Wie Privatanleger das Spiel gegen die Finanzbranche gewinnen

Abbildung von amazon zum Buch

Buchtipp unseres Stammlesers Christian Mell – vielen Dank!


Der vollständige Titel heißt: Sou­verän investieren mit Index­fonds und ETFs – wie Privat­anleger das Spiel gegen die Finanz­branche gewinnen. Es ist bereits eine Taschen­buch-Ausgabe bei amazon.de verfügbar (ISBN 978-3-593-39542-5).

Buchtipp eines Stamm­lesers von Optimal-Banking

Ich habe mir dieses Buch zugelegt, da ich mich über Dirk Müllers „Cashkurs“ hinaus näher mit dem Thema ETF/Indexing als Teil der persön­lichen Anlage­strategie beschäftigen wollte und mir die über­wiegend positiven Rezensionen im Internet gefielen.

Ein Buch für Fortgeschrittene

Vorab: Ein gewisses solides Grundwissen an wirtschaftlichen Zusammenhängen wie die Funktion von Aktienmärkten oder auch Englisch- und Mathematikkenntnissen erscheint mir persönlich für das Lesen, Verstehen und letztlich auch Anwenden der Vorschläge aus dem Buch nicht nur geboten, sondern unabdingbar.
Es wendet sich nicht an den Finanzanfänger, sondern an den fortgeschrittenen Leser, der tiefer in die Materie einsteigen möchte und seine langfristige finanzielle Zukunft selbst in die Hand nehmen möchte.

Aufbau der Kapitel

  1. Wie die Wertpapiermärkte tatsächlich funktionieren (Auszug)
    • Warum Diversifikation des Portfolios?
    • Warum Risiko und Rendite untrennbar verbunden sind
    • Warum sich aktives Management nicht lohnt
  2. Achtzehn verhängnisvolle Anlegerfehler (Auszug)
    • Nebenkosten des Investierens unterschätzen
    • Auf Kursprognosen von sog. „Experten“ verlassen
    • Auf die Beratung von Banken und Vermögensberatern vertrauen
    • Orientierung an Ratings
    • Investition in Hedgefonds
  3. Grundprinzipien einer überlegenen Anlagestrategie: Indexing (Auszug)
    • Indexfonds und ETF
    • Auch als risikoscheuer Anleger in ein gewisses Maß an Schwellenländern investieren
    • Nebenwerte- und „Value“-aktien vs. Blue Chips
    • Das eigene Humankapital bei der Anlageentscheidung
  4. Bildung des persönlichen Indexing-Portfolio (Auszug)
    • Bestimmung der persönlichen Asset-Allokation
    • wie baue ich ein Weltportfolio?
    • Wertpapiersparpläne/Fondsparpläne
    • Steuern
  5. Lassen Sie sich nicht von der richtigen Strategie abbringen (Auszug)
    • Warum die Banken von Indexing abraten
    • Warum sich Indexing auch beim Börsentief lohnt
    • Investmentprodukte, von denen man die Finger lassen sollte
    • Indexing- Was man nicht machen sollte
    • Was tun im Crash?
    • Re-Balancing
    • 20 Gebote für rationale Anleger
Foto vom Leserautor

Christian Mell, Gastautor

Mein persönliches Fazit

Stellenweise ein etwas trocken geschriebenes Buch, aber interessantes Fachliteraturbuch, das mir persönlich als dankbare Wissensquelle dient. Auch wenn ich es nicht am Stück durchlesen konnte, sondern immer mal wieder etwas Zeit brauchte, um das Wissen sacken zu lassen, so war es doch immer interessant zu wissen und bestätigt zu bekommen, dass mein eigenes ETF-Depot mit (nur) vier ETF-Sparplänen nicht so völlig falsch aufgebaut ist.
An manchen Stellen, so beispielsweise in Bereich der Unterscheidung der Besteuerung bei thesaurierenden ETFs im In- oder Ausland, sollte der Autor allerdings die Unterschiede deutlicher machen. Auch hätte ich mir für den interessierten Leser mehr Musterdepots als Anregung gewünscht.
Aber ich denke, gerade das Anregen zum Selbstdenken und Selbsterstellen des eigenen Depots ist auch ein wesentliches Anliegen des Autors.

Das könnte Sie auch interessieren

Leserreporter testet Online-Zugang zur SCHUFA

Unser langjährige Leserreporter Julian Niedung hat bei der Schufa einen Online-Zugang beantragt, um jederzeit die über ihn gespeicherten Daten abzurufen. Wie das funktioniert erfährt man ein seinem Bericht.

Die eigenen SCHUFA-Daten nicht im Blick zu haben, kann teuer werden!

Schufa-Auskunft online bestellen

www.meineschufa.de wirkt sehr vertrauenserweckend und der Bestellprozess ist einfach


Im Blick zu behalten, was die Schufa über die eigene Person abspeichert, kann durchaus sinnvoll sein. Kredit­institute, Handels­unter­nehmen oder auch Tele­kommunikations­anbieter haben nicht selten ein Auge darauf, wie es um die Kredit­würdig­keit des potentiellen Vertrags­partners steht.

Fehlerhafte Daten in der Schufa können ungeahnte Konsequenzen haben

So können bei fehler­haften Einträgen Mobil­funk­verträge abgelehnt werden oder sich Kredite drastisch ver­teuern. Wer möchte, erhält natürlich Einblick in diese Daten, einmal jährlich mittels koste­nfreier Auskunft oder über eine Bonitäts­auskunft, die ein wenig höher­preisiger ist.
Wem das jedoch zu lange dauert oder auch wenn ein ständiger Zugriff auf die Daten gewünscht wird, kann mit dem Zugriff über das Internet auf meineschufa.de gut beraten sein. Dort wird ein Online-Zugang in die eigenen Daten angeboten. Doch wie das genau funktioniert, wollte ich zunächst einmal testen.

Mein Schufa-Test beginnt

So bestellte ich mir einen solchen Zugang. Der einmalige Preis von 18,50 Euro ist aus meiner Sicht zu vernachlässigen, da es sich um einen Zugang auf Lebenszeit handelt.

Für 18,50 Euro bekommt man lebenslang einen Online-Zugang in die eigenen Daten.

Schufa Grid-Card

in den Online-Bereich loggt man sich anhand eines Benutzernamens, eines Passworts und eine Kombination von abgefragten Daten einer Grid Card (siehe Bildermuster) ein.


Benutzername als auch Passwort werden selbst vergeben, postalisch trifft jedoch eine Super-PIN ein, sofern man derartige Informationen einmal vergessen haben sollte.
Zusätzlich gibt es eine Grid-Karte, die ähnlich wie eine TAN Liste funktioniert, somit ist der Zugriff auf die eigenen Daten doppelt geschützt.

Das erste Einloggen in die persönlichen Daten

Direkt nach Erhalt der Unterlagen probiere ich es das erste Mal. Ich logge mich ein und wurde nach den drei Kennungen von meiner Grid-Karte befragt.
Diese gebe ich ebenfalls ein und erlange Zugriff auf meine Bonitätsdaten.

Schufa-Daten nach Branchen und der persönliche Score

Anschließend kann man die gespeicherten Daten nach Branchen einsehen und sich seinen persönlichen Score anzeigen lassen. Dieser zeigt an, wie hoch die Wahrscheinlichkeit geschätzt wird, dass meinen seinen finanziellen Verpflichtungen nach kommt.


Direkt angenehm: Die Navigation ist relativ selbsterklärend und ich kann direkt meine Daten einsehen. So kann ich die einzelnen Abfragen sehen, deren Erfassungs- und Löschdatum.

Persönlicher Score und Handlungsbutton

Auch der Basisscore, einer der wesentlichsten Parameter der eigenen Bonität, ist im Interface sichtbar.
Besonders attraktiv finde ich die Möglichkeit der Rückfrage. Ist also ein Eintrag in der eigenen Schufa-Datenbank fehlerhaft, kann direkt über das Interface eine Rückmeldung erteilen und so eine eventuell notwendig gewordene Löschung beauftragen.

Schufa bietet kostenpflichtige Zusatzleistungen an

Sonderleistungen gibt es über den Update-Service, der über neue Einträge informiert oder auch über einen Code, den man etwa an einen Vermieter weiterleiten kann, damit dieser Einsicht in die eigenen Daten erhält. Solche Leistungen sollten jedoch überdacht werden, da diese kostenpflichtig werden können.

Mein Fazit zur SCHUFA-Auskunft online

Die Nutzung der SCHUFA-Auskunft online ist einfach und unkompliziert. Der stetige Zugriff auf die eigenen Bonitätsdaten hilft, Kredite günstig zu halten, da entsprechende Datensätze einwandfrei gehalten werden können.

Ich bin froh einen Online-Zugang zu meinen Daten zu haben und werde ihn gelegentlich nutzen.

Mich hat das System durchaus überzeugt und als nützlicher Bestandteil der eigenen Finanzverwaltung bestanden.

Das könnte Sie auch interessieren

Bildmaterial: SCHUFA

Zinssatz vom Tagesgeld optimieren (Sonder-Update)

Video zum Tagesgeld-Newsletter

Das Video dokumentiert den Nutzen, den unsere Leser langfristig haben.


Um noch weitere Leser für unseren speziellen Tagesgeld-Newsletter zu gewinnen, veröffentlichen wir heute die Ausgabe des aktuellen Sonder-Updates.
Weitere Informationen zu unsrer Publikation, Erscheinungsweise und Inhalt haben wir in einem kurzen Video zusammengestellt: Video zum Tagesgeld-Newsletter ansehen.

Diese beiden Tipps haben heute unsere Abonnenten per E-Mail bekommen:

Liebe Tagesgeldinteressenten,
heute erhalten Sie einen Sondernewsletter mit 2 Themenschwerpunkten:

  1. Kennen Sie die Bonität Ihrer Bank?
  2. Zinssatz auf 2,55 % optimieren
Video zur Einlagensicherung und Bankenbonität

Video zur Einlagen­sicherung und Bankenbonität

zu 1)

Nach unserem Sondernewsletter vom 5.8. bezüglich der erstklassigen Bonität der Rabobank (Moody’s: Aa2, S&P: AA, Fitch: AA) sowie unseres Tests des Tagesgeldkontos (Link zum Bericht) bekamen wir aus dem Leserkreis die Bitte herangetragen, auch die Bonitätsbewertungen anderer Banken zu recherchieren und geeignet aufzubereiten.
Das haben wir gerne gemacht. Bitte schauen Sie sich das Ergebnis an: Bonitätsranking Tagesgeldbanken.
Wie steht es um die Bonität ihrer bevorzugten Tagesgeldbank?

zu 2)

Einer der wichtigsten Vorteile von Tagesgeld ist die tägliche Verfügbarkeit. Tatsächlich ist es aber so, dass ein Großteil der Tagesgeldanlage gar nicht täglich verfügbar sein müsste. Wem beispielsweise eine Auszahlungsfrist von 30 Tagen für einen Teil seiner Anlage genügt, wird ein höherer Zinssatz gezahlt.

2,55 % bei 30-tägiger Auszahlfrist

2,55 % bei 30-tägiger Auszahlfrist


Mit dem RaboSpar30 gibt es so ein Angebot mit aktuell 2,55 % Zinsen auf dem Markt. Wir haben dieses Zusatzkonto untersucht und unsere Zusammenfassung inklusive großem Bildschirmdruck online gestellt. Zusammenfassung und Testbericht
Vielleicht eine interessante Optimierungsmöglichkeit, oder?

Zusatzinfo

Nach unseren Recherchen hat die RaboDirect den Antragsstau vom Deutschlandstart abgebaut, so dass Kontoeröffnungen jetzt ohne nennenswerte Wartezeit durchgeführt werden können.
Schreiben Sie uns Ihr Feedback,
vielen Dank und schöne Grüße
Ihre Familie Janecke

PS: Hier unsere aktualisierte Tagesgeldliste. Gerne können Sie uns Wünsche und Anregungen schreiben!

Zinsfreier Bargeld-Kredit über Barclaycard

Hinweis: Diese Seite können Sie sich vorlesen lassen ⇒ YouTube-Clip rechts.

Manchmal muss man nur aufmerksam die Preisverzeichnisse von Bankprodukten studieren, um alternative, clevere Nutzungsmöglichkeiten zu entdecken.
Das tun wir regelmäßig für unsere Leser und so stellen wir Ihnen heute den zinsfreien Bargeld-Kredit über die Barclaycard vor.

Bargeld gebührenfrei aus dem Automaten ziehen und bis zu 2 Monate keine Zinsen dafür zahlen!

So nutzt man die Barclaycard richtig clever

Ausgangssituation: zinsfreies Zahlungsziel

Bei jeder Barclaycard gilt ein zinsfreies Zahlungsziel von 28 Tagen nach Abrechnung. Da die Kredit­karten­umsätze nur ein Mal pro Monat abgerechnet werden, ergibt sich daraus ein zinsloser Kredit von maximal zwei Monaten.

Bargeld kostenlos mit New Visa und Gold Visa

Die Beschreibung auf dieser Seite gilt für die New Visa und Gold Visa.


Spätestens zum 28. Tag sollte man das Kreditkartenkonto ausgeglichen haben, sonst fallen für die gesamte in Anspruch genommene Zeit Zinsen an.

Praxis-Tipp

Vereinbaren Sie mit Barclaycard den kompletten Einzug vom Girokonto am Fälligkeitstag. Das geht telefonisch!
Bestandskunden können im Online-Banking-System selbstständig Änderungen an der Einzugsermächtigung vornehmen.

Preisverzeichnis: weltweit kostenlose Bargeldabhebungen

Inhaber der Kreditkartenmodelle „New Visa“ und „Gold Visa“ haben unter dem Punkt „Bargeldabhebungsgebühr“ im Preisverzeichnis „weltweit kostenlos“ bei Kreditkarte zu stehen.

Barclaycard Preisverzeichnis zu Bargeldabhebungen

Das ist doch eindeutig! Gleiches steht im Preisverzeichnis zur Barclaycard Gold.


Eingeschränkt wird dies lediglich im Währungsausland. Hier kommt eine Auslandsnutzungsgebühr von 1,99 % zum Tragen. Das ist fair, weil ein Währungstausch stattfindet und in einer Wechselstube ebenfalls Gebühren fürs Umtauschen erhoben werden.
Ausschnitt aus dem Videoclip

Ausschnitt aus dem Videoclip


Zurück zur Bargeldabhebung
Man kann also mit der New oder Gold Visa Card an jedem beliebigen Geldautomaten im Euroraum kostenlos Bargeld vom Kreditkartenkonto abheben.
Das Konto läuft ins Minus. Einmal im Monat wird abgerechnet und dann hat man noch 28 Tage Zeit, den Saldo auszugleichen.
Spätestens nach dieser Formulierung sind Sie selbst darauf gekommen, was das für den cleveren Kreditkartenkunden bedeuten kann.

Funktioniert das wirklich? Mein Selbsttest!

Ich ging an 9 aufeinanderfolgenden Tagen an verschiedene Geldautomaten in meiner Umgebung und hob jeweils den Maximalbetrag von 500 Euro pro Tag ab.

Kontoauszug meiner Barclaycard mit Bargeld-Abhebungen

Monatlich rechnet Barclaycard gesammelt die Kreditkartenumsätze ab. Das war gerade im Testzeitraum am 7. August, deswegen der Bruch in der Darstellung.


Wie man am Kontoauszug erkennen kann, klappte es ganz hervorragend. In keinem Fall fiel eine Gebühr für das Geldabheben an. Nun halte ich 4.500 Euro in der Hand und freue mich, dass dieser „Barkredit“ für mich absolut zinsfrei und kostenlos ist.

Der clevere Barkredit ist absolut zinsfrei und kostenlos.

Ein Teilbetrag ist sogar 2 Monate zinsfrei, weil der Rechnungslauf von Barclaycard mitten in meinen Testzeitraum fiel und alle Barabhebungen danach erst auf der nächsten Abrechnung erscheinen werden.

Das könnte Sie auch interessieren

Bilder: Barclaycard · optimal-banking

Nur noch bis 14. August 2,5 % Zinsen auf Tagesgeld sichern!

Konditionen jetzt sichern!

Oder haben Sie schon das Konto?


Dieser Beitrag wird für einige von Ihnen sehr interessant sein, denn es handelt sich um voraussichtlich die letzte Möglichkeit, in diesem Jahr ein Tagesgeldkonto mit 2,50 % Zinsen abzuschließen.

Letzte Möglichkeit in diesem Jahr!

Zinssatz gilt für bis zu 500.000 Euro!

Wer rechtzeitig abschließt, sichert sich den aktuellen Spitzenzinssatz für volle 6 Monate. Kommt man zu spät, erhält man den neuen Zinssatz von dann 2,25 %.

Es gibt einen Haken!

Die Mindesteinlage beträgt 10.000 Euro.

Zeitlicher Fahrplan (um in den Genuss der höheren Verzinsung zu kommen)

  • jetzt oder bis spätestens am Abend des 14.8. das Tagesgeldkonto online beantragen: www.gefa-bank.de/de/tagesgeld (entscheidend ist der Zeitpunkt der Online-Beantragung!)
  • am gleichen oder am nächsten Tag das PostIdent machen lassen
  • circa 1 bis 1,5 Wochen Wartezeit bis alle Unterlagen zum Konto da sind einkalkulieren
  • die Ersteinzahlung (mindestens 10.000 Euro) muss bis zum 28.8. erfolgen, damit der Zinssatz gesichert ist – innerhalb der 6 Monate Zinsgarantie kann man jederzeit den Betrag aufstocken und erhält auch dafür die 2,50 %
GEFA Bank – Zinsen made in Germany

Letzte Möglichkeit, zu den besseren Konditionen abzuschließen!

Noch Fragen?

Fragen dazu an die Hotline der Bank: 0202.49574141 oder hier als Kommentar posten, da haben dann auch andere Leser etwas davon!

Das könnte Sie auch interessierten

Bilder: GEFA Bank

1.500 Euro für jeden monatlich geschenkt!?

Signierte Ausgabe von Einkommen für alle

2 von Götz W. Werner signierte Exemplare verlosen wir vom 6. bis 10.8. auf unserer Google+ bzw. Facebook-Seite.


Als mir kürzlich meine werdende Schwägerin vom bedingungslosen Grundeinkommen berichtete, war ich zunächst einmal erstaunt und interessiert zugleich.
Das Buch „Einkommen für alle“ von Götz W. Werner, dem Gründer der Drogerie „dm“, hatte ihr einige visionäre Ansätze vermittelt, die sie mit mir teilen wollte.

Finanzierbar? Arbeitsanreize? Video am Ende dieser Seite!

Ich gebe zu, ich war wohl etwas verhalten, denn durch meinen Kopf schwirrten die Gedanken rund um die Finanzierbarkeit dieser Vision als auch die dann wohl fehlenden Anreize zur Erwerbsarbeit.
Nach einer kurzen Diskussion jedoch, fasste ich mir ein Herz und bat sie, mir das Buch auszuleihen.

Wandel der Gesellschaft von der Eigen- zur Fremdversorgung

Wenige Tage später bereits las ich die ersten Seiten und wurde mit vielen Wahrheiten konfrontiert, die unser Erwerbsleben prägen. Dabei im Zenit der Aufmerksamkeit: Der Wandel von der Eigenversorgung zur Fremdversorgung.
Sobald man mehr darüber nachdenkt, umso stärker fällt auf, dass es wohl kaum einem Menschen möglich ist, sich von der eigenen Arbeit zu ernähren.

Wir alle sind Teil eines großen Prozesses.

Wir alle sind Teil eines großen Prozesses, nicht jedoch eines einzelnen. Der Autoverkäufer benötigt Kunden, er benötigt Hersteller und benötigt am Schluss der Gedankenkette einen Händler, gar einen Hersteller oder Bauern, der ihm ermöglicht, von seiner Arbeit zu leben. Fazit: Wir sind von der Arbeit anderer abhängig.

Die Schattenseite des bisherigen Systems

Das jedoch führt zu klaren Schattenseiten: Wer nicht arbeitet und keine Erwerbsarbeit hat, vielleicht auch, weil er bislang nie die passende Herausforderung gefunden oder sich lieber sozial engagiert, eine wertvolle Arbeit an der Menschheit, wird automatisch bedürftig.
Dabei stellt der Autor durchaus kritische Fragen. Gibt es dadurch einen Zwang zur Arbeit? Ermöglicht unser Staat bei Bedürftigkeit ein Leben in Würde? Gehört zur im Grundgesetz stehenden Freiheit und Würde nicht auch die Ernährung, das Getränk, der Wohnraum? Wie sieht es dabei mit der gesellschaftlichen Teilhabe aus? Auch unter diesen Aspekten wird das bedingungslose Grundeinkommen vorgestellt.

Erst 800, dann 1.500 Euro steuerfreies Grundeinkommen

Der Autor Götz W. Werner schlägt dabei eine Alternative vor. In seiner Vision wird ein Grundeinkommen von monatlichen 800 Euro im ersten Schritt (später bis zu 1.500 Euro) gewährt, dieses ist pfändungssicher, damit jeder es verwenden kann und wird nicht versteuert.

Finanzierung über eine Konsumsteuer

Ohnehin wird jegliche Besteuerung auf den Konsum ausgerichtet, was durchaus auch eine Komponente sozialer Gerechtigkeit inne hat, denn wer teuer kauft und viel kauft, darf dann auch einen erheblich höheren Beitrag an die Gemeinschaft zurückgeben.

Freiheit und Kreativität entstehen

Das Grundeinkommen soll in seiner Vision dazu beitragen, die Existenzsorgen zu verlieren, um sich mehr der kreativen Ausrichtung zu widmen, sich mehr zu trauen. Um beruflichen Wünschen statt beruflichen Zwängen nachzugehen.
Natürlich hat das auch zur Folge, dass Tätigkeiten schlechter Bezahlung dann einen anderen Fokus gewinnen. Aber wäre es wirklich verkehrt, wenn für soziale wie einfachere Tätigkeiten mehr bezahlt werden müsste, damit diese angenommen werden? Nicht unbedingt. Denn die stärkere Attraktivität des Berufes kann der Gemeinschaft nur helfen, Fachkräftemangel gezielter zu begegnen. Jedoch anders, als das im heutigen Arbeitsmarkt erfolgt.

Nebenwirkungen des bedingungslosen Grundeinkommens

Das bedingungslose Grundeinkommen soll außer der persönlichen Entfaltung, auch den Effekt haben, dass sich die Menschen besser versorgt fühlen. Dass sie ihre Sparwut wie das Horten von Geld aufgeben und dieses Geld der Wirtschaft zufließt.
Dabei gibt es sicherlich auch Gruppen, bei denen der Zufluss des Einkommens kritisch beäugt werden darf, wie Vermögende oder auch Menschen, die nicht arbeiten möchten. Die erste Gruppe mag den symbolischen Betrag wohl sicherlich nicht selten spenden, während es die zweite Klientel immer gab und geben wird.
Auch haben wir nun bereits Sozialtransfers, die in Anspruch genommen werden. Doch kaum jemand mag sich damit zufrieden geben, sondern wünscht sich mehr. Eine These dafür, dass trotz Grundeinkommen ein großer Teil der Bevölkerung weiterhin auf der Suche wäre, sich beruflich zu entwickeln.

Handelt es sich um eine politisch linke Forderung?

Übrigens ist ein solcher Vorschlag keine klassische linke These, wenn man bedenkt, welchen Stellenwert die menschliche Arbeit in der Planwirtschaft hat. Doch es ist ein interessanter Ausblick, der Autor schildert eindringlich Thesen, wie die ewigen Ruferei nach Produktivitätssteigerungen, die doch nur den Wegfall von Stellen zur Folge haben (Automatisierung) und erläutert die Prinzipien seiner eigenen Führungsansätze, die im Unternehmen „dm“ bestehen.

Einfach mal lesen und die Gedanken frei schweifen lassen

Mir hat das Lesen dieser Vision sehr viel Freude bereitet und mich an einigen Stellen auch nachdenklich gemacht. Das Lesen kann jedem wirtschaftlich wie politisch interessierten Menschen einen etwas anderen Blick auf Arbeit, Leben und Einkommen vermitteln.

Weitere Buchvorstellungen anzeigen.

TV-Bericht: Nach der Einleitung erklärt Götz W. Werner Details und stellt sich kritischen Fragen. Sehenswert!

Hinweis der Redaktion

Bei dieser Buchvorstellung handelt es sich um einen Gastbeitrag von unserem aktivsten Leserautor Julian Niedung. Vielen Dank für diesen Artikel und die Organisation damit. Wer sich für das Thema weitergehend interessiert findet bei XING eine spezielle Gruppe dazu: www.xing.com/net/bge.

Verwandte Themen

Bilder: Götz W. Werner · RBB · Redaktion

Tagesgeld bei der RaboDirect ist höchst individuell

RaboDirect Logo
RaboDirect, die Internetmarke der größten und solidesten nieder­ländischen Genossenschaftsbank ging Ende Juni 2012 mit einem ausgefeilten Internetbanking-Angebot in Deutschland an den Start.

Das RaboTagesgeld macht Spaß, so könnte man unser Testergebnis zusammenfassen.

Das Ausprobieren und Testen der umfangreichen Funktionen hat wesentlich länger gedauert als bei den meisten Anbietern von Tagesgeldkonten. Häufig besteht ein Tagesgeldkonto aus den Funktionen Einzahlung, Aufbewahrung und Verzinsung sowie Auszahlung. Mehr benötigt man für ein Tagesgeldkonto eigentlich nicht.
Bei der RaboDirect gibt es eine Reihe von Zusatzoptionen und Möglichkeiten der persönlichen Anpassung. Beispiele dazu nach der kurzen Faktenübersicht:

  • 2,40 % Zinsen
  • auf Beträge zwischen 1 Cent und 500.000 Euro
  • fairerweise für alle Neu- und Bestandskunden
  • Zusatzzinsen bei 30- bzw. 90-tägiger Auszahlfrist
  • 100.000 Euro Einlagensicherung in den Niederlanden
  • solide Genossenschaftsbank
  • absolut gebührenfrei

Weitere Infos direkt bei der Bank: www.rabodirect.de/sparprodukte/rabotagesgeld/default.aspx

Vorstellung einiger interessanter Details zum RaboTagesgeld

Sicheres Online-Banking

Zum Anmelden fürs Online-Banking benötigt man zwei Dinge:

  • Benutzername (diesen findet man auf dem Brief, dem man nach der Kontoeröffnung per Post zugesendet bekommt)
  • Digipass (damit ist das kleine Zusatzgerät gemeint, welches man kostenlos zur Verfügung gestellt bekommt)

Der Digipass ist ein TAN-Generator. Zum Einloggen und zur Bestätigung von jeder Transaktion wird mit ihm eine achtstellige Zahlenkombination erzeugt.

RaboDirect: Login mit Digipass

Jeder Kunde bekommt diesen TAN-Generator (Digipass) kostenlos von der RaboDirect zur Verfügung gestellt. Ein Mobiltelefon ist nicht erforderlich.


Dieses System wird insbesondere Menschen erfreuen, die nicht regelmäßig ein Mobiltelefon benutzen (mTAN-Verfahren).

Bis zu 9 Zusatz-Tagesgeldkonten mit individuellen Namen

Bei der RaboDirect kann jeder Kunde im Online-Banking-Menü selbstständig weitere Tagesgeldkonten anlegen. Das kann beispielsweise sinnvoll für unterschiedliche Sparzwecke wie Urlaubsreisen oder Anschaffungen sein.
Jedes Tagesgeldkonto hat eine eigene Kontonummer, so dass man separat Einzahlungen vornehmen kann. Auch das Einziehen von einer einmaligen oder regelmäßigen (Sparplan) Lastschrift(en) vom eigenen Girokonto ist einfach pro Konto einstellbar.

Mein Konto heißt Ansparkonto Kanada-Reise.

Obendrein kann man jedem Konto einen eigenen Namen geben. In unserem Beispiel heißen die Konten „Ansparkonto Kanada-Reise“ bzw. „Audi TT“. Die Namen können jederzeit selbstständig geändert werden.

Bildschirmdruck vom Online-Banking der RaboDirect

zu 1.) Es können bis zu 9 Zusatz-Tagesgeldkonten mit individuellen Namen angelegt werden. Diese können jederzeit durch den Kunden geändert werden.
zu 2.) Ich habe bereits ein RaboSpar30 mit 30-tägiger Auszahlungsdauer, aber höherem Zinssatz angelegt.

Noch höhere Zinsen mit dem RaboSpar30 bzw. -90

Häufig ist es so, dass die Einlage auf einem Tagesgeldkonto aus Sicht des Kunden nicht vollständig täglich verfügbar sein müsste. Kurzfristiges Festgeld ist oft wegen der unterjährig niedrigen Zinsen keine gute Alternative. Diese Lücke schließt das RaboSparkonto mit Auszahlfrist.
Man kann eines mit 30 und eines mit 90-tägiger Auszahlungsfrist kostenlos anlegen. Beträge, die auf dem Sparkonto eingezahlt wurden, werden bei einem Rücküberweisungsauftrag nach Ablauf der Frist wieder frei verfügbar.
Die Handhabung ist sehr einfach. Wer beispielsweise am 2.8. eine Rücküberweisung startet, bekommt die Auszahlung am 1.9. auf dem Tagesgeldkonto gutgeschrieben. Das gilt auch für Teilbeträge.
Die Sparkonten mit Auszahlungsfrist werden höher verzinst als das Tagesgeldkonto selbst.

Abschließende Meinung

Testsiegel RaboBank zum Tagesgeld

Testsiegel RaboBank zum Tagesgeld


Es gibt noch viel mehr Sinnvolles und Praktisches beim Online-Banking der RaboDirect zu entdecken. Wir hoffen mit unseren drei Beispielen Lust geweckt zu haben, selbst das RaboTagesgeld und ggf. weitere Produkte kennenzulernen.

Die RaboDirect empfehlen wir gerne!

Uns hat das Testen sowie der mehrfache und freundliche Kontakt mit der Kundenhotline (gebührenfreie Rufnummer) sowie die Kommunikation per E-Mail viel Freude bereitet. Die RaboDirect ist eine Bank, die wir gerne empfehlen.

Verwandte Themen

Bilder: RaboDirect · optimal-banking

Wolfram Camp – Vor-Ort-Bericht zum Projekt der Deutsche Rohstoff AG

Autor und Verarbeitungsanlage im Wolfram Camp

Der Autor inmitten der Verarbeitungsanlage auf dem Gelände des Wolfram Camps in Queensland, Australien.


In diese Seite sind vor allem Informationen aus der Investoren­reise vom 9. bis 11.7.2012 und der Haupt­versammlung am 25.7.2012 eingeflossen.
Seit dem Jahr 2011 ist das Wolfram Camp in Nord-Queensland, Australien, in 100%igem Besitz der Deutsche Rohstoff AG (WKN A0XYG7). Der Testbetrieb wurde ebenfalls 2011 aufgenommen. Ab 2012 produziert die Mine Wolfram regulär.

Wozu man Wolfram benötigt

Den meisten wird Wolfram von der Glühbirne bekannt sein. Auch wenn wir diese aufgrund einer frag­würdigen EU-Richtlinie für die breite Bevölkerung abschaffen.
In anderen Teilen der Welt wird die einfache und preiswerte Glühbirne geschätzt. Wolfram findet wegen seines extrem hohen Schmelzpunktes als Glühdraht dort Anwendung.
Zunehmende Bedeutung erhält Wolfram als Legierungsmetall in der Metallurgie. Dort wird es beispielsweise in Schiffs- oder Flugzeugturbinen verwendet, um einen besseren Stahl zu haben. Je nach eigenem Standpunkt moralisch weniger angenehm findet man Wolfram in der Wehrtechnik. So verwendet die Bundeswehr im neuen Schützenpanzer Puma panzerbrechende Munition mit Wolframkern.

3 Beispiele von Wolfram und Molybdän aus der Mine

1. Gestein mit sehr hohem Molybdängehalt
2. Gestein mit sichtbaren Wolframgehalt
3. Wolframmitkonzentrat – Produkt des Camps

Wolfram ist kaum substituierbar.

Wegen der ähnlichen Dichte zu Gold wurde Wolfram in Fälschungen von Goldbarren entdeckt. In den vergangenen Jahren sind die Preise für Wolfram jedoch deutlich gestiegen, so dass sich das vielleicht bald nicht mehr rechnet. Außerdem macht man so etwas nicht!

Wolframmarkt und Anteil der Deutsche Rohstoff AG

Wolfram gehört zu den Metallen, die die Bundesregierung als strategische Metalle für Deutschland eingestuft hat. In Deutschland gibt es keine abbaufähigen Wolframvorkommen. Colt Resources exploriert in Portugal derzeit eins der wenigen europäischen Vorkommen. Österreich ist eines der wenigen Länder, die Wolfram produzieren. Jedoch werden 80 % des weltweiten Wolframs von China kontrolliert.
Sobald die Produktion auf voller Last läuft, wird das Wolfram Camp rund 2 % Marktanteil haben. Damit kontrolliert die Deutsche Rohstoff AG immerhin 10 % des Wolframmarktes außerhalb vom China!

Wolframgewinnung im Wolfram Camp

Die Wolfram Mine wird im Tagebau betrieben. Es wird gesprengt, das Geröll abtransportiert, zerkleinert und aussortiert, so dass möglichst nur wolframhaltiges Gestein in die moderne Aufbereitungsanlage gespeist wird.

Exklusive Einblicke in den Betrieb der Wolfram Camp Mine

Bilder vom Wolfram Camp in Queensland, Australien

Für die Gewinnung von Wolframit-Konzentrat benötigt man spezielles Wissen und die erforderliche Technik. Beides hat die Deutsche Rohstoff AG.


Die Aufbereitungsanlage ist mit einem Alter von drei Jahren ziemlich neu. Das Wolfram Camp wurde vor dem Kauf der Deutsche Rohstoff AG Opfer der Finanzkrise, so dass die Anlage preisgünstig übernommen werden konnte. Schon viele Jahrzehnte vorher wurde an selber Stelle immer mal wieder Wolfram gefördert.
Die Rohstoff AG setzte mit ihren örtlichen Dienstleistern die Anlage in Gang und erweiterte sie um einen Röntgensortierer, um die Effizienz zu steigern. Bereits im März 2012 konnte der erste Container mit produziertem Wolframmitkonzentrat (65 % WO3) auf die Reise zur Weiterverarbeitungsanlage der Global Tungsten & Powders Corp. in Towada, Pennsylvania, USA geschickt werden. Diese Anlage ist ein Tochterunternehmen der österreichischen Plansee-Gruppe, die sich auf seltene und strategische Metalle spezialisiert hat.
Wolfram Camp Mineneroeffnung

Die beiden Vorstände der Deutsche Rohstoff AG Dr. Titus Gebel (links) und Dr. Thomas Gutschlag (rechts) eröffnen feierlich die Wolfram Camp Mine.

Offizielle Mineneröffnung

Am 10.7.2012 wurde im Beisein des deutschen Honorarkonsuls Detlef Sulzer die Wolfram Camp Mine feierlich eröffnet und dem regulären Betrieb übergeben.

Bamford Hill

25 km südlich vom Wolfram Camp befindet sich die ehemalige Mine Bamford Hill. In den 1980er Jahren wurde dort ein Untertagebergwerk für den Abbau von Wolfram installiert.
Dieses wurde jedoch nie in Betrieb genommen, weil damals die Preise für Wolfram und viele andere Metalle einen deutlichen Preisverfall erlitten. Es begann die Zeit der billigen Rohstoffversorgung aus chinesischen Abbaustätten.
Die Mine Bamford Hill und das Land zwischen den beiden Minen, hier wird eine ähnliche geologische Struktur vermutet, befindet sich seit 2011 ebenfalls im 100%igen Besitz der Deutsche Rohstoff AG. Es ist nicht unwahrscheinlich, dass es auch zwischen den beiden Minen Wolfram gibt.
Für Wolfram Camp und Bamford Hill hat die Deutsche Rohstoff AG knapp 8 Millionen australische Dollar als Kaufpreis gezahlt.

Das Wolfram Camp liegt im tropischen Teil von Australien

Größere Kartenansicht

Zusammenfassung

Wolfram Camp hat die Deutsche Rohstoff AG einiges an Anfangsinvestitionen gekostet. Sollte der Minenbetrieb reibungslos laufen, dürfte daraus ein angenehmer Cashflow für die nächsten Jahre resultieren.
Wolfram ist kein börsengehandeltes Metall. Die Preise werden zwischen den Handelspartnern ausgehandelt. Für die ersten fünf Jahre besteht ein Liefer- und Abnahmevertrag mit der US-Tochter der Plansee-Gruppe.

Hinweis

Ich selbst halte seit 2010 Aktien des Unternehmens. Was ich damit mache, erfährt man im nächsten Artikel über die Strategie der Deutsche Rohstoff AG.

Verwandte Themen


Bilder: optimal-banking · Google