Diamanten als i-Tüpfelchen der Geldanlage?

Diamanten und Farbedelsteine - Buchcover

Das vom Autor signierte Buchexemplar verlosen wir auf unserer Facebook-Seite.


„Diamanten und Farbedelsteine – eine perfekte Geldanlage zur Vermögenssicherung“ ist die bestpräsentierte Neuerscheinung beim Kopp-Verlag des Monats Januar.
Von der Spannung in diesem Sachbuch wurde ich so gepackt, dass bereits beim Lesen der Wunsch entstand, den Autor Michael Brückner persönlich kennenzulernen. Wir verabredeten uns für Donnerstag in Lindau am Bodensee.

Das Wichtigste für den Einsteiger im 7-minütigen Video.

Dank einer kleinen Videokamera könnt ihr mit dabei sein (zum Starten des Videos bitte auf das folgende Bild klicken):

Im Video erfahrt ihr unter anderem:

  • was Michael Brückner so an Diamanten fasziniert
  • ob es sich bei einer Diamanten-Anlage um ein Hobby, eine Geldanlage oder um Krisenvermögenssicherung handelt?
  • ab welchem Anlagebetrag eine Investition sinnvoll ist
  • wo man Diamanten am besten aufbewahrt
  • wo Diamanten überhaupt herkommen
  • was Farbedelsteine sind

Michael Brückner und Gregor Janecke in Lindau.

Michael Brückner und Gregor Janecke in Lindau am Bodensee.


Obendrauf gibt es noch einen ganz speziellen Tipp für Einsteiger von Michael Brückner.

Eine Bitte an unsere Leser!

Bitte schreiben Sie uns, ob wir Diamanten als Kapitalanlage auf unsere Beobachtungsliste setzen sollen, um Sie bei interessanten Entwicklungen zusammenfassend zu informieren.
Fragen zu Diamanten als Anlage und Fragen zum Buch bitte als Kommentar unter diesem Artikel posten. Antwort garantiert!

Unglaubliche Einblicke, so ist die RaboDirect wirklich!

Mit einem Top-Zinssatz startete die RaboDirect im Sommer 2012 in den deutschen Tagesgeld-Markt. Dieser Zeitpunkt war für die Bank Glück und Pech zugleich.

Das sieht man, wenn man in der 15. Etage aus dem Lift tritt. Nett, oder?

Das sieht man, wenn man in der 15. Etage aus dem Lift tritt. Nett, oder?

  • Pech, weil ab Mitte 2012 die Zinsen auf Spareinlagen fielen und die Bank ihren neuen Kunden gerne länger den beworbenen Zinssatz gezahlt hätte, und
  • Glück, weil die Bank von Kunden so gut angenommen wurde, dass sie von Anträgen auf Kontoeröffnung überflutet wurde.
Unterhalb des Videos finden Sie noch weitere interessante Hintergrundinformationen, die sie kennen sollten, wenn Sie vorhaben ein Konto bei der RaboDirect zu eröffnen.
Doch lassen wir erst mal Klaus Vehns, General Manager (= Deutschland-Chef der Bank), zu Wort kommen:

Im Video erfährt man:

  • weswegen die RaboBank nach Deutschland gekommen ist
  • weswegen die Bank bei Deutschen so beliebt ist
  • wie viele Arbeitsplätze die RaboDirect in Deutschland geschaffen hat
  • was mit dem Spargeld der Anleger gemacht wird

Link zur Bank: www.rabodirect.de/sparprodukte/rabotagesgeld/default.aspx
Link zu unserem Youtube-Kanal: www.youtube.com/optimalbanking

RaboDirect – Erfolgsgeschichte in Deutschland

Erfahren Sie bisher unveröffentlichte Fakten, die die RaboDirect so interessant machen!

Der Entschluss, in Deutschland eine Direktbank-Niederlassung mit attraktiven Sparprodukten aufzubauen, fiel in den ersten Tagen des Jahres 2012 im niederländischen Utrecht. Sofort wurden ein paar Kollegen aus der bisherigen Firmenkundenabteilung in Frankfurt (Agrarfinanzierungen), die Unterstützung vom Team International erhielt, beauftragt die ersten Schritte einzuleiten.
Im Bürohochhaus in der Frankfurter Solmsstraße 83 wurden bald neue Büroräume im 15. Stockwerk in direkter Nachbarschaft zu der Firmenkundenabteilung angemietet. Weitere Mitarbeiter wurden eingestellt und alle arbeiteten gemeinsam mit Klaus Vehns auf den Öffnungstermin am 20. Juni hin.

Oben in diesem Frankfurter Bürohochhaus werden Ihre Kontoanträge von Mitarbeitern der RaboDirect bearbeitet.

Oben in diesem Frankfurter Bürohochhaus werden Ihre Kontoanträge von Mitarbeitern der RaboDirect bearbeitet.


In so kurzer Zeit eine neue Direktbank mit den Angeboten Tagesgeld, Festgeld und Kündigungsgeld (RaboSpar30 und -90) aufzubauen ist beinahe rekordverdächtig. Bedenken Sie nur einmal, welche Infrastruktur geschaffen werden musste! Stickwort: Internetseite, Antragsprozess, Legitimationsverfahren, Online-Banking, Digipass, Call-Center …

Super erfolgreicher Start der Bank

Der Start der Bank war ein voller Erfolg. Trotz kurzer Vorbereitungszeit passte alles zusammen:

  • Internetseite wurde auf leistungsstarke Server geladen
  • Pressekonferenz und Pressemitteilungen informierten deutsche Sparer genauso wie
  • Finanzportale im Internet und Werbung auf TV-Kanälen

Postkisten bei der RaboDirect

Die Antragspost flutete die RaboDirect, so dass die Bürogänge enger wurden …


Innerhalb weniger Tage waren die Gänge in der Frankfurter Solmsstraße von Postwägen mit abertausenden Antragsunterlagen verstopft. Sofort wurden weitere neue Mitarbeiter eingestellt. Es ging zu wie in einem Taubenschlag. Die neuen Mitarbeiter mussten geschult und gleichzeitig die Konten eingerichtet sowie Fragen am Telefon beantwortet werden.

80 direkte Arbeitsplätze richtete die RaboDirect allein im Jahr 2012 in Frankfurt neu ein.

Trotz der vielen, vielen Überstunden kamen die neuen Rabo-Banker gerne zur Arbeit, denn sie waren dabei, etwas Neues aufzubauen. Eine Bank, die ihren Kunden mehr Zinsen zahlte als fast alle anderen und dazu noch monatlich gutschrieb.

Anleger waren und sind vor allem von den sehr guten Konditionen begeistert.

Häufig erhalten Sparer auf Tagesgeld nur quartalsweise oder gar jährlich Zinsen. So entgeht ihnen ein kleiner, aber beliebter Zinseszins-Effekt.
Gerne würde die RaboDirect ihren Kunden heute noch den Zinssatz vom Produktlaunch zahlen, doch dieser Wunsch ist in der Praxis nicht realisierbar, weil die Bank trotz mehrfacher kleinerer Zinssenkungen immer noch mehr Kunden und somit mehr Sparguthaben anvertraut bekommt, als sie bearbeiten kann.
Bis zum Tag meines Interviews am 15.1. hatte die RaboDirect rund 80.000 Kunden gewonnen. Das heißt, es mussten rund 500 neue Konten eingerichtet sowie 500 Digipässe pro Tag versendet werden.

3.000.000.000 Euro vertrauten bisher deutsche Sparer der RaboDirect an.

Zwischenzeitlich gab es so einen Antragsstau, dass Kunden die Bank anriefen und sich nach der Kontoeröffnung erkundigten, weil sie gerne den Top-Zins haben wollten.

Mittlerweile läuft die Kontoöffnung bei der Bank wieder ziemlich schnell. Zu verdanken ist es der ständigen Optimierung des Antrags- und Eröffnungsprozesses. So wurde das Antrags- und Postidentformular mehrfach überarbeitet, was die Zahl der Anrufe und Rückfragen merklich senkte.
Auch gibt es heute keine vollen Postwägen mehr in den Gängen der Bank. Das liegt nicht am zurückgehenden Interesse, sondern daran, dass die PostIdent-Formulare nun elektronisch von der Post geliefert und verarbeitet werden.

Was ist das Beeindruckendste an der RaboDirect?

Als ich von Frankfurt zurückkam, fragte mich meine Frau, was mir am meisten bei der RaboDirect gefallen habe. Spontan antwortete ich ihr: „Die Aufgeschlossenheit und das positive Arbeitsklima in der Bank.“ Es arbeiten dort viele junge Menschen, die sich gut verstehen, und es kam mir vor, als ob alle vom Empfang bis zum Chef per du wären.

Call-Center und Antragsbearbeitung bei der RaboDirect

Kundenanträge werden bearbeitet und gleichzeitig neue Mitarbeiter eingelernt. Die Rabo-Banker hatten in den vergangenen Monaten sehr viel zu tun.


Mir wurde gesagt, dass die Rabo-Mitarbeiter in Frankfurt insgesamt 13 verschiedene Sprachen abdecken. Damit sind sie sicherlich für eine weitere Expansion gut gerüstet. Doch erst mal stehen weitere Angebote für deutsche Kunden auf dem Programm.

Die RaboDirect wird künftig weitere Services anbieten.

Leider musste ich versprechen, dass ich hier noch keine Vorankündigung mache, aber ich kann Ihnen sagen, dass die RaboDirect nach Deutschland gekommen ist, um zu bleiben. Und demnächst weitere Angebote vorstellen wird.

Vielen Dank an Klaus Vehns und seine Mitarbeiter für ihre Zeit, Vertrauen und Offenheit. Ich hoffe, dass es mir gelungen ist, meinen Lesern einen ungewöhnlichen aber interessanten Einblick in die RaboDirect zu ermöglichen. Schreiben Sie mir bitte Ihre Meinung als Kommentar, Danke!

Bei Wüstenrot 100 Euro Zinsen holen!?

Wüstenrot-AktionDieses Aktionsangebot könnte für alle interessant sein, die die Aktion von Cortal-Consors verpasst haben. Beispielsweise, weil sie noch nicht kostenfreier Abonnent unseres Tagesgeld-Reports waren.

In unserer Schwerpunkt-Ausgabe „Strategien zur Zinssicherung“ schrieben wir, dass man solche Sonderangebote mit erhöhten Zinsen und Garantien konsequent nutzen sollte, um einen Gewinn nach Inflation zu erwirtschaften.

Letztmalige Zinssicherung auf diesem Niveau?

So lautet das Angebot der Bank:
100 Euro

  • 2 % für Anlagebeträge von 0 bis 10.000 Euro
  • Zinsgarantie für 6 Monate
  • Gültig nur für Neukunden

Das entspricht 100 € Zinsen für Ihr Engagement, online ein Konto zu beantragen, den PostIdent durchführen zu lassen und nach einem halben Jahr das Geld wieder abzuholen.

Wo sind die Haken?

  1. Es ist ein Aktionsangebot, also einmalig lukrativ, jedoch sollte man anschließend Bank und Konto wechseln. Bestandskunden und Beträge über 10.000 Euro werden derzeit mit 0,75 % verzinst. Das ist mau!
  2. Gilt nur für Kunden, die seit dem 1.1.2011 kein „Top-Tagesgeld“ bei der Wüstenrot-Bank hatten. Kunden mit anderen Wüstenrot-Produkten können diese Aktion voll nutzen.

Cover vomm Tagesgeld-Report

Was bekommt man garantiert?

Wenn Sie die vollen 10.000 Euro einzahlen, bekommen Sie im Sommer 100 Euro an Zinsen heraus. That’s it!
Ob Sie die 100 Euro und die Erfahrung, Kunde bei der Wüstenrot-Bank zu sein, mitnehmen, bleibt Ihnen überlassen. Wir würden uns jedoch freuen, wenn Sie sich bei unserem Tagesgeld-Report einschreiben, damit Sie künftig rechtzeitig von solchen und noch besseren Aktionen erfahren.
Zum Aktionsangebot: http://ab.wuestenrotdirect.de/wuestenrot/top_tagesgeld.html

Erste Reaktionen auf die „Inflationsfalle!“

Cover vom E-Book Inflationsfalle
Vielen Dank für die ersten Feedbacks, Anmerkungen und Fragen auf meine „3 praktischen und leicht umsetzbaren Strategien, der Inflationsfalle zu entkommen“.

Hinweis: Wer das E-Book noch nicht kennt, meldet sich bei mir oder bekommt es automatisch über diese Seite: www.inflationsmelder.de.

Auf einige Punkte, die unseren Erstlesern wichtig waren, möchte ich in diesem Blogartikel eingehen:

  • Aufbewahrung von Edelmetallen
  • Schließfachkosten und Versicherung
  • Risikostreuung bei der Cashflow-Strategie
Bitte nutzen Sie die Kommentarfunktion auf dieser Seite, um weitere Fragen zu stellen, Antworten oder Anregungen zu geben. Besonderer Dank geht an Christian Mell, der sich sehr intensiv mit dem E-Book auseinandergesetzt und im besonderen Maße zu einer Verbesserung beigetragen hat.

Aufbewahrung von Edelmetallen

Leserfrage: Wie ist die sichere, geheime und kostengünstige Aufbewahrung zu gewährleisten? Eine relativ kleine, überschaubare Menge Münzen lässt sich vielleicht noch im Tresor im heimischen Keller halbwegs sicher lagern. Den Tresor und den Keller vorausgesetzt.
geheime Silbertruhe

Antwort in 3 Abschnitten:

  1. Im eigenen Haus: Solange der Wert der Edelmetalle nicht den Wert der elektronischen Einrichtung (Fernseher, Telefon, Soundanlage, Küchengeräte etc.) übersteigt, halte ich eine sinnvoll positionierte Lagerung von Edelmetallen in den eigenen vier Wänden für vertretbar.
    Schmuck, Modelleisenbahnen und andere Wertgegenstände werden für gewöhnlich ebenfalls zu Hause aufbewahrt. Im Fall der Fälle sind diese auch von vielen Hausratversicherungen abgedeckt. Dazu wird es noch einen eigenen Artikel geben (folgen Sie unserem Blog)
  2. Tresor im Haus: Von einer Tresoranlage im eigenen Haus bzw. Wohnung halte ich nicht viel, denn so erfahren andere Menschen von Ihrem „Schatz“.
    Man denke nur an den Liefer- und Einbauservice sowie die Unterlagen bis hin zur Versicherungsdatenbank darüber. Außerdem würde man ihn bei entsprechender Bedrohung sowieso öffnen.
  3. Schließfachlagerung: Die praktikabelste Lösung für die meisten Anleger scheint mir die Schließfachlagerung zu sein. Die Wertgegenstände werden so extern, professionell und ziemlich sicher aufbewahrt.

Silber im Schliessfach

Schließfachkosten und Versicherung

  1. Gebühren: Es ist richtig – für eine Anmietung eines Schließfachs werden Gebühren berechnet. Abgesehen vom Tagesgeld werden bei fast allen Finanzprodukten Gebühren erhoben. Nur der Kunde sieht sie nicht, weil sie abgezogen werden, bevor die Erträge ausgewiesen werden. Und die Gebühren sind oft nicht vom Kaliber „günstig kalkuliert“!

    Bei einer Edelmetallanlage im eigenen Schließfach sieht man als Anleger die Gebühren transparent. Bei meiner örtlichen Bank sind Schließfächer je nach Größe ab 35 Euro pro Jahr erhältlich.

  2. Versicherung des Schließfachs: Statistisch gesehen kommen Diebstähle aus Schließfächern extrem selten vor. Das und der Grund, dass ich dem Banker nicht den Wert meiner Einlagerung auf dem Silbertablett servieren möchte, ist der Grund, bei der Versicherung des Schließfachs „konservativ“ heranzugehen. Das spart auch die Versicherungsprämie.

    Bei einigen Banken ist eine Grundversicherung von 10.000 Euro bereits pro Schließfach automatisch dabei. Das wird in so manchem Fall reichen.

Idee: Wer physische Edelmetalle online kaufen und verkaufen, aber nie händisch anfassen möchte, findet in www.goldmoney.com einen etablierten Anbieter dazu. Es gibt bei uns auch schon Leserberichte zu GoldMoney.

Risikostreuung bei der Cashflow-Strategie

Zugegeben, die Risikostreuung ist der wunde Punkt, wenn man die kostengünstigen Sparpläne auf Einzelaktien nutzt, um sich über die Dividendenausschüttungen einen Cashflow aufzubauen, wie es in meinen Artikeln

beschrieben ist.
Ich persönlich mache mir bei den von Gerald Hörhan genannten Aktien langfristig keine Sorgen. Aber Maßstab bin ich nicht! Deswegen auch die Frage nach „Sicherheit von Geldanlagen“ am Ende dieses Artikels.
Die vorgestellte Strategie eignet sich für ein langfristiges Engagement (8 Jahre+), bei dem man sich über regelmäßige Erträge freuen darf. Solange man nicht die Aktien auf Kredit kauft, sollte man sich von den täglich veränderten Kursen wenig beeindruckt zeigen. Erst wenn es zur Verkaufsphase kommt (beispielsweise Endtilgung eines 25-jährigen Immobilienkredits), spielt der Aktienkurs eine wesentliche Rolle.
Besonders zu diesem Punkt freue ich mich auf Ihre Meinungen, Vorschläge und Ideen.

Vom Autor Michael Brückner signiertes Buchexemplar

Sicherheit von Geldanlagen

Um noch bessere Themen für Sie und andere Leser aufzugreifen, interessiert mich brennend, welche Rolle „Sicherheit“ für Sie bei der Geldanlage spielt und wie Sie Sicherheit definieren.
Als Dankeschön verlose ich eine signierte Ausgabe von „50 Sachwerte“ unter allen Kommentatoren, sobald 20 Kommentare eingegangen sind, vielen Dank!

Bildmaterial: typomaniac, fotolia.com · Optimal Banking Akademie

Cortal-Consors: jetzt ist es soweit!

Am Sonntag schrieben wir noch unseren Abonnenten vom Tagesgeld-Report:

„Morgen beginnt wieder der gewohnte Betrieb und es würde uns nicht wundern, wenn Cortal-Consors in den kommenden Tagen den Zinssatz etwas herunternimmt.“

Weiterhin hieß es:

„Möchte man noch Nutznießer dieser Aktion werden (= 1.000 Euro Zinsen garantiert und risikolos innerhalb eines Jahres verdienen bei 50.000 € maximaler Anlagesumme), dann heißt es jetzt Konto beantragen!“

Heute Abend sickerte dann durch, dass Cortal-Consors die Zinsen zum 10.1. senkt. Darauf erhielten unsere Abonnenten letztmalig den Hinweis:

„Wer bis am 9.1. um 23:59 Uhr das Konto beantragt, erhält volle 2 % auf 12 Monate fest.
Unser Tipp: sicheren Sie sich vorerst letztmalig diese Konditionen!“

⇒ Link direkt auf die Aktion: https://aktionen.cortalconsors.de
Cover vom Tagesgeld-Report

Hintergrundinformationen

Lesern Sie die Hintergrundinformationen zu Cortal-Consors, der Zinsgarantie und der weiteren Entwicklung in unserem Tagesgeld-Report vom 6.1.2013.
Download der Ausgabe (circa 0,61 MB)

Solche Meldungen nicht mehr verpassen?

Haben Sie es satt solche Gelegenheiten zu verpassen?
Dann schauen Sie sich unseren Tagesgeld-Report genauer an und prüfen, ob dies der ideale Service für Sie ist.
Tagesgeld-Report (Übersicht)

Verwandte Themen

Überfluss ⇒ die Zukunft ist besser, als Sie denken

Cover von Überfluss, Buchtipp

ISBN: 3864700515 · 500 Seiten · Vorschau bei amazon.de


20 spannende Bücher habe ich Ihnen dieses Jahr vorgestellt.
Je nach eigenem Kenntnisstand und Interesse haben Sie diese gelesen und mir via Kommentar oder E-Mail Feedback gegeben.

Vielen Dank dafür!

Einige Empfehlungen hatten Titel, die auf Schmerz anspielten, wie „Währungskrieg“, „Kartentrick“ oder „heimliche Enteignung“.
Dieses Jahr möchte ich mit einer positiven Buchempfehlung abschließen. Eine wohltuende Abwechslung zu den eher negativ dominierten (Finanz-)Nachrichten.

Wussten Sie, dass …

  • Computerschaltkreise alle 24 Monate doppelt so leistungs­fähig sind? Und das schon seit über 50 Jahren! Ach ja, sie werden auch immer preiswerter.
  • … das Smartphone gerade dabei ist, medizinisches Analyse­gerät zu werden? Über einer auf­gesteckten Sensor werden Daten vom mensch­lichen Körper ins Labor, dann zum Arzt und anschließend die Therapie­anweisung wieder auf das Smart­phone gesendet. Ist das nicht eine unglaubliche Zeit- und Kostenersparnis? Überlegen Sie mal was das für Vorteile in Regionen ohne gut ausgebaute Infrastruktur bedeutet? (Auch kann man mit einem guten Smartphone die Kosten für weitere technische Geräte wie Fotoapparat, Videokamera, Diktiergerät und einiges Mehr, wofür es Apps gibt, einsparen.)
  • … gute Bildung bald in jedem Winkel der Welt beinahe zum Nulltarif verfügbar ist? Vorausgesetzt es besteht eine Internetverbindung. Die Kosten für Tablet-PCs und Internet sind gerade in Entwicklungsländern wesentlich günstiger als bei uns.

Tauchen Sie in die Faszination Zukunft ein

Das Motto von Peter H. Diamandis lautet: „Um die Zukunft vorherzusagen, erschafft man sie am besten selbst.“ Er vertritt die Ansicht, dass sich die Welt in den nächsten 20 Jahren mehr verändern wird als in den vergangenen 200! Ist das nicht spannend? Was kommt da auf uns zu?

Die Welt verändert sich in den nächsten 20 mehr als in den vergangenen 200 Jahren!

In seinem Buch nimmt er Sie mit auf eine spannende Reise durch Technologie und Fortschritte bei künstlicher Intelligenz, Computertechnik, Nanomaterialien und synthetische Biologie. Sie werden staunen, was heute schon alles möglich ist und was auch Sie in wenigen Jahren als normal ansehen werden.
Seien Sie in diesem Bereich infor­miert! Das Lesen macht Spaß und schenkt gleichzeitig Lebens- und Zukunftsfreude.

Peter H. Diamandis während eines Vortrags für das Aerospace Museum in San Diego.

Peter H. Diamandis während eines Vortrags für das Aerospace Museum in San Diego.

Der Autor Peter H. Diamandis

Peter H. Diamandis ist gefragter Berater der US-Weltraumbehörde NASA und des Suchmaschinen­giganten Google.

gefragter Berater von NASA und Google

Der Weltöffentlichkeit wurde er mit seinen kühnen Wettbewerben wie jenem, eine „preiswerte“ private Raumfahrt zu schaffen, sowie der Prämierung von spritsparenden Autos auf dem US-Markt bekannt.

Was hat das Lesen von „Überfluss“ bei mir bewirkt?

Dass ich endlich die schon lange geplante „Optimal Banking Stiftung“ gründe. Alles ist bereits vorbereitet.

die Gründung findet im Januar 2013 statt

Die neue Gesellschaft erhält ab sofort und monatlich mindestens 10 % unserer Überschüsse, um damit in erster Linie Bildung im Bereich von privaten Finanzen zu fördern. Bildung ist der Schlüssel für ein besseres Leben.
Mehr dazu demnächst auf dieser Seite.

Wunsch + Feedback

Ihnen wünsche ich viele tolle Leseerfahrungen und Ideen. Schreiben Sie mir, was Ihnen an diesem Buch gefallen hat und wo Sie Verbesserungsmöglichkeiten sehen. Gerne auch Ideen für unsere Bildungs-Stiftung.

Leser, die diesen Artikel gelesen haben, lasen auch

Bildmaterial: Chris Radcliff

Die heimliche Enteignung (Teil 1)

Die heimliche Enteignung

Besondere Verlosungsaktion:
Jeweils ein von den Autoren signiertes Buchexemplar (Schweizer Ausgabe, nicht in Deutschland erhältlich!) verlosen wir bis zum 13.12. auf unserer Google+ bzw. Facebook-Seite.


Die heimliche Enteignung ist keine Zukunftsmusik. Sie findet heute schon über Gesetze und manipulierte Kennzahlen statt. Die Inflation, eine Quasi-Steuer, die vor allem Gering- und Mittelverdiener trifft, spielt dabei eine wesentliche Rolle.
Die große Politik hat bereits die Weichen für eine schnellere versteckte Enteignung gestellt. Darum ist es wichtig, dass dieses Buch gelesen wird.

es ist wichtig, dass dieses Buch gelesen wird

Mit dem vermittelten Wissen lernen Sie kaum sichtbare Spielregeln der großen Finanz- und Wirtschafts­politik kennen und erfahren, wie diese auf ihr persönliches Einkommen und Vermögen wirken.
Haben Sie das erkannt und richtig verstanden, wird es Ihnen leichter fallen, Ihren persönlichen Wohlstand zu sichern und vielleicht sogar noch auszubauen. Eines ist aber Dank der enormen Schuldenpolitik gewiss: Vielen wird es künftig nicht mehr so gut gehen wie noch heute.

Die heimliche Enteignung, deutsche Ausgabe

Die deutsche Ausgabe ist bei ⇒ amazon.de erhältlich.

Aufbau des Buches

Die heimliche Enteignung – so schützen Sie Ihr Geld vor Politikern und Banken ist zweigeteilt:
Im ersten Teil geht es um Wissensvermittlung. Es werden die wichtigsten Themen zum monetären und wirtschaftlichen Umfeld abgedeckt. In der Kürze seien hier lediglich die Stichworte Notenbanken, Finanz- und Währungspolitik, Inflation und Manipulation sowie der Verrat an den Sparern und die Schuldenkrise genannt.
Im zweiten Teil werden fünf mögliche Szenarien skizziert sowie die wahrscheinliche Entwicklung der Anlageklassen

  • Spar-, Tages- und Festgeldkonten
  • Anleihen
  • Aktien
  • Immobilien
  • Gold und andere Edelmetalle
  • andere Rohstoffe

behandelt.

Experten-Gespräch mit den Buchautoren

Die Autoren Michael Rasch und Michael Ferber

Michael Rasch und Michael Ferber.


Wir konnten die beiden Autoren Michael Rasch und Michael Ferber für ein Gespräch gewinnen. In Teil 2 haben wir die wichtigsten Punkte zusammengefasst. Unter anderem die Aussagen zu diesen Fragen:

  • Wie sollte man sein Vermögen aufteilen?
  • Tagesgeld statt Anleihen?
  • Gold für Kleinanleger?

Teil 2 (Experten-Interview der beiden Autoren) anzeigen

Verwandte Themen

Wie schafft man es in wirtschaftlich schwierigen Zeiten Wohlstand aufzubauen?

Andreas Ogger Wohlstandsbildner

Andreas Ogger verdient sein Geld damit andere Menschen beim Vermögensaufbau zu unterstützen. Seine Mandanten bekommen auf Wunsch Einblick in seine eigenen Vermögenswerte.


Genau diese Frage stellte ich Andreas Ogger, dem Gründer der Wohlstandsbildner GbR im schwäbischen Leonberg.
Wohlstandsbildner Andreas Ogger: In unserer Beratungsarbeit sehe ich jeden Tag, dass sich viele Menschen beim Thema Vermögens­aufbau orientierungslos fühlen.

vielen Menschen kennen die künftigen Gefahren, handeln aber nicht

Das Bewusstsein für Krisen und Gefahren ist inzwischen stark ausgeprägt: Inflation, drohende Währungsreformen oder andere Arten von Verlusten, etwa durch die kalte Steuerprogression und kalte Enteignung.
Wie also Vermögen schützen oder gar aufbauen? Viele suchen die Rettung im Betongold von Immobilien, meistens auf Kredit gekauft — mit Vermögensaufbau hat das aber wenig zu tun.

Schauen Sie, wie die wirklich Reichen ihr Geld anlegen …

Wir haben uns dagegen gefragt, wie die wirklich Reichen ihr Geld anlegen, die von Krisenzeiten ebenso profitieren wie von Füllejahren. Das Rezept, das wir dabei gefunden haben, ist seit Jahrhunderten unverändert …

Vermögen aufbauen

Was denken Sie über Vermögensaufbau? Kommentieren Sie diesen Artikel am Ende!

Kann jeder Wohlstand aufbauen?

Tanja von der Redaktion: Oder gibt es irgendwelche Mindestkriterien? Bekanntlich kann man einem nackten Mann nicht in die Tasche greifen. So hat dieser kein Anfangskapital mit dem man starten könnte.
Wohlstandsbildner: Wenn wir ohne jedes Kapital Vermögen aufbauen könnten, wären wir Magier, die Blei in Gold verwandeln würden.
Doch viele fühlen sich nur mittellos und übersehen dabei ihre Riester-Rente, Lebensversicherungen und Bausparverträge, die sie längst vergessen — oder verdrängt haben.

bereits angespartes Kapital in unrentablen Anlagen wird häufig übersehen

Hier ist durch kluges Umschichten ohne Kündigung und Verlust viel möglich, da wird echte Wohlstandsbildung schnell spürbar.
Und: Wer bereit ist jeden Tag ein paar Euro beiseite zu legen, auch wenn noch kein Anfangskapital da ist — der kann auf den besten Weg in Richtung Wohlstand gebracht werden. Dazu braucht es nur etwas Erfahrung, die aus der Vergangenheit gelernt hat, Geduld, Weitsicht und keine magischen Kräfte.

„Die 3 größten Fehler bei Kapitalanlagen …“

Gratis-Report der Wohlstandsbildner

Den Gratis-Report kann man sich per E-Mail zusenden lassen. Dazu bitte auf das Bildchen klicken.


Redaktion: … so fängt der Titel vom Gratis-Report auf Ihrer Internetseite www.wohlstandsbildner.de an. Welches ist aus Ihrer Sicht der häufigste Fehler, der in Ihrer täglichen Beratungspraxis auftritt?
Wohlstandsbildner: Der mit Abstand häufigste und tragischste Fehler ist das, was wir Schockstarre nennen. Viele Menschen fühlen sich von den Negativschlagzeilen, die der Kapitalmarkt und die Weltwirtschaft liefern, überfordert und resignieren: „Jetzt lass ich halt mein Zeug laufen, es gibt ja eh nichts Vernünftiges. Und trauen kann man sowieso niemandem.“
In so einer Situation wollen wir Vertrauen aufbauen wie:

  • Zeigen, was in der Vergangenheit funktioniert hat und was nicht — und warum nicht.
  • Zeigen, wie wir selbst investiert sind – nebenbei: Schauen Sie mal, wo Sie das erleben!
  • Dann: Bedenkzeit geben.
  • Völlige Klarheit schaffen.
  • Bürokratischen Aufwand so weit wie möglich abnehmen und vieles andere mehr.

Die Erfahrung zeigt: Wer erlebt und nicht nur glauben muss, dass Geld wirklich sinnvoll, sicher, lukrativ und transparent angelegt werden kann, schläft nicht nur ruhiger, sondern hat mit der Zeit viel Freude an seiner unternehmerischen und breit gestreuten Geldanlage.
Und ich gebe gerne zu — da sind nicht nur unsere Klienten stolz auf uns, sondern auch wir ein gutes Stück auf uns selbst.

Fazit der Redaktion

Wichtig ist, dass man sich um sein Geld kümmert. Ob alleine oder mit professioneller Hilfe ist sicher eine Frage der persönlichen Einstellung.

Bildung ist eine der rentabelsten Investitionen

Machen Sie doch einfach das permanente Fortbilden in Finanzdingen zum Hobby. Unsere regelmäßigen Publikationen unterstützen Sie dabei:

Bildmaterial: Andreas Ogger, Wohlstandsbildner · nele2, fotolia.com