BullionArt – Kunst statt Barren

Kunst statt Barren

Was gefällt Ihnen besser?


Kunst statt Barren ist das Motto von Frauke Deutsch, Inhaberin von BullionArt — Silberkunst.
Wir kennen Frauke schon seit 2009. Oft haben wir voller Bewunderung ihre Ausstellungsobjekte auf Anlegermessen angesehen und die Kunstwerke aus feinstem Silber bestaunt.
Mit der Dokumentation des folgenden Gespräches (welches wir extra vereinbart haben) wollen wir unsere Leser auf die Möglichkeit der Kombination von Kultur und Anlage aufmerksam machen.

Redaktion: Kunstvolle Skulpturen lassen sich aus allerhand Materialen herstellen. In deinem Geschäft „BullionArt“ gibt es ausschließlich Skulpturen aus 99,9-prozentigem Silber. Warum? Was ist so faszinierend an Silberkunst?

Frauke: Das spannende an Silberkunst ist, dass man auf der einen Seite ein schönes Kunstwerk hat, an dem man sich täglich erfreuen kann und auf der anderen Seite in das Edelmetall Silber investiert. Der Schlafvogel zum Beispiel ist aus 4,3 kg Feinsilber. Und wenn Du diese Skulptur in 4 Jahren verkaufen musst, bekommst Du auf jeden Fall für die 4,3 kg Feinsilber Geld, bist also hochliquide. Ganz im Gegensatz zu Gemälden aus Öl und Leinwand oder Skulpturen aus Holz und Kunststoff.

Frauke Deutsch

Frauke Deutsch, Inhaberin von BullionArt


Und ich gehe stark davon aus, dass der Silberpreis in drei bis vier Jahren ein Vielfaches von heute sein wird. Mit anderen Worten: Man gönnt sich ein Kunstwerk mit „eingebauter“ Wertsteigerung und hoher Liquidität.

Redaktion: Dein Motto ist „Kunst statt Barren“. Handelt es sich bei den Silber-Skulpturen mehr um Konsumausgaben — man kauft sich etwas Schönes quasi als Dekoration oder zur Präsentation als Statussymbol –, oder handelt es sich eher um eine Anlageform, bei der lediglich der Aufschlag etwas höher ist, das Investmentgut dafür umso ansehnlicher?

Frauke: Natürlich sollte man sich die Skulptur nur kaufen wenn sie gefällt und sich damit auch gerne umgibt, denn das Kunstwerk kostet mehr als ein Barren.
Ich versuche immer so zu kalkulieren, dass mindestens die Hälfte vom Endpreis durch den aktuellen Silberwert abgedeckt wird. Das schwankt etwas mit der Schwierigkeit des Gusses und dem Künstleranteil. Aber bei Schmuck zum Beispiel, muss man mit einem Aufschlag von 400 – 800% rechnen.
Das ist übrigens auch ein Grund, warum ich auch nur sehr wenig leichte Objekte im Programm habe. Die Herstellung (Kunstguss, Künstler) verschlingt einen zu großen Anteil im Verhältnis zum Material und es wird dann als Investment uninteressant.

Redaktion:Im Sortiment von „BullionArt“ gefällt uns am besten „Bulle & Bär“ von Raimund Schmelter. Deiner Internetseite kann man entnehmen, dass die Börsentiere streng limitiert sind. Kannst du sie bitte in ein paar Zeilen für unsere Leser vorstellen?

Bulle und Bär aus Silber

Die berühmten Börsentiere aus Feinsilber.


Frauke: Die beiden Börsensymbole „Bulle und Bär“ dürfen ja hinreichend bekannt sein. Raimund Schmelter hat sie, wie ich finde, auf schöne Weise sehr reduziert umgesetzt.
Und, es gibt sie in drei Gewichts­klassen (2,4 kg; 3,4 kg und 4,7 kg), je nachdem wie optimistisch man in Hinblick auf die Wert­steigerung von Silber ist.
Die Limitierung auf 30 Exemplare pro Gewichtsklasse sind ein zusätzlicher Faktor zur Wertsteigerung als Kunstwerk. Wenn diese 30 Exemplare verkauft sind, wird die Gussform zerstört und man kann sie dann nur noch auf dem Sekundärmarkt kaufen, also wenn jemand bereit ist, sich von seinen Tieren zu trennen.

Redaktion: Was sind es für Menschen, die Silber in Form von Kunstwerken kaufen?

Frauke: Die meisten Menschen, die in Silberkunst investieren sind an Silber interessiert und haben bereits Silber in Form von Münzen und Barren. Nur, die Barren sind in Kisten und Tresoren versteckt. Sie wollen dann auch mal etwas aus Silber, das sie jeden Tag sehen und genießen können. Denn Silber ist wirklich ein extrem faszinierendes Material und kann, leider, süchtig machen.

Unser Fazit zur Investition in Silberkunst

bullionart

2 in 1: Kunst und Vermögensanlage.


Wie treue Leser wissen, berichten wir bereits seit Anfang 2009 regelmäßig über Silber. Auch die Einschätzung, dass Silber mittel- bis langfristig um einiges teurer sein wird als heute, teilen wir mit Frauke.
Wer sich heute Skulpturen aus Silber zu legt, der hat die Aussicht, dass in ein paar Jahren der Materialwert den Kaufpreis übersteigt. Welche andere Kunst hat das schon zu bieten?

Verwandte Themen

Bildmaterial: Frauke Deutsch — BullionArt

MoneYou – Bilder vom Festgeldkonto

Festgeldanlegerin
Als ich in dieser Woche das Festgeldkonto von Barclays vorstellte, gab es zu Recht eine Lesermeldung, dass MoneYou aktuell bei einjähriger Laufzeit besser verzinst (+0,05) wird.
moneyou beantragen
Herzlichen Dank! Sehen Sie hier, wie man bei MoneYou ein Festgeld anlegt.

Zuerst Tagesgeldkonto beantragen

Das Tagesgeldkonto ist Grundvoraussetzung für Festgeld. Nur Gelder, die auf dem Tagesgeldkonto eingezahlt sind, können als Festgeld angelegt werden. Eine Einziehung vom Girokonto durch die Bank ist nicht vorgesehen.

Das ist ein Kundenvorteil

Das hat einen angenehmen Vorteil: Es geht keine Wartezeit für den Anlagebetrag verloren – anders als wenn er gering oder unverzinst auf dem Girokonto bereitläge. Das Tagesgeld bei MoneYou wird nämlich hervorragend verzinst!
Alles Weitere zum Tagesgeldkonto von MoneYou und wie einfach es zu beantragen ist finden Sie hier.

Bei MoneYou einloggen

Als Kunde von MoneYou loggen Sie sich mit Nutzer-ID und Kennwort ein. Nun gelangen Sie auf Ihre Kontoübersicht:
In der rechten Navigation finden Sie den Menüpunkt Festgeld. Einmal angeklickt öffnet sich ein Untermenü mit den Optionen „mein Festgeld“ und „neues Festgeld“. Hätten Sie schon Festgelder angelegt, würden Sie unter dem ersten Punkt eine Übersicht erhalten. Von hier aus sind auch vorzeitige Kündigungen der Verträge möglich!
Klicken Sie auf „neues Festgeld“. Es öffnet sich folgender Bildschirm.

Festgeld anlegen

Kontoübersicht bei MoneYou - hier Tagesgeld

Die Festgeldanlage richtet man als Kunde bei MoneYou selbstständig ein. Somit spart die Bank Personal und kann dem Kunden höhere Zinsen bieten. Das ist doch was, oder?

Es folgt diese Ansicht

Moneyou Festgeld anlegen

Nur 4 Punkte sind bei der Festgeldanlage zu beachten.

Festgeldanlage erklärt

  1. Eine Anlage ist schon ab 500 Euro möglich. Maximal können Sie Festgelder von insgesamt 1 Million Euro als Privatkunde bei MoneYou anlegen. Aufgrund der Einlagensicherungsgrenze von 100.000 Euro sollte Ihr Tages- und Festgeldguthaben diese Marke aus Sicherheitsgründen nicht übersteigen.
  2. Hier gibt es ein Auswahlmenü, da bei MoneYou mehrere Tagesgeldkonten pro Person möglich sind. In unserem Beispiel ist nur eines hinterlegt.
  3. Momentan sind Laufzeiten von 6 und 12 Monaten möglich. Beide werden absolut top verzinst!
  4. Entscheiden Sie schon bei der Anlage, was mit Ihrem Kapital am Laufzeitende geschehen soll. Bei „Verlängern (nur Anlagebetrag)“ wird der Anlagebetrag genau um dieselbe Laufzeit wiederangelegt. Die Zinsen werden dem Tagesgeldkonto gutgeschrieben.
    Mit „Verlängern (Anlagebetrag + Zinsen)“ vermehrt sich Ihr Vermögen immer schneller ⇒ Zinseszinseffekt.
    Möchten Sie sich alle Optionen offen lassen, dann wählen Sie „Zurücküberweisen“. Am Ende der Laufzeit wird Ihre Anlage zuzüglich der Zinsen auf Ihr MoneYou-Tagesgeldkonto umgebucht und steht Ihnen voll zur Verfügung. Auch für eine Wiederanlage.

Festgeld bei MoneYou – mein Fazit

Die Benutzeroberfläche ist übersichtlich, selbsterklärend und vom Kunden leicht zu bedienen. Das Selbstanlegen des Festgeldkontos ist mit wenigen Klicks gemacht. Sollte man dennoch Unterstützung von der Bank brauchen oder eine allgemeine Frage haben, findet man einen freundlichen Ansprechpartner im Callcenter. Bei meinen Anrufen habe ich nie lange warten müssen. Es handelt sich um eine ganz normale Festnetzrufnummer, so dass keine Zusatzkosten entstehen. Die komplette Kontoverwaltung ist gebührenfrei – eine Anlage bringt überdurchschnittliche Zinsen. 🙂
Obendrein bietet MoneYou derzeit bei beiden Laufzeiten den besten Zinssatz im Vergleich.
Ich bin von MoneYou begeistert.

Verwandte Themen

Das Geheimnis erfolgreicher Anleger

Das Geheimnis erfolgreicher Anleger.

Erschienen im Börsenbuchverlag 2/2012 ISBN: 3864700108


Der Buchtitel „Das Geheimnis erfolgreicher Anleger“ fesselte mich in dem ersten Moment, als ich das Buchcover in der Verlagsvorschau sah.
Wenige Tage nach der offiziellen Veröffentlichung in Deutschland hielt ich das Buch in meinen Händen und begann sofort zu lesen.
In unserem Newsbereich stelle ich es vor, damit Sie, lieber Leser, eine Entscheidungshilfe haben, ob Sie das Buch ebenfalls kaufen und lesen möchten.

Nichts für reine Tages- und Festgeldanleger

Joel Greenblatt gründete 1985 in den USA seine eigene Vermögensverwaltung und führte sie bisher extrem erfolgreich. Laut Buchcover erzielte er einen durchschnittlichen Jahresertrag von 40 Prozent.

Lernen Sie die Vorteile kennen, die Privatanleger haben

Das Buch bezieht sich weitestgehend auf den US-amerikanischen Markt. Dort erschien es bereits vergangenes Jahr unter dem Titel „The Big Secret for the Small Investor“.
„Small Investor“ bedeutet ins Deutsche frei übersetzt „Privatanleger“. Und tatsächlich arbeitet der Autor messerscharf die Vorteile, die Kleinanleger gegenüber professionellen Finanzdienstleistern haben, heraus. Es macht Spaß das zu lesen und erzeugt gleichzeitig eine Lust auf eigene Recherchen und Umsetzungen.

Joel Greenblatt

Ist es nicht klasse, von so einem Menschen für lediglich 19,90 Euro und ein paar Lesestunden zu lernen?


Die Ideen von Joel Greenblatt gelten sowohl für US-Amerikaner wie auch für den deutschen Privatinvestor. Hat man nicht gerade die USA als Anlageschwerpunkt, muss man etwas tiefer in die Recherche einsteigen bzw. seine Ideen weiterentwickeln.
Ohne vorweg zu viel zu verraten, gibt es in den USA bereits einige Finanzinstrumente, die absolut nützlich für Privatanleger sind und die über viele Jahre eine Mehrrendite erwirtschaftet haben, ohne im Fokus der Öffentlichkeit zu stehen.

Value-Investing mit eingeschaltetem Autopiloten

Um Gefallen an Joel Greenblatts „Das Geheimnis erfolgreicher Anleger“ zu haben, sollte man eine Aufgeschlossenheit gegenüber den Aktienmärkten mitbringen. Wer schon etwas von Value Investing, Benjamin Graham und Warren Buffett gehört hat und deren Philosophie mag, weniger für Aktien zu bezahlen, als sie Wert sind, dem wird das Buch wahrscheinlich gefallen.
Und das Beste: Man benötigt weder einen Taschenrechner noch muss man sich durch Stapel von Unternehmensberichten arbeiten.

Mein Fazit

Das Buch ist sicher nicht für jedermann geeignet – mir hat es jedoch sehr gut gefallen und es gibt sogar einige witzige Stellen im Buch (das ist bei Finanzbüchern sonst weniger üblich). Also gibt es von mir eine Kaufempfehlung!

Weitere Buchbesprechungen ansehen

Verwandte Themen

Barclays Festgeldkonto angelegt

Tanja Janecke
Im vorherigen Beitrag haben wir Ihnen Bilder vom cleverem Tagesgeldkonto, bei Barclays „Leitzins Plus“ genannt, gezeigt. Heute sehen Sie, wie man ganz leicht ein Festgeldkonto online anlegt.

Login und Kontoübersicht

Sie loggen sich anhand Ihrer Zugangsdaten online bei Barclays ein. Gleich auf der Begrüßungsseite sehen Sie, wie viele Zinsen bisher erwirtschaftet wurden. Ich habe es auf dem Bildschirmdruck grün markiert.

barclays online konto

Sehr gute Kontoübersicht gleich nach dem Einloggen bei Barclays.


In der linken Navigationsleiste finden Sie „Neues Festgeldkonto eröffnen“. Klicken Sie darauf!

Festgeldkonto anlegen ist kinderleicht

Sie geben den gewünschten Anlagebetrag an. Dieser muss bereits auf Ihrem Tagesgeldkonto bei Barclays eingezahlt sein. Anschließend wird die Laufzeit angegeben.

barclays festgeld anlegen

Mit der Anlagedauer steigt der Zinssatz bei der Barclays Bank.


Ich habe mich für ein Jahr zu 3 % Zinsen entschieden. Der Zeitraum ist überschaubar und hervorragend verzinst. (Aktuell bietet nur MoneYou 0,05 Prozentpunkte mehr, wie ich in diesem Beitrag schrieb.)

Eingaben überprüfen

Nun erscheint eine Übersicht mit der gewünschten Festgeldanlage. Jetzt gibt es noch ein „Zurück“. Man kann auf „ändern“ klicken und beispielsweise den Anlagebetrag erhöhen oder die Laufzeit verlängern.
Festgeldkonto eröffnen

mtan barclays bank

Alle mTANs sind kostenlos!


Ist alles in Ordnung, greifen Sie zum Handy und tragen die mTAN, die zwischenzeitlich angekommen sein müsste, ein. Damit wird der Auftrag an die Barclays Bank bestätigt.

Festgeldkonto erfolgreich angelegt

Auf der Startseite im Online-Banking sieht man jetzt das frisch angelegte Festgeldkonto. Es können jederzeit weitere Festgeldkonten angelegt werden.

Barclays Bestgeldkonto

Der Kontoübersicht ist das Festgeldkonto im Bearbeitungsstadium hinzugefügt worden.

Bitte beachten Sie!

Bevor man ein Festgeldkonto bei Barclays anlegen kann, ist die Eröffnung des Tagesgeldkontos notwendig. Über das Tagesgeldkonto laufen alle Ein- und Auszahlungen. Es wird bestens verzinst und die Zinsgutschriften vom Festgeld werden ebenfalls dem Tagesgeldkonto gutgeschrieben.
Es entstehen für Sie als Kunden keinerlei Kosten. Sie erhalten die Zinsgewinne. 🙂

Allgemeine Infos zur Barclays Bank.

Verwandte Themen

7 Tipps für ein optimales Tagesgeld-Management – fertig.

Tagesgeld Tipps

PDF zum Download.


Ab sofort stehen die sieben Tipps für ein optimales Tagesgeld-Management für unsere Leser als einseitiges PDF-Dokument zum Download zur Verfügung.

Vom Leseraufruf bis zur Finalfassung

Am Beginn stand der Aufruf an unsere Leser und Facebook-Freunde, Ideen und Vorschläge einzusenden. An dieser Stelle nochmals herzlichen Dank für die zahlreichen Einsendungen.
Anschließend bewertete die Fachjury aus Thorsten Hahn, Markus Miller und Tanja Janecke die Tipps. Ergänzt wurde die Sammlung mit Anmerkungen und wichtigen Hinweisen der Jurymitglieder.
Für die Konzentration auf das Wesentliche und für den Feinschliff sorgte die Finalformulierung durch Gregor Janecke, dem Gründer von Optimal-Banking.

Gültigkeit über den Tag hinaus

Wir freuen uns, unseren Lesern ein wertvolles Dokument, welches in der heutigen schnellen Zeit, in der eine Zinsänderung der nächsten folgt, Gültigkeit über den Tag hinaus haben wird, anbieten zu können.
Allen, die daran mitgeholfen haben, danken wir von ganzem Herzen. 🙂

Verwandte Themen

Wo ist Tagesgeld ganz sicher!?

DenizBank Tagesgeld

Ausschnitt aus der Online-Werbung der DenizBank.


Heute hat ein interessierter Leser unseren Rat bezüglich der DenizBank gesucht. Die DenizBank zahlt neben einigen weiteren Banken den Höchstzins von 2,75 % auf Tagesgeld.
Die Frage bezog sich konkret auf die Einlagensicherung in Österreich. Schließlich unterliegen deutsche Kunden dem österreichischen Einlagensicherungssystem, da die DenizBank in Frankfurt am Main lediglich eine nicht-selbstständige Niederlassung der DenizBank (Wien) AG betreibt. Obendrein zahlt die Bank deutschen Anlegern höhere Zinsen als im Heimatland!

Das Einlagensicherungssystem ist EU-weit gleich

Betrachtet man Kundeneinlagen bis 100.000 Euro, ist die Einlagensicherung in allen EU-Staaten gleich. Diese Regelung trat mit der EU-Richtlinie 2009/14/EG in Kraft. Eine kaum erwähnte positive Auswirkung der Finanzkrise!

EU-Einlagensicherung

EU-weit die gleichen Grund-Spielregeln!


Hier haben die Staats- und Regierungschefs in Europa wirklich zügig gehandelt und eine eindeutige und konsequente gesetzliche Regelung geschaffen. Das war damals auch dringend geboten, denn das Vertrauen in Bankeinlagen hing am seidenen Faden.

Geld zurück innerhalb eines Monats

Konkret besagt diese wichtige Richtlinie, dass innerhalb von 5 Tagen nach einer Bankpleite der Entschädigungsfall formell festgestellt wird. Die Entschädigung der Anleger hat dann binnen 20 Werktagen zu erfolgen. Grob kann man sagen, dass die Anleger innerhalb eines Monats entschädigt werden. Das klappte hervorragend bei der Pleite der Noa Bank im Jahr 2010 in Deutschland.

Welche Tagesgeldbank nimmt man?

Unterstellt man, dass die Einlagensicherung überall gleich ist, dann nimmt man doch die Bank mit dem höchsten Zinssatz, oder?
Unser Gesprächspartner konnte sich dieser Meinung nicht spontan anschließen. Dafür haben wir großes Verständnis. Gerade weil bei ihm nicht das Maximum an Rendite der wichtigste Punkt war. Am wichtigsten war ihm Sicherheit. Und dazu gehört eben auch ein sicheres und gutes Gefühl.

Tipp fürs ruhige Schlafen

Legen Sie keine größeren Summen bei Banken an, wenn Ihr Gefühl dagegen spricht. Ein guter Schlaf gehört eben auch zur Lebensqualität.

Sparkassen-Direktbank mit sehenswerten Konditionen

Im weiteren Verlauf des Gespräches kamen wir auf die Sparkassen und VR-Banken, die als die solidesten Finanzinstitute in Deutschland gelten. Jedoch spiegelt sich das auch in der Höhe der Tagesgeldzinsen wieder.

Ausnahme: 1822direkt

1822direkt Tagesgeld

Bildausschnitt vom aktuellen Angebot der Sparkasse 1822direkt.


Eine interessante Ausnahme (nicht bei der Solidität, sondern beim Zinssatz) macht die Frankfurter Sparkasse mit ihrer Banktochter 1822direkt. Einlagen bei den deutschen Sparkassen sind mit mehreren Mechanismen in unbegrenzter Höhe abgesichert.
Der aktuelle Zinssatz der Sparkassen-Direktbank liegt bei 2,55 %. Dieser Zins wird Neukunden bis zum 4.9.2012 garantiert. Und zwar auf eine Anlagenhöhe von 250.000 Euro! Zusätzlich erhält der Kunde noch ein Startguthaben in Höhe von 25 Euro, wenn seine Einlage 5.000 Euro übersteigt.

Neukundenangebot mit späterer Verhandlungsoption

Die Bevorzugung von Neukunden sehen wir stets etwas kritisch, wissen aber aus eigenen Erfahrungen und Gesprächen mit der Bank, dass Bestandskunden gute Chance auf einen besseren Zinssatz haben. Allerdings müssen die Kunden dazu aktiv werden. Das heißt: den Ablauf der Zinsgarantie im Kalender notieren, pünktlich zum Ablauf anrufen und um den nächsten Zinssatz verhandelt. In vielen Fällen klappt es.
Schauen Sie sich das Angebot an und posten Sie Ihre Meinung unter diesen Beitrag. Gerne auch Ihre Gedanken zur Einlagensicherung und Sicherheit Ihrer Tagesgeldanlage! Ein offener Erfahrungsaustausch wirkt in mehrere Richtungen positiv und gewinnbringend. 🙂

Verwandte Themen

Finanzberatung für jedermann 1

Guter Rat kann, muss aber nicht teuer sein — Empfehlung des neuen FAZ-Hörbuchs

Finanzberatung für jedermann

Persönlich signiert vom Herausgeber Gerald Braunberger, Ressortleiter Finanzmarkt der Frankfurter Allgemeinen Zeitung.


Wie sieht die Finanzplanung der meisten Menschen in Deutschland immer noch aus? Über geschicktes Empfehlungsmarketing kommt ein netter Verkäufer getarnt als unabhängiger Finanzberater ins Wohnzimmer des Kunden in spe.

Wünsche und Ziele

Er fragt nach konkreten Wünschen und Zielen. Hat der Beratende selbst keine Vorstellung von seinem späteren Leben, wird gerne in dem Stil „sich im Rentenalter 365 Tage im Jahr eine Aida-Kreuzfahrt leisten zu können, wäre doch nicht schlecht“ nachgeholfen.
Es gibt auch Menschen, die bewusst auf Finanzberater zugehen, beispielsweise weil sie eine aktive Finanzplanung anstreben oder auch nur weil sie sich einmal allgemein beraten lassen wollen, ob in der jetzigen Staatsschuldenkrise ein Umschichten des bisher erarbeiteten Vermögens sinnvoll wäre.

facebook

Vom 8. bis zum 11.3. kann man das signierte Exemplar auf unserer Facebook-Seite gewinnen.

Kostenlos ist meist im Anschluss sehr teuer

Ganz gleich, ob der Kunde den Berater aufsucht oder umgekehrt, man hat es in 99 % der Fälle mit einer vermeintlich kostenlosen Beratungsdienstleistung zu tun. Natürlich weiß der Kunde, dass sich der Berater über die Provision der abgeschlossenen Produkte finanziert. Einige sind sicherlich froh, dass der Vermittler ihnen keine Rechnung stellt, sondern vom Produktgeber bezahlt wird.

Vermittler lügen nicht — sie sagen eben nur nicht alles

Denkt man logisch nach, ist doch ganz klar, dass der Kunde am Ende immer der Zahlende ist. Das können bei einer provisionsträchtigen Lebensversicherung gerne 5 % der Sparsumme sein. Es gibt sogar Vermittler, die es mit dem Ausgabeaufschlag eines Investmentsparplans vergleichen. Nur erwähnen sie nicht, dass bei einem Fondssparplan die 5 % vom Monatsbeitrag abgezogen werden.
Bei einem monatlichen Sparplan von 100 Euro sind es beispielsweise 5 Euro Gebühren. Bei der Lebensversicherung hingegen zieht man allzu gerne die Kosten im Vorfeld ab. Das heißt: 100 Euro x 12 Monate x 30 Jahre = 36.000 Euro. 5 % Provision für den Vermittler ergeben 1.800 Euro. Und diese werden gleich zu Beginn fällig. Der Kunde zahlt also 18 Monate nur die Abschlussprovision.
Allerdings werden über die Hälfte der Lebensversicherungspolicen vorzeitig gekündigt. Das stört den Vermittler kaum, denn die volle Provision ist ja schon verdient. Und jetzt raten Sie mal, warum es in Deutschland rund 90 Millionen Lebensversicherungsverträge — das sind 8 Millionen mehr als Einwohner — gibt!

Der Kunde sollte sich gute vorbereiten

Egal, ob man eine professionelle Finanzberatung nutzt oder ob man auf eigene Faust plant, man sollte sich gut vorbereiten. Dazu nutzen kann man das Hörbuch „Finanzberatung für jedermann“.
Herausgegeben wurde es von Gerald Braunberger, dem Ressortleiter Finanzmarkt der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Es hat eine Gesamtspieldauer von 2 Stunden und 12 Minuten. In 14 Hörkapiteln werden Situationen aus dem Leben nachgezeichnet und es erfolgt eine Finanzberatung, wie die Autoren es für das jeweilige Beispiel für sinnvoll halten.

Finanzberatung Rückseite

Rückseite vom Wissen-Hörbuch: Gerald Braunberger (Herausgeber, o.l.), Olaf Pessler und Markus Kästle (Sprecher, v.l.n.r.)

Die Fallbeispiele

  1. Berufsstart mit finanziellen Unsicherheiten
  2. Eine Familie erfordert gemeinsame Finanzplanung
  3. Schutz gegen unerwartete Lebensrisiken
  4. Selbstüberschätzung führt zu finanziellem Ruin
  5. Gemessenen Schrittes durch die Lebensmitte
  6. Wenn das Vermögen zur Last wird
  7. Die Altersvorsorge für die Bequemen
  8. Bis zu Halskrause im Dispo
  9. Der Wandel des Lebensstils ist mühsam
  10. Auf dem Weg in die Selbstständigkeit
  11. Der Traum von den eigenen vier Wänden
  12. Bloß nicht verzetteln bei der Vermögensplanung
  13. Die Wahl der Krankenversicherung bindet dauerhaft
  14. Bitte das Leben nicht vergessen

Sehen Sie sich selbst in ein oder mehreren Lebensphasen / Kapiteln des Hörbuchs?

Unser Fazit zum neuen FAZ-Hörbuch

Das FAZ-Hörbuch „Finanzberatung für jedermann 1“ ist ein ganz toller Ideengeber und ein guter Anlass, die eigene Situation zu überprüfen oder überprüfen zu lassen.
Einzig die zu vorsichtige Einstellung gegenüber dem internationalen Aktienmarkt, beispielsweise einem langlaufenden Investment-Sparplan, finden wir etwas schade. Persönlich würden wir mehr auf die Chancen einer langjährigen Beteiligung an einer breiten Streuung von herausragenden Unternehmen hinweisen und die Rendite und Sicherheit auch belegen. Hat sich der Autor vielleicht in einer Börsenboomphase die Finger verbrannt?

Direkter Link in den Online-Shop vom FAZ-Verlag: http://www.faz-hoerbuch.de/finanzberatung1.

Verwandte Themen

Bildquellen: Frankfurter Allgemeine · Facebook

Der Gewinner ist …

Mit unserem Aufruf, Tipps für ein optimales Tagesgeld-Management einzusenden, starteten wir am 27.1. einen Ideen-Wettbewerb. Als Hauptpreis wurden 100 Euro ausgelobt.
Ebenso standen signierte Buchausgaben von unserer hochkarätigen Jury aus Thorsten Hahn, Markus Miller und Tanja Janecke zur Verlosung. Das Ergebnis der Buchverlosung wird im zweiten Teil dieser Seite bekanntgegeben.

Micha Berg

Mischa Berg hat für seinen Vorschlag die meisten Punkte von der Jury erhalten.

Wirklich richtig gute Vorschläge!

12 Leser haben sich der Herausforderung angenommen und uns wunderbare Tipps zur Verfügung gestellt. Ein Teilnehmer sandte uns sogar seine eigene Checkliste zur Anbieterauswahl zu.
Die Jury konnte bei jedem Beitrag zwischen 0 und 100 Punkte vergeben. Mit 20 Punkten Vorsprung gewann Mischa Berg von konto-testsieger.de. Hier sein Tipp in der Originalfassung:
Sie haben sich für das Tagesgeldkonto einer Bank entschieden? Dann verfolgen Sie unbedingt die weitere Tagesgeld-Zinsentwicklung Ihrer neuen Bank. Leider informieren nicht alle Banken ihre Kunden offen und direkt, wenn sicher der Tagesgeldzins ändert.
Manchmal erfolgt auch nur eine Nachrichtenzustellung im Online-Banking. Hilfreich kann zum Beispiel ein „Google Alert“ sein, der Sie per Email informiert, wenn es Neuigkeiten zum Tagesgeldkonto Ihrer Bank gibt.
Zahlreiche Internetblogs berichten über Zinsänderungen der Banken, auch Meldungen der Banken selbst werden erfasst. Um keine Zinsänderungen zu verpassen können Sie unter http://www.google.de/alerts einen Alarm für das Keyword "BankXY Tagesgeld" einrichten.

google alert auf Tagesgeld

Ein Tipp, der sich in der Praxis leicht umsetzen lässt, vielen Dank!

Und so geht es:

  1. http://www.google.de/alerts im Browser aufrufen
  2. Bankname + Tagesgeld als regelmäßige Suche anlegen (rot eingerahmt)
  3. Einstellungen vornehmen, wie häufig und aus welchen Quellen man über Neuigkeiten zum Stichwort informiert werden möchte (grün eingerahmt)

PDF mit den 7 Tipps zum optimalen Tagesgeld-Management

Unser Ziel, das PDF-Dokument mit 7 hilfreichen Tipps fürs Tagesgeld-Management, stellen wir in den nächsten Tagen hier kostenlos zur Verfügung.

signierte Bücher

… für 3 weitere Gewinner!

Gewinner der Buchverlosung

  • Carsten ⇒ von Markus Miller signiertes „Geopolitische Vermögenssteuerung“
  • Sascha Niedung ⇒ von Thorsten Hahn signiertes „77 Irrtümer des Networkings …“
  • Christian Mell ⇒ von Tanja Janecke signiertes „Sparbuch – oder wie man mit cleverem Banking gewinnt!“

An alle, die sich Gedanken gemacht haben und uns ihre Vorschläge zugesendet haben: Herzlichen Dank!

Verwandte Themen