Gerald Hörhan: Investment-Punk – Warum ihr schuftet und wir reich werden

Signierte Ausgabe vom Investment Punk

Dieses signierte Exemplar verlosen wir vom 19.4 bis 22.4. auf unser Facebook-Seite.
ISBN: 3990010085


von Isabelle S.
Punk und Investment. Eigentlich zwei Begriffe die sich auf den ersten Blick ausschließen, sind doch Punks eindeutig gegen den Kapitalismus unserer Gesellschaft.

Wie passt das zusammen? Was verbirgt sich hinter dem Begriff des „Investment-Punks“?

Der Titel macht neugierig, wirft Fragen auf und scheint durch den Untertitel Anleitungen für den Otto-Normalverbraucher zu enthalten, wie er seinen Besitz vermehren kann indem er sich Andere zum Vorbild nimmt.

Welche Geheimnisse offenbaren sich denn nun aber beim Lesen der Lektüre?

Als erstes fällt auf, dass Hörhan gern provoziert:

Ein Eigenheim auf Pump, ein Leasingauto: Wer in diesem Hamsterrad strampelt, der wird immer nur abgezockt.

Die Sprache ist gut verständlich, manchmal sogar humorvoll und erinnert an andere Autoren der Pop-Literatur. Wer sich von dem provokanten Stil nicht abschrecken lässt wird schlussendlich belohnt und kommt Hörhans Finanz-Geheimnis auf die Spur.

Im Wesentlichen stützt sich das Buch auf einige wenige Thesen

  • verschulde Dich nicht (d.h. gib nicht mehr Geld aus als Dir zur Verfügung steht => keine Kredite/Schulden!)
  • wohne lieber zur Miete als im Eigenheim, kaufe aber Wohnungen und vermiete diese um dein Vermögen zu vermehren
  • reich werden kannst Du nur wenn Du dich selbstständig machst, als Angestellter ist die Chance reich zu werden eher gering
  • kaufe Dir keinen Neuwagen bzw. lease nicht denn es rentiert sich nicht
  • investiere in Finanzprodukte, die du selbst verstehst
Isabelle S.

@Isabelle: Vielen Dank, dass du unseren Lesern den Investment-Punk vorgestellt hast 🙂

Was ist also der im Titel genannte Investment-Punk?

Jemand, der sich im Finanzsektor gut auskennt und der sich nicht von Bankberatern über den Tisch ziehen lässt.
Jemand, der seine Finanz-Angelegenheiten selbst in die Hand nimmt und sich nicht auf Ratschläge anderer verlässt.
Jemand, der zwar Geld hat und sich auch gern mit Luxus umgibt, aber dennoch nicht in einer teuren Luxuskarosse auf der Straße im Alltag unterwegs ist.
Kurzum: Ein Investmentbänker der sich nicht nach allgemeinen Konventionen richtet.
Das Drumherum besteht aus Anekdoten aus Hörhans Leben und anschaulichen Beispielen. Für Menschen, die sich eher ungern mit dem Thema Geldgeschäfte auseinandersetzen ist dieses Buch definitiv eine empfehlenswerte Lektüre.

Mein Fazit

Ein außergewöhnliches Buch, das keinem ähnelt was ich bisher gelesen habe. Für knapp 20 Euro dann doch wieder recht kostspielig für die recht wenig enthaltenen „Anleitungen“ bzw. Tipps. Als Geschenk habe ich mich gefreut, bei einem Kauf hätte ich mich unter Umständen etwas geärgert.

Weitere Buchbesprechungen ansehen

Verwandte Themen

Bilder: Verlag edition a · Isabelle S.

Seltene Erden – heute noch interessant für Privatanleger?

Seltene Erden ist ein Obergriff für 17 Elemente mit sperrigen Namen aus dem Periodensystem, die zwei Dinge gemeinsam haben:

Seltene Erden - Der wichtigste Rohstoff des 21. Jahrhunderts

„Seltene Erden – Der wichtigste Rohstoff des 21. Jahr­hunderts.“ Drei vom Autor Christoph Brüning signierte Exemplare verlosen wir vom 14. bis 17.4. auf unserer Google+ bzw. Facebook-Seite.

  • man findet sie meist zusammen in den Lagerstätten vor,
  • sie sind hochinteressant für die Hightech-Industrie.

Wie man clever in Seltene Erden investieren kann, zeigt das Buch von Christoph Brüning und Heiko Böhmer.

Tipps für Privatanleger weiter unten auf dieser Seite!

Seltene Erden, was ist das?

Gleich vorweg: Es handelt sich nicht um Erde, sondern um Metalle, und sie sind nicht so selten, wie man auf den erst Blick denkt. Man findet sie fast überall auf der Welt. Allerdings in so minimalen Konzentrationen, dass ein wirtschaftliche Abbau unmöglich ist. Richtig reichhaltige Lagerstätten sind wiederum rar.

Seltene Erden sind lieferknapp

Die Dumpingpreispolitik der Volksrepublik China hat von 1990 bis ins neue Jahrtausend andere Standorte unwirtschaftlich gemacht. Mit „Mountain Pass“ in den USA wurde die bis dahin größte Seltenerdmetall-Mine geschlossen und die Technik nach China verkauft.
Im Jahr 2011 konnte das Reich der Mitte den Markt mit einer Dominanz von mehr als 90 Prozent kontrollieren und Preise diktieren. Teilweise wurde sogar die Lieferung ins westliche Ausland eingestellt. Besonders die Hightech-Industrie ist auf diese speziellen Rohstoffe angewiesen.

Christoph Brüning

Christoph Brüning, Buchautor und Insider von Seltene Erden

7 Fragen an Christoph Brüning

In welchen Bereichen Seltene Erden Anwendung finden und welche Alternativen es zu China gibt, wollen wir von Christoph Brüning, Insider von in Kanada gehandelten Rohstoffaktien und Autor des Buches „Seltene Erden – der wichtigste Rohstoff des 21. Jahrhunderts“, wissen.
Am Ende des Gesprächs haben wir nach seiner Lieblingsaktie gefragt!

Redaktion: Für was sind Seltene Erden wirklich wichtig?

Christoph Brüning: Wichtig für den technologischen Fortschritt sind alle Seltenen Erden. Als Beispiel kann man die Hochleistungsmagnete in Rotoren zur Elektrizitätserzeugung nennen, diese sind nur mit Neodym herstellbar, da normale Magneten bei hohen Temperaturen ihren Magnetismus verlieren und diese nicht.
Verwendung von Seltene Erden

Redaktion: Wo außerhalb Chinas gibt es noch gute Lagerstätten von Seltenen Erden?

Christoph Brüning: In Kanada, den USA, in Brasilien, in Schweden, in Australien, Grönland, Kirgisistan.
Man sieht hieran schon, dass „Selten Erden“ nicht wirklich selten sind. Sie kommen 50 Mal häufiger als Gold vor. Entscheidend ist bei den Seltenen Erden weder die Lokation noch die Größe, entscheidend ist, ob sich die Elemente wirtschaftlich trennen lassen.

Redaktion: Sind Seltene Erden ein Investmenttrend, der irgendwann mal ausgereizt ist?

Christoph Brüning: Die Seltenen Erden wurden durch die Verknappungspolitik der VR China sehr bekannt.
Ihre Bedeutung haben diese Metalle aber schon sehr lange, ohne Europium gäbe es beispielsweise keine rote Farbe im Fernseher.

Die Förderung von Seltener Erde ist ein Dauerthema.

Ich sehe das nicht als Trend sondern als einen Wachstumssektor, der sich noch nicht vollständig entwickelt hat. Denn viele Produktionsmanager können erst dann neue Produkte anfahren, wenn ihre Versorgung mit u.a. Seltenen Erden über längere Zeiträume gesichert ist.
Dies ist aktuell nicht der Fall und so bleiben sehr viele technische Weiterentwicklungen bei General Electric, Sumitomo oder Siemens in den Schubladen. Der „echte Markt“ sollte bald entstehen, wenn es mehr Produzenten gibt. Sollte das aber zu lange dauern, dann werden Alternative gesucht und der Markt bleibt im Wachstum stehen.

Redaktion: Im Buch erfährt man viel über Aktien. Es werden sogar ausführlich einzelne Werte vorgestellt. Sind Aktien der ideale Weg, um an Seltenen Erden Geld zu verdienen?

Christoph Brüning: Ich investiere in Aktien und das ist sicher ein sehr guter Weg in diesem Sektor zu investieren. Darüber hinaus gibt es einige Baskets und Zertifikate, die Ihnen die Auswahl abnehmen und das ist sicher eine Alternative.
Sie können die Seltene Erden auch physisch erwerben, da gibt es gute Anbieter. Ich habe als Fan ein paar Seltene Erden in physischer Form. Zum Investieren empfehle ich aber Aktien.

stock day report

Mit dem „stock day report“ bleibt man auf dem Laufenden.

Redaktion: Welche ist Ihre Lieblingsaktie? Aus welchem Grund?

Christoph Brüning: Also so gefühlsdusselig bin ich da nicht, denn das hat an der Börse keine Chance. Ich hab den Sektor sehr genau analysiert und beobachte ihn weiterhin genau und berichte ja auch immer aktuell in meinen Artikeln und dem Börsenbrief (www.stockday-report.de).
Eine Handvoll Unternehmen werden sehr erfolgreich den Markt aufteilen, das gilt für die leichten und die schweren Seltenen Erden. Wer zuerst produziert, der „mahlt“ zuerst.
Eine Aktie nenne ich Ihnen aber gerne, denn Avalon Rare Metals (WKN A0RF6R) ist sehr weit fortgeschritten in seinem Projekt und sie werden die erste Trennungsanlage von Seltenen Erden außerhalb von China errichten.
Das besondere bei Avalon sind die extrem hohen Anteile an den sehr wertvollen schweren Metallen. Die liegen im Schnitt bei 2-3 % und bei Avalon sind diese bei 20 %. Diese Aktie wird sicher nachhaltig von den Entwicklungen profitieren.

Redaktion: Wenn jemandem das Direktinvestment in einzelne Aktien zu riskant ist oder derjenige einfach nicht genügend Zeit hat, welche Möglichkeiten zu investieren stehen dann noch zur Verfügung?

Messen für Privatanleger

Value Relations organisiert regel­mäßig spezielle Messen und Themen­ver­anstaltungen für private Anleger.


Christoph Brüning: Wie gesagt gibt es einige Produkte, die Ihnen die Auswahl abnehmen. Aber wenn sie mein Buch gelesen haben und meine Artikel verfolgen, dann können sie sich sehr schnell und einfach ein kleines Portfolio zusammenstellen.
Diese Aktien sind eine längerfristige Anlage und keine Spekulationsobjekte. Geduld gehört dazu, bei den Seltenen Erden gibt es keine Abkürzungen und die Projekte brauchen in der Regel immer 10 Jahre, Kostolany würde es freuen.

Redaktion: Möchten Sie den Lesern von optimal-banking noch etwas mitteilen?

Christoph Brüning: Ich kann Ihren Lesern nur empfehlen sich immer umfassend und direkt zu informieren, nutzen sie dazu unsere Veranstaltungen wie die Stock Days, Stock Week, die Deutsche Anlegermesse, die Deutsche Rohstoffmesse und die Frankfurter Finanzforen. Value Relations wird Ihnen immer den direkten Kontakt zum Unternehmen und dem Unternehmer herstellen.
Für weitere Informationen besuchen Sie bitte: www.value-relations.de. Vielen Dank.
@Christoph Brüning: Vielen Dank für die interessanten Informationen und Empfehlungen!
Buch bei Amazon: www.amazon.de/Seltene-Erden-wichtigste-Jahrhunderts-Investieren/dp/3941493868/.

Verwandte Themen

Bildmaterial: Christoph Brüning · Value Relations GmbH

Rattenfänger in Designerklamotten

Rattenfänger in Designerklamotten

Klassiker und Rarität zugleich. ISBN: 3706401924


Statistisch wurde jeder Bundesbürger mehr als einmal von einem Strukturvertrieb auf Mitarbeit angesprochen. Bei mir waren es mehr als ein Dutzend Anfragen. Doch was wissen wir über diese spezielle Form des Vertriebes?
Das allgemeine Wissen genauso wie die hauptsächliche Berichterstattung (Unternehmenspublikationen ausgenommen) ist negativ geprägt. Vermutlich liegt das daran, dass mehr als 99 % auf Dauer keinen nennenswerten Erfolg mit einem Engagement in solch einem Vertrieb hatten.
Doch scheinbar ist es für einen Bruchteil der Menschen, die hochmotiviert dem Erfolg und Geld hinterherjagen, möglich dieses auch zu erreichen.

Ein ehemaliger Generalrepräsentant packt aus!

Die erste umfassende Publikation über die Arbeitsweise von Strukturvertrieben schrieb Peter Weghorn, ein ehemaliger Generalrepräsentant eines Finanzstrukturvertriebes.
Sein Werk „Rattenfänger in Designerklamotten“ kann man von zwei Seiten betrachten:

  • Anleitung, wie man sich in einem Strukturvertrieb durchsetzt und gewinnt,
  • aufklärende Dokumentation, dass man lieber nicht diese (neben-)berufliche Richtung einschlägt.
Peter Weghorn

Peter Weghorn, Insider und Buchautor

5 Fragen an Peter Weghorn

Freundlicherweise nahm sich Peter Weghorn Zeit für unsere Fragen, die sicherlich auch für viele Leser interessant sind:

Redaktion: Gibt es „gute“ Strukturvertriebe? Können Sie Beispiele nennen?

Peter Weghorn: Das Strukturvertriebssystem ist wertneutral und ist lediglich eine Form des Direktvertriebs. Um einen Strukturvertrieb beurteilen zu können, muss man neben der Führungsspitze und dem „Mitarbeitervertrag bzw. Provisions- und Karrieremodell“ die Produktpalette beurteilen.
Pauschale Aussagen sind nicht möglich. Zudem ist es so, dass Strukturvertriebe aufgrund ihres Aufbaus einem stetigen Wandel unterliegen, das heißt, was heute „gut“ ist, kann morgen „schlecht“ sein. Der umgekehrte Fall ist mir bisher unbekannt, aber natürlich möglich.

Redaktion: Würden Sie heute Menschen raten sich einem Strukturvertrieb anzuschließen? Warum?

Peter Weghorn: Wenn die Voraussetzungen stimmen und man sich der Risiken bewusst ist, spricht zunächst nichts gegen einen Strukturvertrieb. Da sich häufig junge Menschen, die auf der Jagd nach dem schnellen und großen Geld sind, mit Strukturvertrieben einlassen, würde ich ein Mindestalter von 23 Jahren zur Voraussetzung machen.
In diesem Alter haben die meisten Menschen eine abgeschlossene Berufsausbildung bzw. ein Studium absolviert und können, falls sie im Strukturvertrieb scheitern (das sind circa 99 %), zurück in Ihren Beruf gehen.

99 % scheitern im Strukturvertrieb.

Es gibt natürlich noch eine Reihe anderer Kriterien, die man hier aufzählen könnte, um das Risiko zu begrenzen. Solange die Tätigkeit tatsächlich nebenberuflich erfolgt, ist ein Strukturvertrieb wirtschaftlich gesehen zwar eher uninteressant, bietet aber eine Ersatzfamilie bzw. eine Scheinwelt an, die für den einen oder anderen attraktiv sein kann. Diese Realitätsflucht ist jedoch nur von kurzer Dauer, da im Allgemeinen nur der verbleibt, der Aufträge schreibt.

Redaktion: Kann es eine optimale Finanzberatung in einem Strukturvertrieb geben oder steht das System dem von vornherein im Weg?

Peter Weghorn: Das eine schließt das andere aus, dazu ist die Thematik zu kompliziert. Nicht umsonst ist eine jahrelange Ausbildung im Finanzdienstleistungssektor erforderlich, um kompetente Beratung sicherstellen zu können (und das auch nicht immer, wie wir wissen).

Strukturvertrieb und optimale Finanzberatung schließen sich gegenseitig aus.

Redaktion: Welche Rolle spielt die Manipulation in Strukturvertrieben?

ehemaliger Mitarbeiter eines Strukturvertriebs beispielhaft

Die soziale Absicherung von hauptberuflichen „Strukkis“ sieht schlecht aus.


Peter Weghorn: Manipulation beginnt bereits, wenn sich zwei Menschen begegnen. Die Frage ist eigentlich, ob im Rahmen von Manipulation eine Win-win-Situation geschaffen wird, das heißt beide Seiten profitieren. Strukturvertriebe sind pyramidal aufgebaut, also ans große Geld kommt man, wenn überhaupt, erst nach Jahren.
Damit die „Mitarbeiter“ nicht vorzeitig das Handtuch werfen, wird natürlich alles getan, um das System zu stabilisieren. Da die Strukturvertriebsmitarbeiter keine Sozialversicherungsbeiträge entrichten und quasi als Artisten ohne Netz arbeiten, droht natürlich bei einem Scheitern der Totalverlust bzw. Harz IV. Das unterscheidet den „Mitarbeitervertrag“ grundlegend von einem normalen Anstellungsverhältnis.
Sind Strukturvertriebsmitarbeiter de facto nicht existenzfähig, müssen sie durch „Motivations­maßnahmen“ bei Laune gehalten werden. Strukturvertriebe sind per se nur existenzfähig, wenn viele Indianer das Holz für den oder die Häuptlinge sammeln. Ohne die Indianer müssten die Häuptlinge selbst in den Wald gehen.
So ist aber unser ganzes Wirtschaftssystem aufgebaut.

Redaktion: Inwieweit wird Sex dazu eingesetzt?

Frau und Mann

Welche Rolle spielt das?


Peter Weghorn: Dieses Thema wird überbewertet. Sex ist der Lebensmotor schlechthin, man sehe sich nur in der Natur um. Natürlich wird Sex auch in Strukturvertrieben, meistens als eher indirektes Motivationsmittel, eingesetzt.
Die Sexeskapaden diverser Strukturvertriebsmitarbeiter, wie beispielsweise in der HMI in Budapest, wurden publizistisch ausgeschlachtet, um Umsätze und Einschaltquoten der Medien zu steigern. Berichte darüber zeugen von Doppelmoral und täuschen vor, dass es dies nur in Strukturvertrieben gibt.
Viele Firmen setzen das Mittel Sex zur Leistungssteigerung ein, was meiner Meinung nach auch so lange legitim ist, wie dabei bestimmte Gesetze und Grenzen (Menschenhandel, Armuts- und Zwangsprostitution etc.) nicht überschritten werden. Das Hauptmotiv dafür, in einem Strukturvertrieb zu arbeiten, ist aber nicht Sex, sondern Geld. Und darauf zielen auch die Motivationsmaßnahmen größtenteils ab.
@Peter Weghorn: Herzlichen Dank, dass Sie sich Zeit für ein Gespräch mit mir genommen haben! 🙂

„Rattenfänger in Designerklamotten“ ist mittlerweile eine Rarität geworden!

Den Tipp zu diesem Buch erhielt ich von einem guten Freund. Leider musste ich feststellen, dass das Buch im regulären Buchhandel nicht mehr verfügbar ist. So startete ich den Suchagent bei eBay. Auktionen waren selten und gingen zu Preisen deutlich über den damaligen Verkaufspreis weg. Es dauerte tatsächlich Monate bis ich mein Exemplar erhielt.
Wer nicht so lange warten möchte, findet bei Amazon Exemplare. Ebenfalls zu Liebhaberpreisen. Für mich persönlich hat sich der Kauf gelohnt, sonst hätte ich auf eine Vorstellung und Empfehlung verzichtet.

Weitere Buchbesprechungen ansehen

Verwandte Themen

Bildmaterial: Peter Weghorn · pusti und George Mayer (beide fotolia.com)

Vermögen schaffen kann jedermann!

So schaffen Sie Vermögen vom Autor Werner Stubenrauch signiert.

„So schaffen Sie Vermögen“
vom Autor Werner Stubenrauch signiert.


„Wer schweigt, wird mitschuldig“
Werner Stubenrauch, zuerst Finanzbeamter, später vermögensberatender Steuerberater, schreibt in seinem mehr als 500 Seiten umfassenden Buch: „er schweigt, wird mitschuldig!„ Wen er damit meint, fragen wir ihn in persönlich im Interview im 2. Teil dieser Seite.

So schaffen Sie Vermögen

Der Autor hat wie viele andere (es gibt rund 90 Millionen Lebensversicherungsverträge mit Kapitalansparung) in jungen Jahren eine Lebensversicherung abgeschlossen. Die Auszahlung nach 30 Jahren Laufzeit hat er erhalten und sich zuerst auch über das viele Geld — rund 45.000 Euro — gefreut.

Schlüsselerlebnis: 522 % Renditeunterschied bei vergleichbarem Risiko

facebook

Vom 24. bis zum 26.3. kann man das signierte Exemplar auf unserer Facebook-Seite gewinnen.

Die Freude währte solange, bis er anfing nachzurechnen. Hätte man ihm damals nicht zu einer provisionsträchtigen Lebensversicherung, sondern zu einem Sparplan in einen guten internationalen Aktienfonds geraten, läge seine Ablaufleistung bei gut 235.000 Euro. Das wären sage und schreibe 522 % seines Ertrags!

50 Bücher + 50 Jahre Lebens- und Berufserfahrung in einem Buch komprimiert

Dieser entgangene Gewinn war Stubenrauchs Schlüsselerlebnis, um sich grundlegend mit dem Aufbau von Vermögen zu beschäftigen. Laut dem Literaturverzeichnis las er zu dem Thema mehr als 50 Bücher in den vergangenen 15 Jahren.
Sein Fazit, seine Empfehlungen und vor allem die Erfahrungen und Kenntnisse, die er in dieser Zeit gemacht hat, kann der Leser in „So schaffen Sie Vermögen“ konzentriert aufnehmen.

„So schaffen Sie Vermögen“ ist geteilt in die Abschnitte:

  • Einstieg in die Welt der Finanzen
  • Das Geheimnis der Geldvermehrung
  • Wie wird Geld üblicherweise angelegt?
  • Aktienfonds — gibt es längerfristig nichts Besseres?
  • Warum legen (noch) nicht alle ihr Geld in Aktienfonds an?
  • Mit den Erfahrungen der Alten …
  • … die Zukunft gestalten
  • „Wohlstand für alle“
Werner Stubenrauch

Werner Stubenrauch: „Sparen Sie sich nicht arm, werden Sie vermögend!“

5 Fragen an Werner Stubenrauch

Redaktion: Mit Ihrem Buch vermitteln Sie sehr wertvolles Wissen zum Aufbau von Wohlstand. Auf Seite 31 rufen Sie aus: „Wer schweigt, wird mitschuldig!“ Wen meinen Sie damit?

Werner Stubenrauch: Ich meine in erster Linie mich persönlich, einerseits besitze ich aufgrund meines beruflichen Titels einen gewissen Vertrauensvorschuss, dass man mir überhaupt zuhört und mich ernst nimmt. Andererseits bin ich unabhängig, weil ich niemand etwas verkaufen brauche.
Meine gewonnenen Erkenntnisse um das bereits jahrzehntelange Funktionieren von Aktienfonds und die ans fantastische grenzenden Ergebnisse haben mir keine Ruhe gelassen, dieses Wissen zum Wohle aller zu veröffentlichen. Dabei blieb es mir nicht erspart, die Ursachen zu benennen:
a.) Der Interessenwiderstreit unserer Banken zu ihren Kunden
b.) Der vorherrschende finanzielle Analphabetismus beim Anleger

Redaktion: Für wen haben Sie dieses Buch geschrieben?

Werner Stubenrauch: Ich habe das Buch für 8 von 10 Deutschen geschrieben, denn nur etwa 2 von 10 kennen sich laut wiederholten Umfragen mit Geld, besonders deren effiziente Vermehrung aus.
Besonders meine ich damit die Jugendlichen, die noch über viel Zeit verfügen und den progressiv wirkenden Zinseszins frühestmöglich nutzen sollten, aber auch deren Eltern und Großeltern, die ggf. noch viel Gutes tun können, wenn sie dieses im Buch für die meisten verstehbare Wissen weitergeben, damit deren Kinder die Chance wahrnehmen, die den meisten Erwachsenen bisher verschlossen geblieben sind.

Redaktion: Die Bundesrepublik fördert schon seit Jahrzehnten den privaten Vermögensaufbau gesetzlich mit der Subvention der „vermögenswirksamen Leistungen“. Selbst kann man monatlich bis zu 34 Euro einzahlen. Wer das ein Leben lang tut, hat nach Ihren Berechnungen ein erkleckliches finanzielles Polster im Alter. Um diese vermögenswirksamen Leistungen nutzen zu können, bedarf es eines Arbeitgebers. Was können alle die machen, die keinen haben?

Liste der VL-Fonds

Liste der VL-Fonds (auf das Bild klicken)


Werner Stubenrauch: Alle diejenigen, die keinen Arbeitgeber haben, können aus eigenem Einkommen die gleichen Zahlungen in die gleichen Fonds leisten, aber auch in solche, die nicht speziell für die Ansparung vermögenswirksamer Leistungen zugelassen sind. Dabei kann das im Buch abgebildete Basisinvest der 15 besten global investierenden Fonds zur Orientierung dienen — eine Liste der Fonds, die für das Ansparen von vermögenswirksamen Leistungen zugelassen sind, kann beim Bundesverband Investment und Asset-Management e.V. (BVJ) in Frankfurt am Main abgerufen werden.

Redaktion: Auf Seite 344 ff. beschreiben Sie einen Weg, wie man die Geschwindigkeit der Vermögensmehrung erhöhen kann. Sie belegen dies mit einigen Rechenbeispielen von Zinsdifferenzgeschäften. Konkret bedeutet dies jedoch den Kauf von Fondsanteilen auf Kredit.
Haben Sie selbst schon Aktienfonds auf Kredit gekauft? Unter welchen Umständen kann so etwas sinnvoll sein?

Werner Stubenrauch: Ich selbst habe keinen Aktienfonds auf Kredit gekauft, dafür aber ein Aktienfondsdepot zwecks Rückzahlung eines Teils eines Kredites in eine Finanzierung eingebracht.
Der Kauf von Aktienfonds-Anlagen auf Kredit kann dann sinnvoll sein, wenn die Kreditlaufzeit sich mit der Anlagedauer der Fondsanlage deckt und eine Verlängerungsoption enthält, um etwaige Wertschwankungen im Depot „aussitzen“ zu können. Dennoch empfehle ich derartige Zinsdifferenzgeschäfte nur denjenigen, die eigenverantwortlich mit deren Risiken umgehen können.

Redaktion:Welcher ist Ihr Lieblingsinvestmentfonds bzw. in welchen haben Sie persönlich am meisten investiert?

S&H globale Märkte Logo

WKN: A0MYEG
S&H Globale Märkte


Werner Stubenrauch: Die Antwort ist selbstredend, es ist der von unserem Sohn gemeinsam mit Stefan Hölscher im Oktober 2007 aufgelegte Dachfonds „S&H Globale Märkte“.
Allerdings nicht nur deswegen, weil er unser Sohn ist, sondern weil ich ihm und seinen Kollegen eine hohe Fachkompetenz beimesse. Ersterer hat den Euro-Wettbewerb zum „Finanzberater des Jahres 2010“ gewonnen und Hölscher wurde damals dritter. Inzwischen schaffte es der Fonds, der erstmals für September 2011 von der Zeitschrift „€uro“ in die Bewertung aufgenommen wurde, auf die gute Note 2.

Unser Fazit

Liebe Leser, kaufen Sie sich dieses Buch, studieren Sie es. Das enthaltende Wissen und die Erfahrungen, die Werner Stubenrauch — quasi für Sie schon gemacht hat — sind ein tolles Fundament zum cleveren und bequemen Aufbau des eigenen Vermögens!
@Werner Stubenrauch: Herzlichen Dank dafür, dass Sie trotz Urlaub Ihr Wissen mit unseren Lesern geteilt haben. Das Interview entstand via Faxgerät über weite Entfernungen. 🙂

Weitere Buchbesprechungen ansehen

Verwandte Themen

Sehen wir uns auf der Rohstoffmesse?

Deutsche Rohstoffmesse

Die Deutsche Rohstoffmesse besuchen wir schon seit Jahren immer wieder gerne!

Einladung zum persönlichen Kennenlernen + Buchsignieren

Am 30.3. öffnet die Deutsche Rohstoffmesse in Frankfurt am Main wieder ihre Pforten. Im Anschluss an die Eröffnungsrede von Christoph Brüning, er gilt als intimer Kenner der Investmentszene der Rohstoffexplorer und Juniorunternehmen, hält Dirk Müller einen fast einstündigen Vortrag.

Mr. Dax alias Dirk Müller mit großem Vortrag

Das geplante Thema: Der Euro in der Krise? Rohstoffe als Alternative? Wer Dirk kennt bzw. seine Morgenvideos abonniert hat, der weiß, dass er kein Blatt vor den Mund nimmt. Er nennt die Akteure beim Guten und „weniger Guten“ auf den Finanzmärkten und in der Politik beim Namen – alles auf seine unterhaltsame Art und ohne zu versäumen, Anlegern einen Sack voller brauchbarer Tipps mit auf den Weg zu geben.

Das bringen wir unseren treuen Lesern und Abonnenten mit!

Diesen guten Rohstoff bringen wir unseren treuen Lesern und Abonnenten mit!

Stand von Optimal-Banking

Weil wir uns den Vortrag von Dirk Müller nicht entgehen lassen wollen, eröffnen wir erst im Anschluss (gegen 11:15 Uhr) den Optimal-Banking-Messestand.
Unsere Abonnenten und Stammleser werden wir ab 12 Uhr solange mit leckerer Bionade aus Bayern versorgen, bis alle drei Kästen ausgetrunken sind.
Das ist ein kleines Dankeschön für teils langjährige Treue und immer wieder gute Hinweise, Tipps und Infos!

Was gibt es? Getränke, Bücher und den persönliche Kontakt

Amethysta

Amethysta unterstützt Optimal-Banking auf der Rohstoffmesse. Vielen Dank!


Für alle, die noch keine signierte Ausgabe von unserem „Sparbuch — oder wie man mit cleverem Banking gewinnt!“ ihr Eigen nennen, werden die Bücher solange vor Ort signiert, bis auch dieser Vorrat erschöpft ist.
Da wir unmöglich gleichzeitig leckere und gesunde Getränke ausschenken sowie Bücher signieren können, haben wir mit Amethysta ein wunderbares Model gefunden, welches uns unterstützt.
Entscheiden Sie selbst vor Ort, ob Sie von ihr die Bionade und von der Chefredaktion das Autogramm bekommen wollen – oder umgekehrt. 😉
Sobald alle Getränke und Bücher vergriffen sind, haben wir genügend Zeit, um mit Ihnen, liebe Leserin, lieber Leser, ausführlich ins Gespräch zu kommen. Und genau das ist unsere Hauptmotivation dafür, auf der Rohstoffmesse mit einem eigenen Stand vertreten zu sein. Nutzen Sie die Gelegenheit zum persönlichen Kennenlernen und Austauschen. Wir freuen uns auf Sie.

Freikarten für den kostenlosen Messeeintritt

Auf der Internetseite des Veranstalters Value Relations können kostenlose Eintrittskarten angefordert werden: www.value-relations.de/index.php?id=89.

Apropos Rohstoffmesse …

… kennen Sie schon unsere umfangreiche Übersicht von Aktiengesellschaften, die mit der Auffindung und Förderung unseres Lieblingsrohstoffs Silber Geld verdienen bzw. Geld verdienen wollen? In unserem Depot durften wir dieses Jahr schon Dividenden von SilverCorp und Pan American Silver empfangen.

Verwandte Themen

Bildmaterial: Value Relations · calvato · optimal-banking

BullionArt – Kunst statt Barren

Kunst statt Barren

Was gefällt Ihnen besser?


Kunst statt Barren ist das Motto von Frauke Deutsch, Inhaberin von BullionArt — Silberkunst.
Wir kennen Frauke schon seit 2009. Oft haben wir voller Bewunderung ihre Ausstellungsobjekte auf Anlegermessen angesehen und die Kunstwerke aus feinstem Silber bestaunt.
Mit der Dokumentation des folgenden Gespräches (welches wir extra vereinbart haben) wollen wir unsere Leser auf die Möglichkeit der Kombination von Kultur und Anlage aufmerksam machen.

Redaktion: Kunstvolle Skulpturen lassen sich aus allerhand Materialen herstellen. In deinem Geschäft „BullionArt“ gibt es ausschließlich Skulpturen aus 99,9-prozentigem Silber. Warum? Was ist so faszinierend an Silberkunst?

Frauke: Das spannende an Silberkunst ist, dass man auf der einen Seite ein schönes Kunstwerk hat, an dem man sich täglich erfreuen kann und auf der anderen Seite in das Edelmetall Silber investiert. Der Schlafvogel zum Beispiel ist aus 4,3 kg Feinsilber. Und wenn Du diese Skulptur in 4 Jahren verkaufen musst, bekommst Du auf jeden Fall für die 4,3 kg Feinsilber Geld, bist also hochliquide. Ganz im Gegensatz zu Gemälden aus Öl und Leinwand oder Skulpturen aus Holz und Kunststoff.

Frauke Deutsch

Frauke Deutsch, Inhaberin von BullionArt


Und ich gehe stark davon aus, dass der Silberpreis in drei bis vier Jahren ein Vielfaches von heute sein wird. Mit anderen Worten: Man gönnt sich ein Kunstwerk mit „eingebauter“ Wertsteigerung und hoher Liquidität.

Redaktion: Dein Motto ist „Kunst statt Barren“. Handelt es sich bei den Silber-Skulpturen mehr um Konsumausgaben — man kauft sich etwas Schönes quasi als Dekoration oder zur Präsentation als Statussymbol –, oder handelt es sich eher um eine Anlageform, bei der lediglich der Aufschlag etwas höher ist, das Investmentgut dafür umso ansehnlicher?

Frauke: Natürlich sollte man sich die Skulptur nur kaufen wenn sie gefällt und sich damit auch gerne umgibt, denn das Kunstwerk kostet mehr als ein Barren.
Ich versuche immer so zu kalkulieren, dass mindestens die Hälfte vom Endpreis durch den aktuellen Silberwert abgedeckt wird. Das schwankt etwas mit der Schwierigkeit des Gusses und dem Künstleranteil. Aber bei Schmuck zum Beispiel, muss man mit einem Aufschlag von 400 – 800% rechnen.
Das ist übrigens auch ein Grund, warum ich auch nur sehr wenig leichte Objekte im Programm habe. Die Herstellung (Kunstguss, Künstler) verschlingt einen zu großen Anteil im Verhältnis zum Material und es wird dann als Investment uninteressant.

Redaktion:Im Sortiment von „BullionArt“ gefällt uns am besten „Bulle & Bär“ von Raimund Schmelter. Deiner Internetseite kann man entnehmen, dass die Börsentiere streng limitiert sind. Kannst du sie bitte in ein paar Zeilen für unsere Leser vorstellen?

Bulle und Bär aus Silber

Die berühmten Börsentiere aus Feinsilber.


Frauke: Die beiden Börsensymbole „Bulle und Bär“ dürfen ja hinreichend bekannt sein. Raimund Schmelter hat sie, wie ich finde, auf schöne Weise sehr reduziert umgesetzt.
Und, es gibt sie in drei Gewichts­klassen (2,4 kg; 3,4 kg und 4,7 kg), je nachdem wie optimistisch man in Hinblick auf die Wert­steigerung von Silber ist.
Die Limitierung auf 30 Exemplare pro Gewichtsklasse sind ein zusätzlicher Faktor zur Wertsteigerung als Kunstwerk. Wenn diese 30 Exemplare verkauft sind, wird die Gussform zerstört und man kann sie dann nur noch auf dem Sekundärmarkt kaufen, also wenn jemand bereit ist, sich von seinen Tieren zu trennen.

Redaktion: Was sind es für Menschen, die Silber in Form von Kunstwerken kaufen?

Frauke: Die meisten Menschen, die in Silberkunst investieren sind an Silber interessiert und haben bereits Silber in Form von Münzen und Barren. Nur, die Barren sind in Kisten und Tresoren versteckt. Sie wollen dann auch mal etwas aus Silber, das sie jeden Tag sehen und genießen können. Denn Silber ist wirklich ein extrem faszinierendes Material und kann, leider, süchtig machen.

Unser Fazit zur Investition in Silberkunst

bullionart

2 in 1: Kunst und Vermögensanlage.


Wie treue Leser wissen, berichten wir bereits seit Anfang 2009 regelmäßig über Silber. Auch die Einschätzung, dass Silber mittel- bis langfristig um einiges teurer sein wird als heute, teilen wir mit Frauke.
Wer sich heute Skulpturen aus Silber zu legt, der hat die Aussicht, dass in ein paar Jahren der Materialwert den Kaufpreis übersteigt. Welche andere Kunst hat das schon zu bieten?

Verwandte Themen

Bildmaterial: Frauke Deutsch — BullionArt

Barclays Festgeldkonto angelegt

Tanja Janecke
Im vorherigen Beitrag haben wir Ihnen Bilder vom cleverem Tagesgeldkonto, bei Barclays „Leitzins Plus“ genannt, gezeigt. Heute sehen Sie, wie man ganz leicht ein Festgeldkonto online anlegt.

Login und Kontoübersicht

Sie loggen sich anhand Ihrer Zugangsdaten online bei Barclays ein. Gleich auf der Begrüßungsseite sehen Sie, wie viele Zinsen bisher erwirtschaftet wurden. Ich habe es auf dem Bildschirmdruck grün markiert.

barclays online konto

Sehr gute Kontoübersicht gleich nach dem Einloggen bei Barclays.


In der linken Navigationsleiste finden Sie „Neues Festgeldkonto eröffnen“. Klicken Sie darauf!

Festgeldkonto anlegen ist kinderleicht

Sie geben den gewünschten Anlagebetrag an. Dieser muss bereits auf Ihrem Tagesgeldkonto bei Barclays eingezahlt sein. Anschließend wird die Laufzeit angegeben.

barclays festgeld anlegen

Mit der Anlagedauer steigt der Zinssatz bei der Barclays Bank.


Ich habe mich für ein Jahr zu 3 % Zinsen entschieden. Der Zeitraum ist überschaubar und hervorragend verzinst. (Aktuell bietet nur MoneYou 0,05 Prozentpunkte mehr, wie ich in diesem Beitrag schrieb.)

Eingaben überprüfen

Nun erscheint eine Übersicht mit der gewünschten Festgeldanlage. Jetzt gibt es noch ein „Zurück“. Man kann auf „ändern“ klicken und beispielsweise den Anlagebetrag erhöhen oder die Laufzeit verlängern.
Festgeldkonto eröffnen

mtan barclays bank

Alle mTANs sind kostenlos!


Ist alles in Ordnung, greifen Sie zum Handy und tragen die mTAN, die zwischenzeitlich angekommen sein müsste, ein. Damit wird der Auftrag an die Barclays Bank bestätigt.

Festgeldkonto erfolgreich angelegt

Auf der Startseite im Online-Banking sieht man jetzt das frisch angelegte Festgeldkonto. Es können jederzeit weitere Festgeldkonten angelegt werden.

Barclays Bestgeldkonto

Der Kontoübersicht ist das Festgeldkonto im Bearbeitungsstadium hinzugefügt worden.

Bitte beachten Sie!

Bevor man ein Festgeldkonto bei Barclays anlegen kann, ist die Eröffnung des Tagesgeldkontos notwendig. Über das Tagesgeldkonto laufen alle Ein- und Auszahlungen. Es wird bestens verzinst und die Zinsgutschriften vom Festgeld werden ebenfalls dem Tagesgeldkonto gutgeschrieben.
Es entstehen für Sie als Kunden keinerlei Kosten. Sie erhalten die Zinsgewinne. 🙂

Allgemeine Infos zur Barclays Bank.

Verwandte Themen

7 Tipps für ein optimales Tagesgeld-Management – fertig.

Tagesgeld Tipps

PDF zum Download.


Ab sofort stehen die sieben Tipps für ein optimales Tagesgeld-Management für unsere Leser als einseitiges PDF-Dokument zum Download zur Verfügung.

Vom Leseraufruf bis zur Finalfassung

Am Beginn stand der Aufruf an unsere Leser und Facebook-Freunde, Ideen und Vorschläge einzusenden. An dieser Stelle nochmals herzlichen Dank für die zahlreichen Einsendungen.
Anschließend bewertete die Fachjury aus Thorsten Hahn, Markus Miller und Tanja Janecke die Tipps. Ergänzt wurde die Sammlung mit Anmerkungen und wichtigen Hinweisen der Jurymitglieder.
Für die Konzentration auf das Wesentliche und für den Feinschliff sorgte die Finalformulierung durch Gregor Janecke, dem Gründer von Optimal-Banking.

Gültigkeit über den Tag hinaus

Wir freuen uns, unseren Lesern ein wertvolles Dokument, welches in der heutigen schnellen Zeit, in der eine Zinsänderung der nächsten folgt, Gültigkeit über den Tag hinaus haben wird, anbieten zu können.
Allen, die daran mitgeholfen haben, danken wir von ganzem Herzen. 🙂

Verwandte Themen