Aktien-Sparplan: So günstig, dass die DAB Bank kein Geld verdient?

2,81 Euro wird mich die Ausführung des Sparplans auf die RWE-Aktie kosten. Und solange ich die Aktie behalte, wird sie mich nie wieder Gebühren kosten. Ganz egal, wie viele Dividendengutschriften ich im Laufe der Jahre erhalte.

Sparplan innerhalb von 4 Minuten eingerichtet (Video-Clip):

Link zur DAB Bank: http://www.dab-bank.de/kunde-werden/depot-eroeffnen.html
Zugegeben, ich war selbst positiv überrascht, wie einfach das Anlegen des Aktiensparplans bei der DAB Bank funktionierte. Derzeit lassen sich rund 80 Aktien von großen und bekannten Unternehmen mit diesem System besparen.

80 Aktien lassen sich auf diesem einfachen und kostengünstigen Weg über die DAB Bank besparen.

Kosten für den Aktien-Sparplan

Aktiensparpläne können bei der DAB zwischen 125 und 1.000 Euro pro Ausführung eingestellt werden. Die Gebühren berechnen sich so: 2,50 Euro pauschal zuzüglich 0,25 Prozent vom Kaufpreis. Im gezeigten Fall betrug die Gebühr also 2,81 Euro.
Lässt man den Sparplan zweimonatlich oder quartalsweise ausführen, entspricht es umgerechnet einer monatlichen Mindestsparrate von 62,50 bzw. 41,67 Euro.

Teil meiner Cashflow- durch Dividendenstrategie

Dieser Sparplan ist Teil meiner persönlichen Cashflow- durch Dividendenstrategie. Dazu mehr in einem späteren Artikel. Bevor Sie einen eigenen Aktien-Sparplan bei der DAB Bank einrichten, empfehle ich Ihnen, ausführlich die Vor- und Nachteile von direkten Aktiensparplänen hier zu lesen.

Nutzen Sie mein Angebot und stellen Sie Ihre Frage über die Kommentarfunktion!

Fragen bitte am Ende der Seite ins Kommentarfeld eintragen.

Die DAB Bank hat ein empfehlenswertes Depot

Unabhängig davon gehört die DAB Bank deutlich zur besseren Hälfte der Depotanbieter, so dass die Beantragung sicher kein Fehler sein wird.

PS: Über Fragen und Anregungen zum Beitrag freue ich mich. Gerne können Sie auch Fragen in das Kommentarfeld einstellen. Wenn ich kann, helfe ich gerne weiter!

Diese Themen können Sie ebenfalls interessieren:

Bilder: DAB Bank AG · ioannis kounadeas

Erfahrungen mit dem Girokonto von Cortal-Consors gesucht!

Eigentlich fing alles mit einer Anfrage aus unserem aktiven Leserkreis an …

Einführungsvideo von Cortal-Consors zum neuen Girokonto.

Mitte des Monats meldete sich ein Newsletter-Abonnent mit der Frage, ob wir bereits das neue Girokonto von Cortal-Consors kennen bzw. getestet haben.

Erfahrungsberichte anderer Bankkunden nehmen in der Wertigkeit zu

Gerade bei den hervorragenden Konditionen von Direktbanken im Girokonto-Bereich – die sich zunehmend angleichen – spielen Erfahrungen anderer Bankkunden eine interessante Rolle.

Interessantes Feature: 10 Cent kann man mit jeder Kartenzahlung verdienen!

Konditionen des neuen Kontos bei Cortal-Consors

Wir selbst sind zwar Tagesgeld- und Depotkunde bei Cortal-Consors, haben aber kein Girokonto dort. Daher können wir hier nur die wichtigsten Konditionsdaten angeben:

Cortal-Consors VISA Card

Kostenlos mit dabei.

  • völlig kostenlose Kontoführung ohne Bedingungen
  • kostenlose Girocard (ehemals EC-Karte)
  • kostenlose VISA Card
  • 10-Cent-Gutschrift für Zahlung mit der VISA Card
  • kostenloses Bargeld an Fremdautomaten
  • 50 Euro Startguthaben bei Gehaltseingang
  • gilt für Neu- und Bestandskunden (Depot, Tagesgeld)

Unsere Leser, die Interesse an einem neuen Girokonto haben oder gerne mal neue Bankprodukte ausprobieren, bitten wir, uns anschließend einen Erfahrungsbericht zur Verfügung zu stellen.

Mindestens 10 Euro pro Erfahrungsbericht von Optimal-Banking …

Jeder Erfahrungsbericht, der veröffentlicht wird, wird mit mindestens 10 Euro vergütet. Weitere Infos.

“Jetzt Cortal-Consors probieren”

pro Kartenzahlung 10 Cent erhalten

www.cortal-consors.de

Was kann man vom Zündholzkönig lernen?

Der Zündholzkönig Ivar Kreuger

Buchempfehlung: Der Zündholzkönig. ISBN: 389879699X. Weitere Infos bei amazon.de.


Der vermutliche Selbstmord des finanzkräftigsten Europäischen Finanziers im Jahr 1932 löste den größten Finanzskandal seit der Südsee-Blase von 1720 aus.

Das Buch lässt sich mit Spannung lesen und man lernt daraus …

Heute weiß kaum noch jemand etwas über International Match und den von den Medien und Investoren geliebten Ivar Kreuger.
Ivar Kreuger, geboren 1880, war der Sohn eines schwedischen Zündholzfabrikaten, dem es in den 1920er-Jahren gelang, einen weltumspannenden Konzern zu errichten.
International Match, Svenska Tändsticks und Kreuger & Toll waren die bekanntesten Gesellschaften von rund 150 Firmen, mit denen er 60 Prozent des weltweiten Zündholzmarktes kontrollierte.
Darüber hinaus errichteten seine Firmen weltweit bedeutende Bauwerke, waren im Immobilien- und Filmgeschäft tätig, zogen Gewinne aus der Holzindustrie und sogar aus dem Bergbau.

Europa klamm bei Kasse, USA mit Vermögensüberschuss

Die damalige Welt sah finanziell ganz anders aus als heute. Das Europa nach dem ersten Weltkrieg (1914–1918) war wirtschaftlich geschwächt und verschuldet. Großes Vermögen befand sich in den USA.
Kreuger gelang mit Hilfe von neuartigen Finanzprodukten, die er konstruierte, dass Amerikaner Abermillionen Dollar (was heute hohe Milliardensummen wären) in seine Unternehmen investierten. Er verwandte einen Großteil dieses Kapitals, um es Regierungen in Europa zu leihen.

Ivar Kreuger überflügelte J.P. Morgan

Der Umfang dieser Geldgeschäfte wurde so gigantisch, dass er den bisher größten Finanzier von europäischen Staaten, J.P. Morgen (heute die Großbank: JPMorgen Chase & Co. Corporation), überflügelte.

Zündhölzer

Mit Zündhölzern und neuartigen Wertpapieren schuf Ivar Kreuger innerhalb weniger Jahre einen Weltkonzern.

Kredite gegen Monopole

Sein Geschäftsmodell war Kredite gegen Monopole. Bekam ein Staat Geld von ihm, so musste dieser ein Zündholzmonopol einrichten oder ihm zumindest bevorzugte Rahmenbedingungen schaffen.
Im klassischen Fall sah es so aus, dass allen Unternehmen im Staatsgebiet untersagt wurde, Zündhölzer (Streichhölzer, Vorläufer von Feuerzeugen) unlimitiert zu produzieren, zu im- oder exportieren. Nur die Zweckgesellschaft zwischen Kreuger und dem Staat durfte dieses Geschäft im vollen Umfang machen.

Deutschland erließ 1930 das Zündwarenmonopolgesetz.

Da es keine freie Konkurrenz und somit keinen Wettbewerb gab, konnte man sehr gut mit Zündhölzern verdienen. Die Gewinne daraus teilten sich der Staat und Kreugers Unternehmen.

Zu schnelles Wachstum und Kunstgriffe bei der Buchführung

Ivar Kreugers Unternehmen war so stark auf Wachstum ausgelegt und von frischem Anlegerkapital abhängig, dass es nach dem Jahrhundertbörsencrash im Oktober 1929 in schweres finanzielles Fahrwasser gelangte. Vorerst gelang es Kreuger mit Hilfe von buchhalterischen Kunststücken allerdings, seinen Weltkonzern am Leben zu halten, obwohl er eigentlich schon zahlungsunfähig war.
Es handelte sich aus heutiger Sicht nicht um Anlagebetrug oder ein Schneeballsystem, seine Unternehmen machten ein reales und weitgehend nützliches Geschäft. Er hatte in der Spitze 750.000 Angestellte.

Jahrelang zahlte Kreuger eine extrem hohe Dividende von 25 %

Doch dass es irgendwann zum „Knall“ kommen würde, wenn man eine jährliche Dividende von 25 % zahlt, obwohl man maximal 8 % Kreditzinsen von den Staaten verlangt, war durchaus naheliegend, auch wenn es vor dem Knall nicht viele Investoren wissen wollten. Die Geschichte vom Finanzgenie war einfach zu schön, solange die lief …

Stand Jakob Fugger Modell?

Die Idee, Kredite gegen Monopole zu verleihen, war nicht neu. Jakob Fugger, der im Mittelalter den ersten und größten Weltkonzern errichtete, verlieh an den deutschen Kaiser ebenfalls Unsummen gegen das Recht, die Bergwerke und Erzgruben auszubeuten.
Ob Ivar Kreuger die Biografie der Fugger studierte, ist mir nicht bekannt. Doch dass es erfolgsversprechend ist, zu schauen, wie andere Leute zu Erfolg gekommen sind, ist eine Binsenweisheit.

Best practise und Biografien

Viele Unternehmer schauen sich „best practise“ an. Menschen lesen Bio- oder Autobiografien von erfolgreichen Persönlichkeiten. In diesem Sinn kann ich auch „Der Zündholzkönig“ zum Lesen empfehlen.
Falls bei Ihnen noch Interesse an Geschichte hinzukommt und der Erzählstil als angenehm empfunden wird, wird Ihnen das Buch von Frank Partony, herausgegeben von Max Otte, gefallen. Die deutsche Ausgabe erschien Anfang 2013 im Finanzbuch Verlag.
PS: In Deutschland hatte das Zündholzmonopol bis 1983 bestand. Eingefädelt wurde es durch Ivar Kreuger und die Reichsregierung 1929. Das Gesetz entstand 1930 und hatte 53 Jahre Gültigkeit. Das Deutsche Reich sowie später die Bundesrepublik zahlten die Anleihe von 500 Millionen Reichsmark auf Heller und Pfennig zurück.

Das könnte Sie ebenfalls interessieren

Vermögensaufbau mit System ► Vorstellung des Konten-Systems

Beispiele für finanzielle Unabhängigkeit

Finanzielle Unabhängigkeit bedeutet: Das machen zu können, was man will, ohne von Arbeitseinkommen abhängig zu sein. Beispielsweise kann man unter Palmen liegen oder wie ich die Welt erkunden.


Wenn Sie zu den Lesern gehören, die uns schon ein paar Jahre begleiten – sei es über unsere Newsletter, unsere Facebook-Seite oder weil Sie Optimal-Banking.de als Favorit „abgespeichert“ haben –, dann wissen Sie, dass wir regelmäßig Seminare, Veranstaltungen und Messen besuchen.

Vermögensaufbau mit Ziel finanzielle Unabhängigkeit

Besonders reizvoll fand ich stets Veranstaltungen mit dem Thema „Weg in die finanzielle Unabhängigkeit“. In den vergangenen drei Jahren habe ich dazu Seminare in Berlin (3 Tage), London (3 Tage) und Stuttgart (1 Tag) besucht und einen stattlichen Betrag an Teilnahmegebühren hingeblättert.
Auch wenn ich eigentlich Bücher zu diesem Thema liebe, waren die Kosten für die Seminare jeden Cent wert. Außerdem ist es mir stets eine Freude, mit anderen Teilnehmern zu sprechen, denn die Quote der Hochmotivierten ist beim Thema „finanziellen Freiheit“ sehr beeindruckend.

Ein Punkt fehlt all diesen Seminaren!

… und zwar ein detaillierter Vorschlag für das Konten-System. Natürlich befinden sich in den Schulungsunterlagen Aussagen wie „zahle 10 % deines monatlichen Einkommens auf das Goldene-Gans-Konto ein“. Doch wie genau sieht ein Goldene-Gans-Konto aus und wie steht es zu den anderen Konten? Dass müssen die Teilnehmer selbst entwickeln.

Anleitung für ein bewährtes Konten-System

Das finde ich eigentlich gut, weil man sich so mit der Thematik stärker beschäftigen muss. In den meisten Fällen wollen die Vortragenden auch keine Bank namentlich empfehlen (Unabhängigkeit der Referenten, keine Werbeveranstaltung für Banken).

Optimal-Banking kann Banken und Konten empfehlen!

Genau in diesem Punkt tue ich mich leichter, weil wir seit Jahren einen ziemlich guten Überblick über die angebotenen Konten und Depots haben. Schließlich ist es unsere Aufgabe, Bankkonten, die zu den gestellten Anforderungen am besten passen, zu empfehlen.
Dass ein Vorschlag für ein Konten-System mit einer konkreten und detaillierten Anleitung für viele Seminarteilnehmer (oder künftige Seminarteilnehmer) sehr hilfreich sein kann, weiß ich aus den Erfahrungen anderer Seminarteilnehmer, zu denen ich länger Kontakt hatte.
Vielen von ihnen fiel es schwer, ein eigenes Konten-System zu entwickeln und es konsequent umzusetzen und somit ihren Plan zum Aufbau von Vermögen bis zur finanziellen Unabhängigkeit durchzuziehen. Was bringt es, wenn man „Gas“ gibt, neue Einkommensquellen erschließt und es auf der anderen Seite finanziell nicht vorwärts geht?

Viele Seminarteilnehmer haben zwar ein zusätzliches Konto, aber kein abgestimmtes Konten-System.

Die meisten haben zumindest ein weiteres Konto bei ihrer bisherigen Bank oder bei einer Direktbank (Tagesgeld) eröffnet. Aber nicht einmal das haben alle geschafft, weil die konkrete Anleitung fehlte. Ganz zu schweigen von einem detaillierten System, wie die Konten optimal zueinander ausgerichtet werden.

Konten-System zur finanziellen Freiheit

Klicken Sie auf das Bild, um zum Artikel mit einer größeren Darstellung zu gelangen.

Konten-System von Optimal-Banking

Damit mehr Menschen es leichter haben, ihren Weg zum Vermögensaufbau zu finden, beziehungsweise vielleicht erst durch diesen Artikel darauf kommen, stelle ich mein erprobtes und bewährtes Konten-System zur Verfügung.
Öffnen Sie dazu bitte die nächste Seite: „Konten-System zur finanziellen Freiheit“.
Fragen, Kommentare und Ergänzungen sind selbstverständlich willkommen.

Gute Nachricht für Sie! (Ergänzung 2017)

Das PDF, welches Sie hier haben, ist „erwachsen“ geworden … und jetzt als Webinar + E-Mail-Kurs verfügbar ► alles Infos dazu hier!
Bildmaterial: Subbotina Anna (fotolia.com) · Gregor

Keine Inflation mehr?

Inflationsrate April 2013

Inflationsrate April 2013


Die Inflation fiel im April auf 1,2 % (Vor­monat 1,4 %).

Bei den Verbraucherpreisen derzeit kaum Inflation.

Die Inflationsrate liegt mit 1,2 % glück­licher­weise weiterhin unter den Zins­sätzen der besten Tagesgeld-Anbieter: ⇒ Tagesgeld-Vergleich.

Weiterhin niedrige Inflation?

Die Inflationsentwicklung ist paradox. In den Wirtschaftsblättern liest man von Forderungen, die Inflation auf 4-6 % zu erhöhen, um die gigantischen Staats- und Bankenschulden abzubauen.
Die Notenbanken drucken nach wie vor jeden Monat neues Geld. So viel billiges Geld, dass deutsche Banken kaum noch an Spareinlagen von Kunden interessiert sind.
Ständig sinken die Zinsen für Tages- und Festgeldanlagen auf neue Rekordtiefstände, es gibt quasi richtige Abwehrkonditionen.

Viele Banken wollen keine weiteren Kundeneinlagen!

Doch die Inflationsentwicklung zeigt sich davon so unbeeindruckt, dass sie seit Dezember 2012 nur noch eine Richtung kennt: nach unten!

Was meinen Sie?

Es wäre schön, wenn wir an dieser Stelle ein paar Meinungen von unseren Lesern einfangen könnten! Was meinen Sie – wie wird sich die Inflation in diesem Jahr entwickeln und wie sollte man Vermögen und Anlagen positionieren?
Bitte nutzen Sie das Kommentarfeld am Ende der Seite, um mit uns und anderen Lesern in eine Diskussion zu kommen. Wir sind uns sicher, dass dies auch anderen Lesern helfen wird, Wissen und Ideen zu ergänzen. Vielen Dank!

Recherche-Reise nach Jersey

Den Tagesgeld-Report erhalten unsere Abonnenten heute in einer verkürzten Fassung, da wir uns aktuell auf Recherche-Reise befinden. Seit Montag früh sind wir auf der Insel Jersey.

Größere Kartenansicht

GoldMoney hat sein Hauptquartier auf Jersey

Aufgrund sicherer Gesetzgebung außerhalb der Europäischen Union und doch irgendwie sehr naher Lage haben sich hier einige Banken und Finanzdienstleister angesiedelt. So auch GoldMoney, ein Unternehmen, welches wir Ihnen vor wenigen Tagen als Möglichkeit zum praktikablen Einsatz von Gold als Fremdwährung vorgestellt haben.

Interview mit GoldMoney auf Jersey

Gründer des Bankkunden-Portals Optimal-Banking bei GoldMoney auf Jersey


Gestern war Kennenlern-Gespräch und heute folgt das offizielle Interview für unsere Leser. Haben Sie spontan eine Frage, die wir GoldMoney stellen sollen oder möchten Sie etwas Bestimmtes über den Anbieter bzw. Jersey wissen?
Posten Sie Ihre Frage hier als Kommentar am Ende dieser Seite oder auf unserer Facebook-Page. Antwort folgt in einem der nächsten Beiträge.
Deutschsprachige Internetseite: www.goldmoney.com/de/

Abzocke an ausländischen Geldautomaten und wie man sie umgeht!

DKB VISA Card

Wenn Sie glauben, dass das Bargeldabheben mit dieser Card immer kostenlos ist, dann lesen Sie unbedingt diesen Artikel!


Das Abheben von Bargeld an ausländischen Bankautomaten mit der VISA- oder MasterCard ist für viele Kunden deutscher Direktbanken gebührenfrei.
Bei den Konditionen ist die DKB der „König“ unter den Anbietern, da sie weltweit die Gebühren für die Automatennutzung und sogar für den Währungstausch in Ländern mit Fremdwährung übernimmt.
Wie das genau funktioniert, habe ich im Artikel „Streng getestet: DKB Visa Card im Auslandseinsatz!“ beschrieben.
Auf diesen Artikel hin haben sich einige Leser bei mir gemeldet, weil ihnen dennoch eine Gebühr berechnet wurde. In der Schweiz waren es 3 %, in England 7,5 % und in Dänemark sogar 10 % vom abgehobenen Betrag.

Aus meiner Sicht eine fiese Abzocke!

So zocken die Banken ab

Nachdem man seine Karte in den Automaten gesteckt hat, die PIN eingegeben und den gewünschten Betrag zur Abhebung eingegeben hat, bekommt man folgenden Bildschirm präsentiert:

ATM Geldautomat am Flughafen Heathrow

Die Aufnahme entstand an einem Geldautomaten am Flughafen London Heathrow.


Es sieht so aus, als ob die Bank lediglich die Abhebung zusammenfasst:

  • Abhebebetrag in Fremdwährung
  • Wechselkurs mit Verweis auf den Markennamen „Reuters“, das wirkt vertrauensbildend
  • Mark-Up Rate (was immer das auch heißen mag, denkt man sich vielleicht als Kunde, weil man ja weiß, dass die Abhebegebühren von der deutschen Bank übernommen werden)
  • Rechnungsendbetrag in Euro

Nun hat man die Auswahl zwischen „Yes“ und „No“. Klickt man auf „Yes“, weil man ja Bargeld haben möchte, rattert es im Automaten und er spuckt die Scheine aus.

Was ist rechtlich passiert?

Man hat das Angebot des Geldautomatenbetreibers (in diesem Beispiel der britischen Bank) angenommen. Das Angebot beinhaltete, dass die britische Bank den Währungstausch vornimmt. Und zwar zu den angezeigten Konditionen: Tageskurs von Reuters (fair) + 7,5 % Wechselgebühr vom Gesamtbetrag (stark überhöht = Abzocke).
Und so sehen Sie auf Ihrem Kontoauszug auch nur eine Zeile über die Geldabhebung:

Kontoauszug DKB Euro

Abhebebetrag war 100 £. Leider existiert kein Foto vom Monitor. Man kann aber das Bild von der zweiten Abhebung (50 £) nehmen und verdoppeln.


Abzocke am Geldautomat (Berechnung)

Wie man die Abrechnungen nachprüfen kann, finden Sie auch im Artikel über die DKB VISA Card im Auslandseinsatz.

Wie vermeidet man diese Abzocke?

Sie müssen auf „No“ klicken. Damit brechen Sie nicht den Vorgang der Bargeldabhebung ab, wie man instinktiv vermuten könnte, sondern man lehnt nur das Angebot der Bank ab, zu den angezeigten Konditionen den Währungstausch vorzunehmen.

Geldautomat im Ausland - Anleitung

Mit NO wird nicht die Bargeldabhebung abgebrochen (wie man vermuten könnte), sondern das Wechselgebühr-Angebot abgelehnt. Nur so ist die Abhebung via DKB VISA Card kostenlos!


Sobald man auf „No“ geklickt hat, rattert ebenfalls der Automat und spuckt das gewünschte Geld aus. Auf dem Kontoauszug sehen Sie anschließend zwei Zeilen:
Auslands Barabhebung DKB

Hier sieht man, dass die DKB den Währungstausch vorgenommen hat.


Klickt man im Online-Banking-System der DKB auf Details, sieht man, zu welchem Kurs abgerechnet wurde. Das ist genau derselbe Kurs, wie das Kontrolltool zeigt. Die DKB hat keine Aufschläge und kein „Mark-Up“ berechnet.
Bargeld-Abrechnung der Fremdwaehrung durch die DKB

Diese Bargeldabhebung war völlig kostenlos, so wie es sich gehört.

Zusammenfassung + Handlungsempfehlung

Einige Betreiber von ausländischen Geldautomaten (das ist nicht bei allen der Fall!) scheinen bewusst Kreditkarten-Kunden einer anderen Währung einen Bildschirm zu präsentieren, bei dem die Wahrscheinlichkeit sehr hoch ist, dass sich der Kunde instinktiv für das teure Währungstausch-Angebot entscheidet.

Vermutlich merken viele Bankkunden diese Abzocke überhaupt nicht!

Tipp:

Nehmen Sie sich beim ersten Abheben im Ausland Zeit für das Lesen des Bildschirms. Sollten Ihnen Auswahlfragen gestellt werden, achten Sie darauf, dass den Währungsumtausch immer Ihre deutsche Bank abrechnet.
Klicken Sie lieber auf „No“, auch wenn Sie vielleicht einen Abbruch der Bargeldabhebung befürchten. Dann haben Sie zumindest keine Gebühr bezahlt. Vermutlich wird – genau wie in unserem Beispiel – bei der Ablehnung des Angebots der örtlichen Bank das gewünschte Bargeld ausbezahlt – nur eben ohne die extrem teure Zusatzgebühr (Mark-Up).

Hinweis:

Die Zusatzgebühr kann Ihnen die DKB auch nicht erstatten, weil Sie sich ja mit dem Klick auf „Yes“ gegen die Abrechnung durch die DKB entschieden haben, auch wenn es an eine Täuschung grenzt.
Aber dafür ist unser Bankkunden-Portal ja da: Aufklärung und Tipps an andere Bankkunden geben!

Danke

Danke für euer Engagement!

Ein herzliches Dankeschön!

An dieser Stelle möchten wir allen Lesern danken, die uns mit solchen Hinweisen und Erfahrungen aus der Praxis unterstützen (am besten per Kommentar am Ende der Seite).
Einen ganz besonderen Dank an Oliver, der für uns das Foto am Flughafen Heathrow gemacht hat und so freundlich war, seinen Kontoauszug und die Abrechnungsbelege (hier nicht verwendet, da schon viel Bildmaterial eingefügt wurde) zur Verfügung zu stellen.

Verwandte Themen

Bildmaterial: Oliver · DKB · Stauke (fotolia.com)

Fremdwährungskonto Gold ► Teil 2


Üblicherweise findet man Fremdwährungskonten bei guten Depotanbietern, wie hier beispielsweise unsere Aufstellung zum Fremdwährungskonto in Norwegischer Krone zeigt.
Gold als Fremdwährungskonto hat bisher noch keine deutsche Bank aufgelegt. Jedenfalls ist uns keine bekannt. Und was man so unter dem Begriff „Goldkonto“ bei den Finanzhäusern findet, entpuppt sich häufig nicht als ideal für den Anleger.

In diesem Artikel erfahren Sie, wie man www.goldmoney.com/de als Fremdwährungskonto nutzt!

Wer Gold als Fremdwährungsreserve (siehe Teil 1) wie ein Fremdwährungskonto nutzen möchte, muss in der Lage sein, „um die Ecke zu denken“.
Auf dieser Seite stelle ich Ihnen einen Weg vor, wie man sich relativ kostengünstig und bequem sein eigenes Fremdwährungskonto Gold schafft.

Doch zuerst Grundlegendes

Wer Gold als Absicherungsposition in Bezug auf die Finanz- und Rechtswirrungen in der Eurozone einsetzen möchte, muss die Finger von „Papiergold-Versprechen-Produkten“ wie Zertifikaten und anderen Rechtskonstruktionen lassen, die gemeinhin vom Produktvertrieb angeboten werden.

Für Absicherungszwecke niemals Papier-Gold. Erinnern Sie sich an das Wertloswerden der Lehman-Zertifikate?

Es kommt nur physisches Gold in Frage. Also keine Versprechen auf Gold-Lieferungen. Denn wenn es so richtig „knallt“, ist die Gefahr groß, dass sich dieses Versprechen in Luft auflöst oder in Euro ausbezahlt wird. Also in Währung, die man genau dann nicht haben möchte!

3 Möglichkeiten für physisches Gold

var link_div_id = ‚zz29J773‘;
var a_aid = ‚501828cc71adb‘;
var a_bid = ‚0afb173f‘;
var chan = “;
var pid = ’35‘;
//

  1. Goldmünzen oder Goldbarren

    Sie kaufen Goldmünzen oder Goldbarren und lagern sie in einem Tresor oder Bankschließfach:
    ⇒ meine Empfehlung für das Anlegen eines Familienschatzes,
    ⇒ aber für unsere Zwecke als Fremdwährungskonto wegen des hohen Aufwandes nicht geeignet.

    Hinweis für den Aufbau eines Familienschatzes: Die neben­stehende Goldmünze Maple Leaf zählt in Deutschland zu den meist gekauften; ich mag sie auch gerne.

  2. Gold-ETF

    Sie kaufen den Gold ETF der Züricher Kantonalbank in ihr Depot; dabei handelt sich um einen Schweizer Investmentfonds, der ausschließlich 100 % Gold in Barren investiert und diese in der Schweiz lagert:
    ⇒ für den großen Geldbeutel gut geeignet, aber in Deutschland nur über wenige Depotanbieter handelbar,
    ⇒ da man nur ganze Fondsanteile handeln kann, nicht so ideal als Fremdwährungskonto.

  3. GoldMoney-Konto

    Sie eröffnen ein Konto bei GoldMoney. Sie überweisen Geld auf das Konto und können dieses zu fairen Konditionen in Gold und andere Edelmetalle tauschen. Diese werden in Hochsicher­heits­tresoren gelagert. Dafür fallen minimale Lager­gebühren an (vergleichbar mit Konto­führungs­gebühren). Der Verkauf ist gebührenfrei. Eine Rücküberweisung auf Ihr Referenzkonto ist ebenfalls kostenlos.
    ⇒ Ideal als Fremdwährungskonto, da das Euro-Gold-Umtausch-Volumen frei skalierbar ist. Man kann beispiels­weise auch nur 1 Euro in Gold tauschen und zahlt dafür lediglich 2,74 Cent an Gebühren. Die Kaufgebühr sinkt anteilsmäßig mit Ansteigen des Kaufvolumens. Für die Aufbewahrung des Goldes im Hochsicher­heit­stresor würde man pro Jahr umgerechnet 0,12 Cent zahlen.

Kosten statt Zinsen: Das sollte man als Hintergrund wissen!

Natürlich: Im Gegensatz zur Einlage bei der Bank arbeitet niemand mit Ihrem Kapital (= kein Ausfallrisiko). Das heißt: Sie bekommen keine Zinsen. Sie müssen sogar für die Lagerung und Bewachung Ihres Eigentums bezahlen. Das Gold wird auf Ihren Namen registriert. Es gehört Ihnen. GoldMoney ist nur der Verwalter und Dienstleister der Online-Plattform.
In diesem Artikel geht es jedoch um Absicherung und auch bei einer Versicherung bezahlen Sie Gebühren, die Sie im besten Fall nie wieder sehen. Vergleichbar ist das hier. Wenn es richtig kracht, haben Sie einen echten Vermögenswert. Wenn sich die Welt positiv weiter entwickelt, haben Sie Gebühren für Sicherheit und einen ruhigen Schlaf bezahlt.
Sollten die Notenbanken weiterhin so fleißig Geld drucken, kann es sein, dass Ihr „Fremdwährungskonto Gold“ ohne Zinsen und trotz Gebühren gegenüber Ihrem Tagesgeld in Euro an Wert gewinnt.

GoldMoney als „Fremdwährungskonto“ zusammengefasst:

  • Online-Kontoführung ✔
  • faire Gebühren für den Kauf von Gold (je nach Anlagesumme zwischen 2,74 und 1,48 %) ✔
  • kostengünstige Lagerung in Hochsicherheitstresoren (0,12 % pro Jahr) ✔
  • gebührenfreier Verkauf
  • kostenlose Rücküberweisung in Euro ✔

Direkter Link zu GoldMoney: www.goldmoney.com/de

In diesem Video zeige ich Ihnen, wie ich selbst das Konto von GoldMoney nutze:

Direkter Link zu GoldMoney: www.goldmoney.com/de

Fragezeichen

Nutzen Sie mein Angebot und stellen Sie Ihre Fragen über die Kommentarfunktion!

Jetzt einfach Fragen stellen!

Von meiner Erfahrung her könnte ich ein ganzes Buch über dieses Thema schreiben …
Um es für Sie als Leser und möglicherweise Einsteiger in diese besondere Thematik einfacher zu machen, schlage ich vor, dass ich Ihre Fragen über die Kommentarfunktion beantworte.

Gerne beantworte ich Ihre Fragen am Ende dieser Seite.

So baut sich ein praktisches Nachschlagewerk auf, was auch anderen hilft oder gar als Anleitung dienen kann. Vielen Dank für Ihr Engagement!
Bilder: GoldMoney · ioannis kounadeas (fotolia)