Gold als Fremdwährung ► Teil 1

Tresor voller Gold

Für Zentralbanken ist Gold Währungsreserve. Kann Gold für Privatanleger Fremdwährungskonto sein?


Mehrfach wurden wir von Lesern unseres Tagesgeld-Reports gebeten uns dem Thema Fremdwährungskonto anzunehmen. In diesem Artikel möchte ich Ihnen eine ganz besondere „Fremdwährung“ vorstellen: Gold.
Beim Thema Gold scheiden sich die Geister. Es gibt Gold-Fans und es gibt Menschen, die Gold als Relikt aus barbarischen Zeiten ablehnen.
Unserer Erfahrung nach wissen die meisten jedoch einfach zu wenig über Gold als Währung. Dieser Artikel darf dazu beitragen, das Wissen über Gold als alternative Währung zu erweitern.

Gold: Rohstoff oder Währung?

Natürlich ist Gold ein Rohstoff. Es handelt sich um ein gelbliches Metall, welches seit Jahrtausenden dem Erdreich abgewonnen wird. Abgesehen vom geringen industriellen Verbrauch beispielsweise in der Elektronik wird Gold in Form von Schmuck, Barren oder Münzen gehortet.

Gold erfüllt alle Eigenschaften einer Währung.

Aufbewahrt wird Gold wegen seiner zweiten Komponente: der Währung. Gold erfüllt alle Eigenschaften einer Währung, was nicht verwundern sollte, denn es ist eine der ältesten Währungen überhaupt. Man denke nur an die Goldmünze aus dem Römischen Reich. Auch in Deutschland hatten wir bis 1914 Goldmünzen (parallel zu Banknoten) im Zahlungsverkehr.

Zentralbanken halten Gold als Währungsreserve

Zentralbanken wie die Europäische Zentralbank, die Bank of England, die Bank of Japan, aber auch die sogenannte US FED wie die Deutsche Bundesbank halten nach wie vor Gold als Währungsreserve.

Für eine Zentralbank ist Gold = Geld. Für Sie auch?

Wie jedes kaufmännisch geführte Unternehmen führen Zentralbanken eine Bilanz. Die erste Position auf der linken Seite (Aktiva) heißt „Gold und Goldforderungen“. Erst weiter unten tauchen Devisen – also Fremdwährungen – auf, auf die uns einige Leser für ihre eigene Absicherung angesprochen haben.

Gold in der Bilanz der Deutschen Bundesbank

Ausschnitt aus der Bilanz der Deutschen Bundesbank zum 31.12.2012.


Übrigens: Da sich keine andere „Rohstoffe“ in den Zentralbankbilanzen befinden, kann man davon ausgehen, dass Zentralbanken Gold als Reservewährung halten.

Zentralbanken kaufen weiterhin Gold

Seit dem medialen Ausbruch der Finanzkrise 2008/2009 erhöhen weltweit Zentralbanken ihre Goldbestände. Und das trotz der steigenden Preise für Gold!
Laut dem World Gold Council (WGC) kauften Zentralbanken im vergangenen Jahr 534,6 Tonnen Gold. Das waren ganze 17 Prozent mehr als im Jahr 2011. Legt man einen Durchschnittspreis von 1.298 Euro pro Unze im Jahr 2012 zu Grunde, gaben Zentralbanken weltweit 22,3 Milliarden Euro für den Erwerb von Gold aus!

Gold auch eine Währungsreserve für Privatanleger?

Ist es nicht auch für uns Privatanleger Grund genug, uns mit dem Thema ernsthaft zu beschäftigen, wenn Zentralbanken weltweit in Gold als Reserve investieren?
Schuldenuhr

Bundesbank hat Gold im Wert von rund 1.700 Euro pro Kopf gebunkert.

Immerhin hat die Bundesbank so viel Gold in ihren Büchern, dass es umgerechnet rund 1.700 Euro pro Kopf bei 81 Millionen Einwohnern sind! Leider liegt der Schuldenstand bei mehr als 26.500 Euro pro Bundesbürger.

Gold unterliegt Risiken

Beschäftigt man sich eingehend mit den Risiken einer Goldanlage, wird man feststellen, dass es welche gibt. Diese sind jedoch kleiner als bei Investments in andere Währungen, obwohl die Preisschwankungen auf den ersten Blick anderes suggerieren.

Gold-Währungs-Chart 1 Jahr

Gold in US-Dollar (leider bietet arvia keinen Kurs Gold in Euro an) in den vergangenen 12 Monaten zu australischem Dollar (rot), Schweizer Franken (grün) und norwegischer Krone (lila).
Daten- und Bildquelle: ariva.de.


Am auffälligsten sind also die Preisschwankungen von Gold zum Euro. Oder vom Euro zu Gold. Je nachdem aus welcher Perspektive man es sieht. Im Gegensatz zu anderen Währungen kann auf Grund der Naturgesetze Gold nicht beliebig vermehrt werden.

Es gibt nur so viel Gold, wie gefördert wurde. Papiergeld wird künstlich und kann theoretisch unbegrenzt von den Computer der Zentralbanken erzeugt werden. Diesen Fakt sollte man gerade in Hinblick auf die aktuelle Schuldenkrise und unsere deutsche Geschichte nicht aus den Augen verlieren!

Es gibt eine natürliche Gold-Inflation von durchschnittlich 1,4 %. Das bedeutet, dass es eine positive Differenz zwischen Goldverbrauch und Goldgewinnung von 1,4 % gibt. Das ist im Vergleich zum Geldmengenwachstum nichts!
Fazit: Der Preis für Gold unterliegt ständig Schwankungen. Genau wie der Preis für US-Dollar, Schweizer Franken oder Norwegische Kronen.

Es gibt aber noch einen Unterschied: Gold bringt keine Zinsen

Das kann man als Vorteil wie als Nachteil sehen. Zinsen sind entweder die Bezahlung für ein Ausfall-Risiko oder als Inflationsausgleich anzusehen (beides trifft auf Gold nicht zu). Außerdem unterliegen Zinsen dem Abgeltungssteuersystem. Gewinne aus Gold sind nach einjähriger Haltedauer steuerfrei.

Viele Fremdwährungskonten sind ebenfalls zinsfrei.

Schaut man sich die Angebote für Privatkunden bei Fremdwährungskonten genauer an, wird man feststellen, dass Guthaben in vielen Währungen überhaupt nicht verzinst wird. Und wo es Zinsen gibt, sind meist Währungen mit erhöhter Inflation im Spiel!

Vorschau auf Teil 2

Nun bin ich am Ende des ersten Teils von „Gold als Fremdwährung“ angekommen. Ich habe Ihnen gezeigt, dass:

  • Zentralbanken ganz selbstverständlich Gold als Währungsreserve einsetzen,
  • Gold wie andere Währungen auch Schwankungen unterliegt,
  • Gold wenigen Risiken unterliegt, aber auch Vorteile hat.

Gerne beantworte ich Ihnen Fragen zu „Gold als Fremdwährung“. Bitte nutzen Sie dazu das Kommentarfeld am Ende dieser Seite.


In Teil 2 zeige ich Ihnen, wie ich Gold als Fremdwährung nutze. Da ich selbst großen Wert auf:

  • Sicherheit
  • Bequemlichkeit und
  • Kosteneffizienz

lege, dürfen Sie sich auf die Vorstellung einer der besten Lösungsmöglichkeiten freuen.
Bildquelle: Tresor mit Gold (Maksym Yemelyanov über fotolia.com)

Fonds von Professor Otte jetzt auch bei der Comdirect als Sparplan möglich!

Vor fast genau einem Jahr hatten wir darüber berichtet, dass Cortal-Consors die einzige Depotbank ist, bei der man den Fonds von Professor Max Otte regelmäßig besparen kann. Unsere damalige Anleitung: „Vermögensaufbau mit Prof. Max Otte und Cortal-Consors“.

Jetzt im Comdirect-Depot ab 25 Euro monatlich möglich.

Mit der Comdirect Bank gibt es jetzt eine weitere Bank, bei der man diesen interessanten Investmentfonds, der nach den Value-Grundsätzen von Professor Max Otte gemanagt wird, besparen kann.
Schauen Sie sich das Video an, in dem ich zeige, wie einfach es ist, einen Sparplan einzurichten. Bitte entschuldigen Sie die schlechte Bildqualität. Wir hosten unsere Videos kostenlos bei Youtube:

Link zur Comdirect: www.comdirect.de (Sparplan ab 25 €)
Weitere Infos zum PI Global Value Fonds und Kurse bei www.cortal-consors.de (direkte Verlinkung auf die Fondsdaten)

Nur 25 Cent Gebühren pro Kauf!

Sensationell sind die günstigen Gebühren. Üblicherweise gibt es einen Ausgabeaufschlag von lediglich 2 % auf den Fonds. Der ist bewusst so günstig, da es keine öffentliche Werbung für den Fonds gibt.
Die Comdirect gewährt nochmals 50 % Rabatt auf den Aufschlag, so dass er nur noch 1 % beträgt. Legt man einen Sparplan mit 25 Euro monatlicher Sparrate an, wie ich es im Clip gezeigt habe, zahlt man lediglich 0,25 Euro Gebühren. 24,75 Euro landen als Anteilsschein im Depot.

Weitere Informationen zum Otte-Fonds finden Sie in unseren Artikel:

Schlusswort

Persönlich bin ich Fan des Investment-Stils von Professor Max Otte. Ebenfalls gefallen mir seine Bücher. Mehrere habe ich unseren Lesern bereits hier vorgestellt.
Ob Sie genau diesen Fonds besparen sollten, dazu möchte ich keine Aussage treffen. Wenn Sie Kinder oder Engelkinder haben, dann möchte ich Ihnen jedoch empfehlen, überhaupt regelmäßig und langfristig für sie zu sparen.

Ein Investmentsparplan für Kinder ist die beste Altersvorsorge!

Ein ganz wichtiger Faktor für den erfolgreichen Vermögensaufbau ist Zeit. Sie haben vermutlich schon einmal von der Macht des Zinseszins-Effekts gehört …
Unsere beiden Kinder haben jeweils ein Junior-Depot mit Sparplänen seit ihrer Geburt. Wenn Sie volljährig sind, verfügen sie bereits über ein kleines Vermögen.
Sollten sie dieses nicht anrühren, sondern einfach stehen lassen (weitere Einzahlungen sind dann nicht mehr notwendig), werden sie dank des Zinseszins-Effekts im Alter finanziell so gut versorgt sein, dass die staatliche Rente ein nettes Zubrot ist.
Was meinen Sie dazu? Fragen, Tipps und Anmerkungen sind im Kommentarfeld hoch willkommen!

Warum fallen ständig die Zinsen auf Tagesgeld?

Auszug aus unserem heutigen Tagesgeld-Report, der von hier bezogen werden kann: anmelden.

Tagesgeld-Report Ausgabe 4/2013

Tagesgeld-Report Ausgabe 4/2013


Die Banken begründen ihre Zinssenkungen in den Kundeninformationen und Pressemitteilungen regelmäßig damit, dass sie ihre Zinsen an die Marktgegebenheiten anpassen müssen, und verweisen gerne darauf, dass auch andere Banken die Zinsen gesenkt haben.
Das ist erst mal richtig. Aber was steckt dahinter?

Im 2. Teil dieses Artikels erfahren Sie unsere Meinung zur Sicherungshöhe von 100.000 Euro, auch in Hinblick auf die Zypernkrise.

Ihre Tagesgeldanlage ist quasi eine Kreditvergabe an die Bank

Da der Zins quasi der Preis für ausgeliehenes Geld ist – ja, mit Ihrer Tagesgeldanlage geben Sie der Bank quasi einen Kredit – scheint kein großer Bedarf an Geld vorhanden zu sein.
Kann das wirklich sein? In den Nachrichten hören wir doch oft von Geldmangel, davon, dass die Kapitalausstattung von Banken zu gering ist und dass ganze Staaten so wenig Geld haben, dass sie von einem Staatsbankrott bedroht sind.
Andererseits haben Sie in der Ausgabe 3/2012 gelesen, dass die Europäische Zentralbank den Banken in der EU rund 1 Billion Euro zum supersubventionierten Zinssatz von 1 % zur Verfügung gestellt hat. Auch deutsche Tagesgeldbanken haben sich hier bedient, wie sie beispielhaft in unserem Artikel lesen konnten: Bank von Volkswagen nimmt EZB-Gelder an.

Gibt es zu viel oder zu wenig Geld?

Vielleicht gibt es gar nicht zu viel oder zu wenig Geld, sondern es ist einfach nicht richtig verteilt. Eigentlich mögen wir das Wort „Verteilung“ nicht, da es an staatliche Umverteilung im negativen Sinn erinnert.
Fakt ist aber, dass gerade Banken, die als sicher gelten bzw. in finanziell stabileren Staaten beheimatet sind, zu großen Geldsammelstellen werden und angeschlagenen Banken bzw. Banken in vermeintlich vom Staatsbankrott bedrohten Staaten das Kapital fehlt.

Menschen aus den südeuropäischen Staaten transferierten Milliarden nach Deutschland – auch Tagesgeld.

So flossen in den vergangenen Monaten in Summe viele Milliarden aus Spanien, Italien und Griechenland ins deutsche Bankensystem. Nicht weil es hier bessere Zinsen gäbe – nein, dort sind die Zinsen bei den Spitzenanbietern fast doppelt so hoch – sondern weil sie der Überzeugung sind, dass ihr Geld bei deutschen Banken sicherer angelegt ist.

Euro-Münze, die bricht

Wird der Euro für alle Staaten Bestand haben?

Vermutung was passiert, falls der Euro auseinander brechen sollte …

Zudem gibt es noch die Vermutung, dass falls der Euro auseinander brechen sollte, Geld auf deutschen Konten in eine „Hartwährung“ und Geld auf Konten der Südstaaten in einer „Weichwährung“ gewandelt würde.
In diesem Szenario dürfte sich der Südländer über Währungsgewinne freuen, die die entgangene Zinsdifferenz sicher ausgleichen würden. Und er könnte ruhig schlafen, da er kaum Enteignungen, wie zuletzt auch bei normalen Bankkunden auf Zypern im Raum standen, befürchten muss.

Ein Wort zu Zypern und den 100.000 Euro Einlagensicherung

Das Infragestellen der Sicherungsgrenze von 100.000 Euro in Zypern fanden wir politisch sehr ungeschickt. Dieses Signal hatte das Potenzial zu einer Kettenreaktion eines südeuropaweiten Bankruns.
Dies war jedoch keine Idee der EU-Bürokraten, sondern der zypriotischen Regierung, die sich in den Verhandlungsrunden ausländischen Millionären, die auf Zypern viel Geld angelegt haben, mehr als ihrer eigenen Bevölkerung verpflichtet fühlte.
Wir glauben auch künftig daran, dass die 100.000 Euro eine „heilige“ Grenze sein werden, die man nicht überschreiten wird. Nicht weil es im Gesetz steht – die vergangenen Jahre haben mehrfach spektakulär bewiesen, dass Regierungen sich nicht an Gesetze halten, wenn sie ihnen nicht mehr passen, – sondern weil das System zusammenbrechen würde, wenn man die Sicherungsgrenze von 100.000 Euro aufhebt.

Das Aufheben der 100.000-Euro-Grenze hätte extreme Folgen!

Sehr, sehr viele Menschen würden ihr Geld von der Bank holen, um es anders anzulegen oder auch nur unters Kopfkissen zu legen. Mehr Geld, als die Banken auszahlen könnten. Das würde sie zum Zusammenbruch führen.
Das Einführen von Kapitalverkehrskontrollen, Abhebe- und Überweisungsbeschränkungen würde das wirtschaftliche Leben zusammenbrechen lassen … Also dann doch lieber die 100.000 Euro weiterhin garantierten. Kostet ja nicht viel. Zur Not druckt die EZB neues Geld.

Logische Schlussfolgerung

Für uns als Tagesgeldanleger in Deutschland ist es somit eine gute Nachricht, dass die Zinsen so niedrig sind. Das ist ein Indiz der Sicherheit.

Wenn Sie an die 100.000 Euro Einlagensicherung glauben und auch ein Auseinanderbrechen des Euros für unwahrscheinlich halten, dann können Sie mit Tagesgeld eine höhere Rendite erwirtschaften, wenn Sie einen Teil Ihres Geldes in anderen EU-Staaten anlegen.
Posten Sie Ihre Ideen oder Fragen dazu als Kommentar unter diesen Artikel!

Ergänzende Themen

Bildmaterial: Fineas (fotolia.com)

Software-Tipp für Vereine + Aktuelles in Sachen eigener Gründung


Im Artikel „Überfluss ⇒ die Zukunft ist besser, als Sie denken“, habe ich Ihnen angekündigt, dass wir eine Stiftung gründen werden, die die Bildung auf dem Gebiet der privaten Finanzen fördern wird.
In der Zwischenzeit hat sich einiges getan. In diesem Artikel bringe ich Sie auf den neusten Stand und stelle Ihnen gleichzeitig mit QuickVerein von Lexware eine sehr hilfreiche Software vor. Sie ist für uns nützlich, aber sicher auch für viele unserer engagierten Leser.

Zur Stiftung über den Umweg „eingetragener Verein“

Bei der Regierung von Schwaben, die für unseren Sitz in Memmingen zuständig ist, hat sich herausgestellt, dass man mindestens 100.000 Euro Kapital benötigt, um eine Stiftung zu gründen. Hintergrund ist, dass die Stiftungsarbeit von den Erträgen und nie vom Stiftungsstock bezahlt werden darf.
Einer Stiftung, die 5 Prozent Zinsen pro Jahr einnimmt, stehen demnach 5.000 Euro für die Arbeit zur Verfügung. Bei 10.000 Euro Kapital wären es nur 500 Euro pro Jahr. Die Regelung macht also Sinn, wie man an diesem einfachen Beispiel sieht.
Wegen der derzeitigen Niedrigzinsphase – Stiftungen dürfen meist nur in absolut sichere Investments wie Festgeldanlagen oder Anleihen anlegen – wird für die kommenden Jahre ein Stiftungssterben bzw. Zusammenlegungen erwartet.
Dieses Schicksal soll unsere „Optimal Banking Stiftung“ nicht teilen – umso wichtiger ist es, sie clever auf solide Füße zu stellen.

Eine clevere Idee wird umgesetzt

Nach Rücksprache mit dem Regierungspräsidium in Augsburg und dem Amtsgericht in Memmingen haben wir uns mit dem Finanzamt in Memmingen zusammengesetzt und einen rechtssicheren Weg ausgearbeitet, an dessen Ende die Stiftungsgründung steht.

Ein großes Dankeschön für die Unterstützung an die beiden Beamten vom Finanzamt Memmingen, denn die gute und clevere Idee muss auch mit den Paragrafen in Einklang gebracht werden …

Der Plan sieht so aus:

  1. Gründung eines Vereins, der zwei Dinge tut:
    • bereits mit der Arbeit der späteren Stiftung beginnen (Förderung der Bildung vor allem auf dem Gebiet der Finanzen und in Einzelfällen auch Verbraucherberatung)
    • Kapital für die Stiftungsgründung ansparen
  2. Sobald die 100.000 Euro angesammelt sind, gründet der Verein die Stiftung.
  3. Gespeist wird das Vereinskonto monatlich von mindestens 10 % der Überschüsse der „Optimal Banking Akademie GmbH“, zu der auch dieses Webportal gehört. Zusätzliche Spenden sind willkommen.

Aktueller Stand

Der Verein wurde bereits am 9.2.2013 gegründet und durch das Notariat Erber-Faller/Voran zur Eintragung beim Amtsgericht in Memmingen angemeldet. Leider kam der Bescheid über die Eintragung noch nicht. Was uns jedoch nicht davon abhielt, schon mit der Arbeit zu beginnen!

Was braucht ein Verein?

  • ein Vereinskonto (örtliche Bank oder Direktbank)
  • in unserem Fall auch ein Depot (fürs den Bereich Kapitalansparen, gesonderter Bericht folgt)
  • eine gute Vereinssoftware, die einem möglichst viel Arbeit bequem abnimmt, wie beispielsweise:
    • Mitglieder- und Sponsorenverwaltung
    • automatisierte Serienbriefe
    • automatisierte Beitragsrechnungen
    • einfaches Buchen von Einnahmen und Ausgaben
    • Erstellung der Einnahme-Überschuss-Rechnung (EÜR) (wichtig fürs Finanzamt)
    • sowie statistische Auswertungsmöglichkeiten
Online-Shop von Lexware für Vereinsverwaltung

So finden Sie die günstige Version für kleine Vereine …

Gewinner-Software
meiner Recherche

Bei meiner Recherche hat mir besonders die günstige Vereins­verwaltungs­software „QuickVerein“ von Lexware gefallen.
Die Software lässt sich mit dem Online-Banking so verbinden, dass Mitglieds­beiträge voll­auto­matisch per Last­schrift eingezogen werden.
Läutet das nicht das Ende säumiger Zahler und den damit verbundenen Aufwand ein? Und Sie können sich mehr der eigent­lichen Vereins­arbeit widmen?

Tipp:

Wenn Sie in den Online-Shop von Lexware gehen, wird Ihnen zuerst die Lexware Vereins­ver­waltung zu 198 Euro angezeigt.
Sollten Sie jedoch so wie wir einen Verein mit weniger als 300 Mitgliedern haben oder gründen wollen, genügt vollkommen das kleine Software-Paket für 59,99 Euro.
Es heißt QuickVerein. Wenn Sie es als Software-Download kaufen, sparen Sie sich die Versandkosten in Höhe von 3,90 Euro, was wir gemacht haben.

Kritik:

Einzig das Versprechen „4 Wochen kostenlos testen“ scheint ein juristischer Kniff zu sein. Denn der Betrag wird sofort von der Kredit­karte oder per Last­schrift­einzug abgebucht.
Ich würde Lexware empfehlen, von einem vierwöchigen Rückgaberecht zu sprechen. Sollte Ihnen die Software nicht gefallen und Sie widersprechen dem Kauf (E-Mail genügt), bekommen Sie die 59,99 Euro wieder erstattet.

Vorschau auf die Software:

Bei Youtube gibt es eine ganze Reihe von Videos zu verschiedenen Lexware-Produkten. Jenes für die Vereinsverwaltung QuickVerein und QuickVerein Plus habe ich Ihnen hier eingestellt, damit Sie schon mal einen ersten Eindruck bekommen und unsere Begeisterung nachvollziehen können.

Marco Aldag: Dem Leben eine neue Richtung geben?

Midlife Crisis von Marco Aldag

Besondere Verlosungsaktion:
Marco Aldag hat uns zwei Bücher signiert. Eins verlosen wir auf Facebook und eins am Ende dieser Seite.


von Rebecca Maurer
Midlife crisis ist ein Teil im Leben jedes Mannes. Doch was ist Midlife crisis?

Midlife Crisis beginnt, wenn man spürt, dass das Leben eigentlich in eine andere Richtung laufen sollte.

In dem Buch „Midlife crisis“ beschreibt der Autor Marco Aldag das hektische, jedoch schöne Leben in New York.

Midlife Crisis ist altersunabhängig.

Rebecca

Rebecca, sie hat auch beim Banksterjäger-Shooting mitgemacht, hat für uns Midlife Crisis gelesen.


Er geht tiefsinnig auf die Problematik der Midlife crisis der Männer ein und gibt Tipps wie man dieser entgegenwirken kann. Außerdem erzählt er viel über sich selbst, sodass sich der Leser direkt verstanden fühlt.

Frau sollte sich dieses Buch über die männliche Midlife Crisis besorgen!

Für die Frauenwelt ist dieses Buch gewiss nicht ganz uninteressant, denn es trifft auf die Beschreibung der Männer beziehungsweise deren Gedanken zu, sodass sich für die ein oder andere Frau ein völlig neues Bild der Männerwelt aufzeigt und sie sich auch in die emotionale Lage eine Mannes einfühlen kann.

Das Buch ist wie ein Schlüsselloch in die Welt der Männer …

Marco Aldag hat in diesem Buch etwas ganz Besonderes geschaffen. Er verkörpert sich selbst, um somit seinen Lesern ein Stück seiner Erfahrung zu vermitteln, was sein Werk zu etwas ganz besonderen macht, wie er in dieser Textstelle beschreibt: „Herauszufinden was einem noch fehlt um sich als Mensch komplett zu fühlen und welche Träume geträumt werden und auch ausgelebt werden wollen“, am Ziel ankommen und keine Angst vor Umwegen haben.

Das ist genau das, was ein Potential zum Verkaufsschlager ausmacht.

Gregor Janecke, der Gründer dieses Bankkunden-Portals, traf sich im Ende Januar mit Marco Aldag in Berlin. Nebenbei drehte er diesen kurzen Clip, in dem Marco ein paar spannende Details aus seinem außergewöhnlichem Leben preisgibt. Sehenswert!
PS: Fragen zum Buch können gerne als Kommentar gepostet werden!

Weitere empfehlenswerte Bücher

Wie findet man die richtigen Aktien zum Geldverdienen?

Ein Stammleser sprach mich neulich an, dass er aufgrund der aktuellen Renditen bei Tagesgeld– und Festgeldanlagen und vor dem Hintergrund der Inflationsrisiken einen Teil seines Kapitals in Aktien anlegen möchte. Aber wie findet man die richtigen Aktien?

Endlich mit Aktien Geld verdienen von Max Otte

ISBN: 3898796310 ⇒ weitere Infos bei amazon.de.

Endlich mit Aktien Geld verdienen
von Professor Max Otte

Die Anfrage kam genau zur richtigen Zeit, denn ich lese gerade „Endlich mit Aktien Geld verdienen – Die Strategien und Techniken, die Erfolg versprechen“ von Professor Max Otte. Der Inhalt ist übrigens um Längen besser, als das schlichte Cover vermuten lässt.

Bewertungsmethoden zum Finden von Value-Unternehmen

Im Kapitel 4 geht es um Value-Unternehmen und wie man sie findet. Auf Seite 180 – nachdem Professor Otte mehrere Bewertungsmethoden vorgestellt hat – heißt es:

„Die Suche nach dividendenstarken Unternehmen, die Anlegern mit relativ sicheren und regelmäßigen Ausschüttungen Extraerträge bringen, hat aber eigentlich nichts mit Value-Investing zu tun. Als Value-Investor müssten Sie dann schon verschiedene Strategien kombinieren. Etwa, indem Sie die Dividendenperlen heraussuchen und unter diesen Aktien wiederum in die am geringsten bewerteten investieren.“

Recherche am DAX 30

Dann gibt er dem Leser eine Übung auf:

„Wenden Sie diese Methode auf die 30 Aktien im deutschen Leitindex DAX an. Dazu suchen Sie die zehn Aktien mit der höchsten Dividendenrendite und die zehn Werte mit dem niedrigsten KGV heraus.“

Hilfreiche Unterstützung von Optimal-Banking

Wie man die beiden Bewertungskennzahlen leicht herausfindet, habe ich als Anleitung in dem Artikel Dividenden statt Zinsen gezeigt.

KGV und Dividendenrendite bei Cortal-Consors recherechieren

Auf der Seite „Aktienkauf auf Raten“ finden Sie eine Tabelle mit den DAX-Aktien. Nutzen Sie diese, denn ich habe für Sie die Wertpapierkennnummern (WKN) mit dem Börsendienst von Cortal-Consors verlinkt. Das spart Ihnen das ständige Eintippen der WKN.

Dividendenrendite und KGV ermitteln

Anhand der Schlusskurse von gestern habe ich diese Übung gemacht. In der Tabelle ist auch hellgrau die Dividendenrendite vom 18. November angegeben. Das soll Sie nicht irritieren, zeigt aber, dass die Dividendenrendite vom Kaufkurs abhängt. Seit November letzten Jahres ist der DAX nämlich um rund 900 Punkte gestiegen.

Dividendenrendite und KGV im DAX

Die Aufteilung in zwei Tabellen hängt damit zusammen, dass ich im Artikel „Aktienkauf auf Raten“ empfehle zur Kostenoptimierung die oberen bei Maxblue zu kaufen und die unteren bei Cortal-Consors. In der Zwischenzeit bietet auch die DAB-Bank das edle Instrument der direkten Aktiensparpläne an.


Interessante Aktien aus dem DAX

Seit Ende letzten Jahres bespare ich die Aktien von E.ON und RWE direkt über einen Aktiensparplan. E.ON läuft bei Maxblue und RWE bei Cortal-Consors.

Ich freue mich, dass bei dieser Übung von Professor Otte heute herauskam, dass E.ON nach dieser ersten Auslese zu den interessanten Aktien aus dem DAX gehört.

Wie geht es weiter?

Vielleicht bewegen Sie mich dazu, einen weiteren Artikel in dieser Serie auszuarbeiten und Ihnen zur Verfügung zu stellen … noch besser für Sie wäre es jedoch, wenn Sie als Erstes in dieses Buch investieren. Sie werden sehen: Es lohnt sich! Kommentare erwünscht 🙂

Die 5 wichtigsten Fragen und Antworten zum Renault Tagesgeld

Vorab ein kurzes Einführungsvideo:

Direkt zum Tagesgeld: www.renault-bank-direkt.de

Ist der Zinssatz garantiert?

Nein. Das ist bei Tagesgeld auch nicht üblich. Zwar geben einige wenige andere Banken eine sogenannte Zinsgarantie für einige Monate, um bevorzugt Neukunden zu gewinnen. Leider fällt im Anschluss an die privilegierte Kundenbeziehungsphase der Zinssatz rapide ab.

Beim Renault Tagesgeld werden alle Kunden gleich gut behandelt bzw. die Kundenkonten gleich gut verzinst.

Der Zinssatz wird je nach Marktlage gesenkt oder erhöht. Da die Renault Direkt Bank erst neu am Markt ist, erwarten wir mindestens für die kommenden 1–2 Jahre einen Zinssatz auf den Top-3-Positionen im Tagesgeld-Vergleich.
Die Bank of Scotland hielt 4 lange Jahre diese Position (bis sie genug Kunden und Einlagevolumen gewonnen hatte).

Wann werden die Zinsgewinne gutgeschrieben?

Die Zinsgutschrift erfolgt einmal jährlich immer am 31. Dezember.

TAN per SMS von der Renault Bank

TAN per SMS von der Renault Bank


Ausnahme: Sie kündigen ihr Tagesgeldkonto. Dann bekommen Sie die Zinsen zum Kündigungstag gutgeschrieben.

TAN-Verfahren?

Renault Direkt arbeitet mit dem mTAN-Verfahren. Jede Transaktion wird mit einer 6-stelligen Zahl, die Sie per SMS auf Ihr Handy bekommen, bestätigt.

Jede mTAN ist für den Kunden kostenfrei.

Für die SMS fallen keine Kosten an. Überhaupt entstehen Ihnen keine Kosten bei dieser Bank.

Einlagensicherung?

Bis zu 100.000 Euro ist Ihr Geld bei der Renault Bank Direkt zu 100 % durch den französischen Einlagen­sicher­ungsfonds „Fonds de Garantie des Dépôts“ abgesichert.
Zwar gibt die Hotline der Bank andersartige Auskünfte – es wird von einer „EU-Einlagensicherung“ gesprochen – diese Auskunft ist jedoch einem nicht ausreichend geschultem Personal oder einem Fehler im Skript geschuldet. Wir erwarten, dass der Fehler bald behoben wird.

100.000 Euro sind zu 100 % sicher!

Solange nicht die größten französischen Banken sowie der Nationalstaat pleitezugehen drohen (Extrem-Szenario), handelt es sich um eine der sichersten Anlagen überhaupt.

Tagesgeld für Minderjährige?

Leider nein. Um das Tagesgeldkonto bei der Renault Bank eröffnen zu können, muss man mindesten 18 Jahre alt sein. Gemeinschaftskonten, beispielsweise für Ehepaare, sind möglich.

“Jetzt zu Renault Direkt wechseln”

Gute und sichere Zinsen hier erhalten

www.renault-bank-direkt.de



Welche Frage haben Sie noch?

Welche Frage haben Sie noch?

Renault Bank Direkt haben wir in unsere Beobachtungsliste aufgenommen

Das waren die wichtigsten Fragen und Antworten, die meist bei neuen Tagesgeldangeboten neuer Banken gestellt werden. Dies wissen wir aus jahrelanger Erfahrung und von unseren zahlreichen Abonnenten des „Tagesgeld-Reports“.

Haben Sie weitere Fragen zum Tagesgeld der Renault Bank Direkt?

Dann posten Sie diese bitte unter diesen Artikel als Kommentar. Wir helfen gerne mit unserem Wissen und unserer Erfahrung weiter, vielen Dank!

Verwandte Themen

Bildmaterial: Renault Bank Direkt · Optimal-Banking · ioannis kounadeas, fotolia.com

Inflation fällt, aber Lügenenthüllung zum Strompreis

Die Inflation fiel im Januar auf 1,7 % (Vormonat 2,1 %).
– Infos zur Checkliste am Ende dieser Nachricht –
Im Januar fiel die Inflation auf 1,7 % und liegt somit glücklicherweise wieder unter den besten Tagesgeld-Anbieter: ⇒ Tagesgeld-Hitliste.

Inflation / Verbraucherpreise

Grafik aktualisiert sich monatlich automatisch.

1,6 % Inflation im Durchschnitt 2013?


Dies ist die Prognose von Hans-Werner Sinn, dem Chef des IFO-Instituts, wie wir in unserer Ausgabe 1/2013 des Tagesgeld-Reports berichteten.
Trotz der enormen Geldmengenausweitungen der Europäischen Zentralbank sieht es derzeit tatsächlich so aus, als ob Sinn mit seiner Prognose richtig liegt. Denn die Erzeugerpreise stiegen auf Jahressicht nur um 0,8 und die Vorleistungsgüter nur um 1,0 %.
In Anbetracht der enormen Schuldenberge bei Staaten und Banken möchten wir mittelfristig keine Entwarnung bei der Inflationsaufmerksamkeit geben. Wir werden Sie über die Entwicklung im Inflationsmelder weiterhin auf dem Laufenden halten.

Debakel beim Strompreis

Deutsche Stromkunden mussten von Januar 2012 bis Januar 2013 im Schnitt 11,4 Prozent mehr für Strom bezahlen. Die Stromlieferanten konnten ihn jedoch für 8,2 Prozent günstiger erzeugen bzw. einkaufen (Strombörse).
Damit entpuppen sich die Infobriefe zur Strompreiserhöhung mit Verweis auf „Energiewende und gesetzlichen Regelungen“ als geschicktes Marketing zur Profiterhöhung der Konzerne.
Die Energiekonzerne RWE und E.ON gehören übrigens zu den dividenden-stärksten Aktien im DAX … siehe dazu: Tabelle Dividenden-Rendite (Tipp!).

Checkliste: Wie gut bin ich auf eine höhere Inflation vorbereitet?

Checkliste!

Checkliste!


Auf Leser-Anregung haben wir eine Checkliste erarbeitet, die möglicherweise für Sie nützlich sein kann. Über Feedback dazu und weitere Ideen freuen wir uns.

Redaktionshinweis: Bitte haben Sie Verständnis, dass die Checkliste unseren Abonnenten vorbehalten ist. Sollten Sie noch kein Abonnent sein, könnten Sie es hier kostenlos werden.
Obendrein erhalten Sie noch kein wertvolles E-Book als Geschenk: Gegen die Inflation: Bonus-Material ★★★★★!

Diese Seiten könnten Sie ebenfalls interessieren