern auf sich, die sich kaum mit den AMEX-Produkten auskennen?

Verwandte Themen

Bilder: Eingescanntes Cover vom Buch American Express – Der Kartentrick und Wall Street

Währungskrieg – muss man darüber Bescheid wissen?

Währungskrieg - Der Kampf um die monetäre Weltherrschaft

Neuerscheinung im FinanzBuch Verlag. ISBN: 3898796868.


Ehrlich gesagt: Titel und Bild haben mich nicht angesprochen und fast hätte ich diese Neuerscheinung sofort weggelegt.
Ich wollte nur noch schnell einen Blick auf die Rückseite werfen, um eine Bestätigung für meinen ersten, nicht sonderlich interessanten Eindruck zu finden.
Dort hieß es ähnlich dem Beginn eines Kriminalromans: „An einem regnerischen Tag im Winter 2009 treffen 60 Experten aus Militär und Finanzwelt an einem geheimen Ort zusammen …“.
Weiterhin wird ein gewagtes Experiment angekündigt: „Die Simulation eines Krieges“, jedoch ohne Kriegsschiffe oder Kampfjets. „Stattdessen: mit Währungen, Aktien, Bonds und Derivaten.“

Ist das, was die US-Regierung 2009 simulierte, nun Realität geworden?

James Rickards war Teilnehmer des Planspiels

James Rickards, der Autor dieses Buches, war einer der Teilnehmer dieses Planspiels, in dem die internationalen Finanzmärkte das Schlachtfeld abgaben und das Ziel „die Vernichtung eines Staates durch die Macht des Geldes“ war. Man könnte auch Übung der US-Regierung sagen.

facebook

Vom 27. bis zum 1.7. kann man ein druckfrisches Exemplar auf unserer Facebook-Seite gewinnen.

Sachbuch mit drei Abschnitten

Planspiel der USA

Das Sachbuch ist in drei Abschnitte geteilt. Im ersten Abschnitt erfährt der Leser mehr über die Vorbereitungen und die Simulation des Währungskriegs. Diese Seiten lesen sich wie ein spannender Krimi und geben gleichzeitig einen tiefen Einblick in die Denkweise der USA.

Die bisherigen Währungskriege

Der zweite Teil versorgt den Leser mit geschichtlichem Know-how. Behandelt wird das „goldene Zeitalter“ bis zum ersten Weltkrieg. Die nächsten Kapitel behandeln:

  • den ersten Währungskrieg (1921–1936)
  • den zweiten Währungskreg (1967–1987)
  • den dritten Währungskrieg (seit 2010)

Die nächste globale Krise

Im dritten Teil geht es um die globale Krise, in der wir uns befinden. Da der Autor sich hauptsächlich auf die Währungen konzentriert, lernt man neue Ansichten kennen, die in anderen Büchern über die aktuelle Krise nicht vorkommen.
Rickards greift auch den Missbrauch der Wirtschaftswissenschaften auf und zeigt anhand leicht nachvollziehbarer Fakten Wahrheiten auf. Das Kapitel „Währungen, Kapital und Komplexität“ versucht auch dem Nicht-Wissenschaftler in einfachen Worten wichtige Hintergründe zu vermitteln. Absatzweise etwas langgezogen – ich war schon versucht weiter nach hinten zu blättern, bin jedoch heute froh, dass ich es nicht gemacht habe, da ich gerade beim Thema Komplexität eine wichtige Entscheidung für meine eigenen Geldanlagen getroffen habe.

Zusammenfassend kann gesagt werden …

„Währungskrieg – der Kampf um die monetäre Weltherrschaft“ empfehle ich vor allem europäischen Finanzpolitikern zur Lektüre. Sicher kein Buch für jedermann, ich bin aber froh, dass ich mir die Zeit zum Lesen genommen habe.

Verwandte Themen

Voting um die beste Geld-verdienen-Idee

Abstimmung über die Ideen, wie Kinder und Jugendliche Geld verdienen können (Artikel ansehen). Der Gewinner erhält die 50 € als Dankeschön und Preis. Auf „mehr“ klicken, um den vollständigen Beitrag zu lesen.
Münzen beim Einkaufswagen, mehr …
2,4 %
Zeitungen, Pfand, Einkaufen, mehr …
29,3 %
Talente, Werbung und TV, mehr …
63,4 %
Statistin im Theater, mehr …
4,9 %
Stand: 25.6.2012, 0:00 Uhr

In meinem Artikel „Wie können Kinder Geld verdienen“ rief ich einen Wettbewerb aus, der mit 50 Euro dotiert war.
Es ging darum, gute Ideen einzureichen, wie Kinder und Jugendliche Geld verdienen können. Ebenso war es möglich, von eigenen Erfahrungen zu berichten.
Bis zum Einsendeschluss gab es 9 Kommentare zum Artikel. Darunter waren 4 Ideen.

Wer gewinnt die 50 Euro?

Heute bitte ich euch die vier Ideen anzuschauen, die beste auszuwählen und dafür abzustimmen. Wer die meisten Stimmen bis Sonntag (24.6.) auf sich vereint, hat gewonnen und bekommt die 50 Euro als Gewinn ausgezahlt!
Natürlich können weiterhin gute Ideen gepostet werden; ich würde mich sogar darüber freuen, wenn die Ideen-Sammlung anwächst. Wer weiß, welchen Nutzen man für andere damit stiften kann? Und es wird ja kaum jemand schaden, wenn er preisgibt, wie er sich ein zusätzliches Einkommen verdient oder verdiente.

Neues Beispiel von gestern Abend

Wir waren gestern Abend mit unseren beiden Kindern am Badesee. Unsere Kleinen setzen wir ungern der prallen Sonne aus, deswegen fahren wir meist erst dann zum Strand, wenn die anderen sich bald auf den Heimweg machen. So war es auch gestern.

Flaschen sammeln

Oft liegt das Geld wirklich auf der Straße. Man muss sich nur bücken, um es aufzuheben. Wie die 75 Cent in Form von drei Plastikflaschen auf diesem Foto.


Es gibt einige wenige Mitmenschen, die scheinbar ohne ein schlechtes Gewissen ihre Abfälle einfach liegen lassen. Darunter auch Getränkeflaschen und Dosen.
Selbst hatten wir einen Korb für unsere Flaschen dabei und so machte es uns überhaupt nichts aus, die Verpackungen, die wir am Wegesrand zum Auto liegen sahen, einzusammeln und mitzunehmen. Das hilft der Umwelt und bringt sogar bis zu 25 Cent pro Stück.

Die Geld-verdienen-Idee

Als Kind oder Heranwachsender einfach mit einem Korb abends die Badestrände ablaufen und das Geld quasi vom Boden aufheben. Eine gute Tat ist es obendrein. 🙂

Verwandte Themen

Gebrauchsgüter für „lau“ finanzieren!?

Festpreiskredit contra Inflationsrate

Gegenüberstellung: Festpreiskredit (Beispiel Sparda-Bank) und Inflationsrate (die meisten Menschen vermuten, dass die offizielle Inflationsrate niedriger ist als die persönliche)


Konsumkredite sind überhaupt nicht unsere Leidenschaft. Doch in Zeiten niedriger Zinsen und tendenzieller Inflationsgefahren ist es von Vorteil, flexibel denken zu können.

Stabiler Kreditzins einerseits und Inflationserwartungen andererseits?

Beispiel anhand unserer eigenen Familie

Bisher fahren wir ein 5er Golf. Dieser hat sich sehr bewährt und transportierte zuverlässig unsere dreiköpfige Familie mit Einkäufen oder Reisegepäck von A nach B. Letztes Jahr hatten wir Familienzuwachs und der Golf ist eindeutig zu klein für 4 Personen + Kinderwagen und Reisegepäck.

VW Touran günstig finanzieren

Für 15.000 Euro erhält man heutzutage einen Touran, der auch bei weiterem Familienzuwachs die nächsten Jahre sehr geeignet bleibt.

Wie kauft man nun den Touran?

  • 15.000 Euro von den Ersparnissen auflösen oder
  • 15.000 Euro über einen überschaubaren Zeitraum günstig finanzieren

Schon unsere (beiden) Elternfamilien haben immer auf ein Auto gespart und es erst dann gekauft, wenn sie es sich leisten konnten.
Das ist nach wie vor die beste Strategie. Schließlich ist ein Auto trotz des praktischen Nutzens als Gebrauchsgut gleichzeitig eine Konsumausgabe. Man bedenke nur mal den schnellen Wertverlust und zum Transport von mehreren Menschen plus Gepäck müsste es auch kein Touran Cross mit 140 PS sein.

Barzahlung vom Ersparten ist sicherer … aber auch cleverer?

Wahrscheinlich würden wir einen neuen Wagen auch heute ohne Bankfinanzierung erwerben. Doch schauen wir uns gemeinsam die Möglichkeit in der aktuellen Niedrigzinsphase an.

Für 22,87 Euro monatlich mehr den Touran finanzieren!

Über einen Freund wurden wir auf die Autofinanzierung der Sparda-Bank Südwest (andere Banken haben sicher ähnliche Angebote im Programm) aufmerksam.

3,54 % effektiver Jahreszins auf 3 Jahre – da zahlt die VTB direkt höhere Zinsen auf Festgeld.

Eigene Berechnung

Unsere nachfolgende Rechnung zeigt, dass der Unterschied zwischen Barzahlung und Finanzierung bei nur 22,87 Euro monatlich liegt. Darin sind alle Bankkosten enthalten – nicht jedoch die Rendite, die man erhält, wenn man selbst sein Geld anlegt!

KFZ-Kredit Berechnung

Unberücksichtigt ist die Rendite geblieben, die man erhalten kann, wenn man die 15.000 Euro clever anlegt.

Warum machen Banken solche Angebote?

Die Antwort ist einfach: Weil sie an der Zinsdifferenz super gut verdienen. Das Geschäftsmodell der Banken ist das Zinsdifferenzgeschäft. Angenommen, eine Bank kauft Geld zum EZB-Leitzins von 1 % ein und verleiht es zu 2 % weiter. Dann macht sie (sämtliche Kosten unberücksichtigt gelassen) 100 % Gewinn. Siehe dazu auch unseren Artikel „Warum Banken Festgeld empfehlen“.
Derzeit kaufen Banken sehr günstig Geld ein und können es also auch zu sehr günstigen Konditionen weiterverleihen.

Hilft die Inflation beim Kredit?

Aktuell wird die Inflation in Deutschland amtlich mit 1,9 % angegeben. Das Kreditangebot in unserem Beispiel (Sparda-Bank Südwest) beträgt 3,56 %. Im ersten Monat beträgt die Differenz 1,66 %.

Die Inflation kommt

„Die Inflation kommt“ von Stefan Risse (ISBN: 3898795047 bei amazon.de)


Doch im Unterschied zur Auto­finanzierung wird die Inflationsrate jeden Monat neu berechnet und nicht wenige Experten gehen von einem Anziehen der Inflation in den nächsten 3 Jahren aus.

Ein Anziehen der Inflationsrate ist nicht unwahrscheinlich.

In unserem Artikel „Was tun gegen eine höhere Inflation als Tagesgeld­anleger?“ vom April zitieren wir Chefvolkswirte von drei sehr großen deutschen Banken, die in diesem Zeitraum die Bandbreite der Inflation zwischen 3 und 6 % schätzen. Dann wäre die oben vorgestellte Finanzierung ein richtig gutes Geschäft. Vor allem, wenn man die bereits angesparten 15.000 Euro in einen Sachwert gesteckt hätte, der nicht wie ein Auto an Wert verliert.

Verwandte Themen

Bildmaterial: Sparda-Bank Südwest eG · mobile.de

Der Finanz-Code

Der Finanz Code

1. deutsche Auflage von Howard Marks.
ISIN: 3898796922.

Endlich ein richtig nützliches Buch

… sagt der weltweit bekannte und multimilliardenschwere Warren Buffett zu diesem Werk.
Die Originalausgabe erschien 2011 unter dem Titel „The Most Important Thing“ in den USA. Dank der Übersetzung vom Münchner Finanzbuch Verlag kann man die 20 wertvollen Kapital in deutscher Sprache zu einem günstigen Preis lesen.

Wer ist der Autor von „Der Finanz-Code“?

Der Autor ist Howard Marks. Wer im Internet nach ihm suchen möchte, googelt am besten nach „Howard Marks Oaktree“. Howard Marks ist ein Name, der häufig vorkommt und den auch andere Berühmtheiten tragen.
Oaktree Capital ist eine in den USA bekannte Investmentfirma, deren Gründungsmitglied Howard Marks ist.

Regelnummer 1: Verluste vermeiden

facebook google

Jeweils ein Exemplar verlosen wir vom 13. bis 16.6. auf unserer Google+ bzw. Facebook-Seite


Wenn die Börse in Hochstimmung ist und es so gut wie überall Gewinne gibt, dann ist es für eine Investmentfirma und deren Kunden nicht so ein großer Unterschied, ob man bei +25 % oder +35 % Prozent liegt. Dreht hingegen die Börse und fällt in einen längeren Bärenmarkt, macht es laut den vielen tausend Erfahrungen von Howard Marks einen viel größeren Unterschied, ob man bei -25 % oder -35 % liegt.
Das erste Ziel von Oaktree ist Verluste zu vermeiden. Das deckt sich auch mit den beiden wichtigen Regeln, die von Warren Buffett bekannt sind:

  1. Verluste vermeiden,
  2. unbedingt an Regel 1 halten.
Howard Marks von Oaktree Capital

Howard Marks, Autor von „Der Finanz-Code“.

Der Sicherheitsabstand

Am sichersten vermeidet man Verluste, wenn man in Unternehmen investiert, deren Geschäft man versteht und die man zum Schnäppchenpreis bekommen kann. Der Kaufpreis muss demnach unter dem geschätzten Wert des Unternehmens liegen. Die Differenz wird von Value-Investoren Sicherheitsabstand genannt.
In der Praxis gibt es Phasen, in denen man viele Schnäppchen aufspüren kann, und Phasen, in denen der Value-Investor nur an der Seitenlinie steht oder verkauft. Das ist die zweite Gemeinsamkeit zwischen Marks und Buffet: beide sind ausgesprochene Value-Investoren.

Was lernt der Leser dieses Buchs?

Auf rund 250 Seiten ist das Wissen von Howard Marks, CEO von Oaktree Capital (aktuell circa 85 Milliarden US-Dollar verwaltete Kundengelder) in praktischen und gut verständlichen Kapiteln zusammengefasst. Jedes Kapital vermittelt eine wichtige Regel.
Ob man nach dem Lesen einen glücklichen Aktienkauf macht, ist ungewiss. Man wird auf jeden Fall seinen Horizont um einiges erweitert haben oder, wie es Marks nennt, möglicherweise ein gutes Stück auf dem „zweiten Niveau“ denken.

Finanz-Code bei amazon.de

Bei amazon.de kann man einen Blick ins Buch werfen!

20 wertvolle Investorenregeln in 20 Buchkapiteln

Man wird die Markteffizienz und ihre Grenzen besser verstehen, den Wert (Value) sowie die Relation zwischen Kurs und Wert beachten. Und das waren erst Stichpunkte aus den ersten vier Kapiteln.

Der Finanz-Code – meine Empfehlung

Ich selbst habe das Buch mit großer Freude gelesen und empfehle es vor allem „Aufsteigern“. Also Börsenteilnehmern, die das Einsteigerniveau hinter sich haben, jedoch noch keine absoluten Profis sind.

Weitere Recherche-Bücher und Vorstellungen

Verwandte Themen

Bilder: FinanzBuch Verlag · Oaktree Capital · amazon