MoneYou – bestes Festgeld bei kurzer Laufzeit

Stiftung Warentest krönte MoneYou in ihrer Januar-Ausgabe mit der Bezeichnung „bestes Festgeldangebot mit 6 Monate Laufzeit“.

Neu: Festgeld auf ein Jahr zu 3,05 %

Bisher war das 6-Monats-Festgeld auch das Einzige, welches MoneYou angeboten hat. Heute ist eine weitere Laufzeit hinzugekommen: 12 Monaten zu 3,05 % Zinsen. Mit dieser Erweiterung ist MoneYou wieder ganz oben in der Festgeldhitliste.

Moneyou Festgeld Test

Idee: ein Teil der Liquidität über kurzlaufendes Festgeld gegen sinkende Zinsen absichern?


Ähnlich bekannte und beliebte Direktbanken haben erst vor kurzem die Zinsen für einjähriges Festgeld gesenkt. Die Bank of Scotland liegt jetzt bei 3,0 und die IKB direkt bei 2,7 %. Es dürfte also nur noch eine Frage der Zeit sein, bis sich MoneYou auch für die neue Laufzeit über Testsiege freuen darf!

Für wen ist das interessant?

Das MoneYou-Festgeld kommt für Anleger in Frage, die sich für den Zeitraum von 6 bzw. 12 Monaten gegen ein fallendes Zinsniveau absichern möchten. Gerade diese Sorge, dass die Zinsen im Jahr 2012 weiter sinken könnten, hören wir von einigen unserer Stammleser.
Der Zeitraum ist überschaubar und man bindet sein Kapital nicht zu lang.

Das ist ganz besonders am MoneYou-Festgeld …

Im Gegensatz zu den allermeisten Festgeldanbietern kann man das Festgeldkonto bei MoneYou vorzeitig auflösen. Das kann beispielsweise Sinn machen, wenn der Zinsmarkt absolut nach oben wegdreht oder wenn man aus persönlichen Gründen (z. B. Hauskauf) an sein Geld muss.
Man muss lediglich mit einer niedrigen Verzinsung von 1 % bis zum Kündigungstag zufrieden sein. Das sollte jedoch in Anbetracht der Tatsache, dass andere Banken nicht so großzügig sind, okay sein.

Was meinen unsere Leser zu MoneYou?

MoneYou von Lesern getestet

Auszug aus einem Erfahrungsbericht zu MoneYou von einem unserer Stammleser.


Bisher gibt es ausschließlich positive Erfahrungsberichte (Tagesgeld, Festgeld) zu MoneYou. Wir selbst sind ebenfalls Kunde bei der Bank und können den guten und schnellen Kundenservice bestätigen. Und mal ehrlich, die Konditionen sprechen doch für sich selbst!

Verwandte Themen

Griechenland ist pleite!

Heute bekam ich Post von meiner Depotbank über die Kapitalmaßnahme „Griechenland EO-Bonds 09/12 GR0110021236 – Umtauschangebot“.

Kapitalmassnahme Griechenland Anleihe

Seite 1 von 2


Seite 2 Enteignung

Auf diese Post muss schriftlich oder telefonisch reagiert werden. Ich habe meine Entscheidung telefonisch bei der Bank abgegeben.

Ein Angebot zur freiwilligen Enteignung

Kann ein Staat seine vertraglich fixierten Schulden nicht zum Termin in vollständiger Höhe zurückzahlen, ist das ein sicheres Anzeichen für den Staatsbankrott.
Das Griechenland pleite ist, ist nichts Neues. Schon seit Jahren wird darüber gesprochen und alle paar Monate werden neue Milliarden an Steuergeldern anderer Staaten nach Griechenland geschickt, um den alten Schuldendienst aufrechtzuerhalten.
Scheinbar hat das jetzt ein Ende, denn das „Umtauschangebot“ der Griechenland-Anleihe ist die Frage, ob man sich freiwillig enteignen lässt. Stimmt man dem zu, bekommt man neue Anleihen mit einer Laufzeit bis 2042.
Lehnt man die Kapitalmaßnahme ab, behält man vorerst die alte Anleihe im Depot. Ob diese und in welcher Höhe sie im März 2012 bedient wird, ist heute völlig offen. Das Gute daran: unsere Spekulation läuft noch.
Doch bitte vergessen Sie nicht, ich habe diese Anleihe nur erworben, um hautnah dieses historische Ereignis mitzuerleben. Es ist keinesfalls ein Investment-Tipp.

Verwandte Themen

DKB Cashback

DKB Cashback - Bildschirmdruck vom DKB-Konto

Das DKB Online-Girokonto ist generell völlig kosten- und risikolos!


Heute möchten wir eine Funktion des kostenlosen DKB-Internetkontos vorstellen, die nur etwas versteckt auf der DKB-Seite zu finden ist: DKB Online-Cashback.

Warum die DKB ihren Kunden Geld schenkt

Cashback bedeutet frei übersetzt: Geld zurück. Und das funktioniert bei der DKB so:

  1. online ins DKB Konto einloggen
  2. auf „DKB Club“, dann „Online-Cashback“ klicken
  3. Teilnahme-Bedingungen bestätigen
  4. erster Teil fertig

Nun kann man sich die Datenbank von mehr als 300 Online-Shops ansehen. In jedem dieser Shops erhält man als DKB-Kunde Vorteile bei Bestellungen. Fast alle sind finanzieller Art und umsatzabhängig.

Beispiel Familie Janecke

Wir haben mehrere Haustiere und die fressen Futter. Gutes Futter kann man bei zooplus.de online zum selben Preis bestellen wie in einer Dehner-Filiale. Finanziell und zeitlich kommt die Bestellung bei zooplus.de günstiger, da dort schon ab einem Bestellwert von 19 Euro deutschlandweit portofrei versendet wird. Und wir sparen die Fahr- und Zeitkosten zum 15 km entfernten Dehner.
Geben wir für eine monatliche Bestellung beispielsweise 50 Euro aus, erhalten wir als Bestandskunde einen Rabatt von 3,2 Prozent. Das sind pro Bestellung 1,60 Euro. Auf das Jahr gerechnet 19,20 Euro. Und nur weil wir über das Cash-Back-Programm des DKB Clubs einkaufen.

DKB Cashback-Beispiel Zooplus

Diesen Rabatt/Cashback erhält Familie Janecke bei jeder Bestellung. 🙂


Wir kaufen übrigens auch bei babywalz ein, dort gibt es sogar 8 Prozent Rabatt. Also 8 Euro pro 100 Euro Bestellwert. Würde Tanja bei Zalando einkaufen, wären es 10 % Rabatt. Und es gibt noch weitere 297 Shops …

So erhält man Cashback

Um das Cashback zu erhalten, ist es wichtig, dass man sich in das DKB-Konto einloggt und auf das Cashback-Programm geht. Dort wählt man den Shop aus, in dem man einkaufen möchte, und geht direkt über den Link von der Seite der DKB. Dies ist wichtig, denn dieser Link enthält eine anonymisierte ID.
Der Shopbetreiber weiß nicht, wer Sie sind, weiß aber, dass sie vom DKB Cashback-Programm kommen. Nur so kann Ihnen nach Abschluss der Transaktion die Cashback-Prämie gutgeschrieben werden.

Der Ablauf

  1. ins DKB-Konto einloggen
  2. Partnershop auswählen und über den DKB-Link gehen
  3. shoppen und brav die Rechnung bezahlen
  4. Cashback-Gutschrift erfolgt direkt auf Ihrem DKB-Konto (ggf. muss die gesetzliche Rückgabefrist abgelaufen sein, bis die Cashback-Gutschrift erfolgt)

Warum macht das die DKB?

Bestimmt, weil sie ihren Kunden Gutes tun möchte. Jedoch profitiert auch die DKB vom Cashback-Geschäft. Experten aus der Online-Shop-Szene schätzen, dass die DKB 30 bis 40 Prozent der Provision für die Vermittlung von Umsatz an den Online-Shop (das ist Ihr Klick über den DKB-Link und der anschließende Einkauf) für sich selbst vereinnahmt. Der Löwenanteil wird jedoch Ihnen als Kunde gutgeschrieben.
Wir meinen: Eine schöne Win-win-win-Situation. Sie als Kunde erhalten einen schönen Rabatt in Form von Cashback, die DKB erhält eine Provision und der Online-Shop freut sich über den Umsatz.
Falls Sie noch kein DKB-Konto haben (es ist völlig kostenlos, wir selbst haben das erste DKB-Konto schon seit 10 Jahren!), können Sie es leicht übers Internet beantragen: www.dkb.de.

Verwandte Themen

Warum die Zinsen auf Tagesgeld 2012 nicht mehr steigen werden

Wie wir in den vergangenen 18 Monaten in unserem Newsletter schrieben, gingen wir von leicht steigenden Zinsen auf dem deutschen Tagesgeldmarkt aus.

Tagesgeld Chart der Bank of Scotland

Seit Sommer 2010 bis heute stiegen die Zinsen auf Tagesgeld.


Schaut man sich die Zinsentwicklung der Top-Tagesgeldanbieter an, traf unsere Prognose auch zu. Beispielhaft verweisen wir auf den Zinschart der Bank of Scotland. Auf der Internetseite www.tagesgeld-hopper.de findet man die Zinscharts zu einem Dutzend bekannter Tagesgeldanbieter.

Was wir nicht ahnen konnten …

Wer konnte ahnen, dass die Europäische Zentralbank (EZB) am 21. Dezember 2011 eine „Zauberdose“ öffnen würde, aus der sich Banken nach Belieben bedienen können?

Was ist konkret passiert?

Die EZB legte das Programm „LTRO“ (das steht für Long Term Refinancing Operation) auf. In der ersten Finanzierungsrunde haben sich 523 Banken zum supergünstigen Zinssatz von 1 Prozent 489 Milliarden Euro (489.000.000.000) geborgt. Die Kreditlaufzeit beträgt volle 3 Jahre.

Was passiert demnächst?

Die nächste Geldausgabe ist für den 29.2.2012 geplant. Europäische Banken erhalten aus dem LTRO-Programm praktisch so viel Kredit, wie sie beantragen. Experten werden in der Presse mit Schätzungen zwischen 300 Milliarden und 1 Billion Euro an Ausgabe neuer Kredite zitiert.
Wird es weitere so außergewöhnliche Finanzierungsrunden für die Banken geben? Unwahrscheinlich ist es nicht.

Wie wirkt sich das auf den Tagesgeldmarkt aus?

Banken leben zu einem guten Teil vom Zinsdifferenzgeschäft. Sie nehmen Kundeneinlagen, beispielsweise Tagesgeld gegen einen Zins ein, und verleihen dieses zu einem höheren Zins an Kreditkunden weiter. Warum sollte eine Bank Geld für 2,75 % einkaufen, wenn sie es auch für 1 % bekommen könnte?
Gerade die Top-Anbieter auf dem deutschen Tagesgeldmarkt sind ausländische Banken, die nach Deutschland gekommen sind, weil sie sich hier über das Einlagengeschäft verhältnismäßig günstig refinanzieren konnten. Dank der hohen Sparquote des deutschen Volkes und seiner Vorliebe, in sichere Geldwerte zu investieren, konnten die Anbieter etliche Milliarden an Einlagen generieren.
Diese Top-Anbieter sind eben nicht deutsche Sparkassen und Genossenschaftsbanken, die über eine der höchsten Bonitäten und Vertrauen verfügen. Es handelt sich teils um Banken, die es auf dem Interbankenmarkt schwerer haben, sich zu refinanzieren. Und genau für diese Banken schaffte die EZB das LTRO-Programm!

2012 Tagesgeld

Unsere Prognose für 2012.

Wie wird es auf dem Tagesgeldmarkt weitergehen?

Für das Jahr 2012 erwarten wir das Verharren der Zinsen auf ähnlichem Niveau. Das heißt, vielleicht geht ein Anbieter nochmals leicht nach oben oder gibt leicht nach unten nach. Im Schnitt wird wohl der Zinssatz von 2,75 % die Fahnenstange der Top-Durchschnittswerte sein.
Auch das Starten von neuen Anbietern, was wir in den Jahren 2009 bis 2012 richtig vorausgesagt haben, wird sich deutlich verlangsamen. Das ist aber für den Tagesgeldanleger nicht schlimm. Er hat wirklich eine große Auswahl von Anbietern und die Konkurrenz war in den vergangenen Jahren die Triebfeder für steigende Zinsen und wird sicherlich dafür sorgen, dass mehrere Anbieter auf dem aktuellen Niveau bleiben.

Was bedeutet das für den Tagesgeldanleger im Jahr 2012?

(1) Wichtig zu verstehen ist, dass diese neu ausgegebenen Milliarden (vielleicht bald sogar Billionen) zusätzliches Geld sind, ohne dass im gleichen Umfang neue Güter dafür entstehen. Das muss als Tendenz zu leicht anziehender Inflation gewertet werden.
(2) Um trotzdem mit Tagesgeld einen realen Zinsgewinn zu erzielen, ist es wichtig, stets auf die beste Verzinsung zu achten. Beachten Sie in diesem Zusammenhang das außergewöhnliche Angebot „Leitzins Plus“ der Barclays Bank. Barclays garantiert seinen Tagesgeldkunden eine automatische Anpassung an den Leitzins + 1,75 %.
(3) Abonnieren Sie unseren Tagesgeld-Newsletter, um monatlich über die Entwicklungen auf dem Tagesgeldmarkt informiert zu sein, und wechseln Sie den Anbieter, wenn Ihnen woanders ein besserer Zinssatz angeboten wird.

Verwandte Themen

Bilder: Tagesgeld-Hopper · Christian Nitz (fotolia.com)

Alternative zur Festgeldanlage

Aufbauend auf den Artikel „Warum empfehlen Banken so gerne Festgeld?“ möchten wir eine Alternative vorstellen.
Unser Rechenbeispiel zeigt gleichzeitig einen guten Grund auf, weswegen Banken diese Alternative zurückhaltend empfehlen.

Internationaler Aktienfonds statt Festgeldanlage

Für einen Anleger, der Wertschwankungen und somit auch Buchverluste aussitzen kann, käme ein gut aufgestellter internationaler Aktienfonds als Alternative in Frage.

Welcher Zinssatz ist dort garantiert?

Keiner! Man stellt sein Geld via Aktienanlage direkt (also ohne Bank) der Wirtschaft zur Verfügung. Und langfristige Statistiken belegen, dass man über längere Zeiträume gut und gerne die 6 % erwarten darf. (Im vorhergehenden Artikel wurde das Beispiel mit 3 % Zinsen für die Einlage und 6 % für den Kredit beschrieben.)

Was verdient die Bank dabei?

Bei der Festgeldanlage verdient die Bank in einem Zehnjahreszeitraum fast 3-mal so viel wie bei der Vermittlung eines Aktienfonds.

Verdienst der Bank: Festgeldanlage kontra Investmentfonds

Verdienst der Bank: Festgeldanlage kontra Investmentfonds

Erläuterungen zur Berechnung

Rabatt auf den Ausgabeaufschlag

Bei der Berechnung haben wir als einmaligen Verdienstposten den Ausgabeaufschlag mit einer 50%igen Rabattierung angesetzt. Eine Rabattierung in dieser Größenordnung ist heute bei vielen Banken üblich.

Depotführungsgebühren und Bestandsprovisionen

Vernachlässigt man Depotführungsgebühren, wie man sie bei Direktbanken kaum noch findet, erhält die Bank regelmäßige Einnahmen nur noch über Bestandsprovisionen. Diese werden in der Branche Kickbacks genannt.

Hauseigene Fonds könnten den Verdienst der Bank verdoppeln

Die Bank könnte dem Kunden einen Fonds aus der hauseigenen Palette verkaufen. Dann würden dem Institut in etwa noch 2/3 des Gewinns aus der Zinsspanne bei der Festgeldanlage bleiben.
Ebenso wäre das Kapital noch im Bereich der Bank. Jedoch wird das schwer sein, denn schaut man sich die Fondshitlisten internationaler Aktienfonds an, findet man unter den Top-Fonds kaum einen hauseigenen Fonds einer Geschäftsbank bzw. deren Gruppe. Das wird auch dem Anleger nicht entgangen sein. Wenn sich schon ein Kunde entscheidet einen Teil seiner langfristigen Festgeldanlage in einen internationalen Aktienfonds zu investieren, dann dürfte dieser bestrebt sein den bestmöglichen zu wählen.

Ausblick

Vergangenheitswerte belegen tatsächlich sogar noch eine höhere Rendite als 6 % über längere Zeiträume. Dazu mehr in einem der folgenden Beiträge hier bei optimal-banking.

Verwandte Themen

Bilder: Eigene Grafik

Warum empfehlen Banken so gerne Festgeld?

„Weil es sicher ist“, mag der unbedarfte Bankkunde vielleicht denken. Stimmt, Kursschwankungen oder gar Kursverluste kennt eine Festgeldanlage nicht.

100 % auf Festgeld möglich?

Wie kann man 100 % an Festgeld verdienen? Antwort: Als Bank!


Sicher ist es für den Kunden – äußert lukrativ jedoch für die Bank, wie das Rechenbeispiel auf dieser Seite zeigen wird.

Aufgabe der Bank: Wirtschaft mit Krediten versorgen

Banken haben in unserem System eine wichtige volkswirtschaftliche Aufgabe: Sie versorgen die Wirtschaft mit Geld. Das tun sie vor allem über die Ausgabe von Krediten. Damit Kredite ausgegeben werden können, benötigt eine Bank Einlagen. Beispielsweise die Festgeldanlage eines Kunden.
Unser Musterkunde schließt bei einer örtlichen Filialbank einen Festgeldvertrag auf 10 Jahre über 20.000 zu einem Zinssatz von 3 % ab. Das „kostet“ die Bank 600 Euro Zinsen pro Jahr.
Dieses Geld wird als Kredit zu einem Durchschnittszinssatz von 6 % verliehen. Die Bank lebt quasi von der Zinsdifferenz von 3 %. Das hört sich mager an.

So verdient eine Bank 100 % mit Festgeld.

Vereinfachte Rechnung. Sonstige Kosten außen vor.

100 % Rendite pro Jahr!

Schaut man sich denselben Vorgang aus einem anderen Blickwickel an, erhält die Bank eine Zinsmarge von vollen 100 %. Sie setzt nämlich 600 Euro ein, das sind die Zinsen, die sie dem Kunden für die Festgeldanlage zahlt. Vom Kreditnehmer erhält sie pro Jahr allerdings 1.200 Euro Zinsen. Die Bank hat somit ihren „Einsatz“ verdoppelt.

Berechnung Rendite Festgeld

Ist diese Darstellungsform besser nachvollziehbar?


Das ist ganz legal und wird auch von uns überhaupt nicht kritisiert.

Was können Kunden dagegen tun?

  • Sie beteiligen sich an Banken, die erfolgreich in diesem Geschäft tätig sind. Das geht beispielsweise über den Kauf von Genossenschaftsanteilen der Volks- und Raiffeisenbanken bzw. über den Kauf von Aktien großer Geschäftsbanken. Hier trifft der Anleger allerdings auf neue Risiken wie beispielsweise Kursschwankungen.
  • Als Festgeldanleger sucht man sich eine effiziente Bank, die bereit ist von einer kleineren Zinsmarge zu leben. Also überdurchschnittlich hohe Zinsen auf Festgeld zahlt und bei den Krediten günstige Angebote unterbreitet. Viele moderne Direktbanken aus unseren Konditionsvergleichen tun dies: bestes Festgeld.

In den kommenden Tagen werden wir eine Alternative zu Festgeldanlagen vorstellen sowie mit einem weiterem Rechenbeispiel belegen, dass es einen guten Grund für Banken gibt, diese nicht zu empfehlen.

Verwandte Themen

Barclays Bank – Bilder vom Konto

Hier geht es zur Kontoeröffnung bei Barclays

Warum noch warten?


Aus Gesprächen mit unseren Lesern wissen wir, dass einige noch etwas abwarten und die Barclays Bank beobachten wollen, bis sie ein Konto beantragen.
Für diejenigen zeigen wir heute die ersten Bilder aus unserem Konto.

Kurze Wartezeit bei der Kontoeröffnung

Wie uns die Barclays Bank auf Anfrage bestätigte, besteht ein anhaltend hohes Interesse an der Eröffnung des neuen Tagesgeldkontos Leitzins Plus, so dass man derzeit bis zu 1,5 Wochen auf Freischaltung des Kontos warten muss.
Etwas verkürzt Barclays die Wartezeit, da die Freischaltungsinformation via SMS auf das Mobiltelefon gesendet wird. Anschließend loggt man sich erstmalig mit dem zwölf Ziffern langen persönlichen Zugriffscode ein. Dazu sendet Barclays eine SMS mit einer mTAN zur Bestätigung. Ab jetzt ist das Konto einsatzbereit.

So sieht das Online-Banking bei Barclays aus

Barclays Konto

So sieht das Konto bei Barclays beim ersten Login aus.


Beim Online-Banking gefällt uns besonders die Übersichtlichkeit, die Barclays ihren Kunden bietet. Sofort sieht man die beiden wichtigen Möglichkeiten:

  • Neues Festgeldkonto eröffnen
  • Überweisung zum Referenzkonto

Gebührenfreie Rufnummer der Barclays-Kundenbetreuung

Sollte ein Problem oder eine Frage auftreten, findet man prominent oben rechts die gebührenfreie Telefonnummer der Kundenbetreuung.
Sehr gut zu finden sind ebenfalls die Kontonummer des Tagesgeldkontos sowie die Bankleitzahl.

Besonders clever

Die Bankleitzahl ist optisch mit Leerzeichen dargestellt, so dass man sie leicht ablesen kann. Arbeitet man mit „Copy and Paste“ kann man sie gleich in ein elektronisches Überweisungsformular einfügen – ohne wie bei anderen Banken üblich die Leerzeichen entfernen zu müssen.

Barclays Überweisung

Barclays macht es einem leicht, die erste Überweisung zu tätigen.


Wirklich gut gemacht, Barclay Bank!

Barclays Festgeld

Die Barclay Bank bietet neben Tagesgeld auch verhältnismäßig hohe Zinsen auf Festgeld an. Die Festgeldkonten werden selbstständig vom Kunden im Online-Banking angelegt. Das geht sehr einfach, wie das folgende Bild zeigt.

Barclays Festgeldkonto anlegen

Festgeldkonten legt der Kunden mit wenigen Klicks selbst im Online-Menü an.


Darüber mehr in einem späteren Bericht.

Fragen?

Fragen zum Tagesgeldkonto Leitzins Plus können Sie uns gerne stellen. Bitte nutzen Sie dazu die Kommentarfunktion. Gerne unterstützen wir unsere Leser beim Entdecken vom Barclay-Konto.

Verwandte Themen

Bildmaterial: Bildschirmdrucke von Barclays Bank und StarMoney.

Sehen wir uns auf der Deutschen Anlegermesse?

Am 2. und 3. März findet in Frankfurt zum dritten Mal die „Deutsche Anlegermesse“ statt. Eröffnet wird sie um 10:15 Uhr vom Hessischen Finanzminister Dr. Thomas Schäfer.

Deutsche Anlegermesse

Besonders freue ich mich auf den Vortrag von Dirk Müller zum Auftakt der Deutschen Anlegermesse.


Gleich im Anschluss hält Dirk Müller alias Mr. Dax einen 30-minütigen Vortrag über die aktuellen Entwicklungen am Finanzmarkt. Ich schätze Dirk Müller und seine Vorträge schon seit einigen Jahren und kann somit unseren Lesern versichern, dass sich allein schon deswegen der Besuch lohnen wird. Dirk ordnet die politischen Verhältnisse und das Finanzgeschehen und findet dabei genau die verständliche Sprache „des Mannes von der Straße“. Somit versteht man auch seine wertvollen Tipps.

Hochkarätige Vorträge und 150 Aussteller

Das gesamte Vortragsprogramm ist hier in einem PDF zusammengefasst: http://www.deutsche-anlegermesse.de/uploads/media/Vortragsplan_2012.pdf
Rund 150 Aussteller jeglicher Finanzcouleur werden auf der Messe vertreten sein. Hier empfiehlt sich, die Ausstellerliste zu überfliegen. So kann man sich vorab eine Liste von Anbietern zurechtlegen, die man auf jeden Fall besuchen möchte.

Bullion Art - Silberkunst

Stand G5

2 Empfehlungen von optimal-banking

Unseren Lesern empfehle ich den Besuch beim FinanzBuch-Verlag (Stand G8). Hier haben Sie die Gelegenheit, in eine sehr große Auswahl von hervorragenden Büchern für Privatanleger zu aktuellen Themen reinzublättern. Bei Interesse ist ein Kauf gleich vor Ort möglich. Einige Titel haben wir auf unserem Webportal vorgestellt (Liste).
Ebenfalls besuchenswert ist der Stand G5 von Frauke Deutsch. Ihr Geschäft heißt „Bullion Art — Silberkunst“. Sie stellt wundervolle Kunstwerke aus Anlagesilber vor. Zum Beispiel „Bulle und Bär“. Ich könnte mich heute noch ärgern, dass ich bei unserem ersten Kennenlernen im Jahr 2009 nicht gleich zugeschlagen habe. Allein der Materialpreis wäre heute schon wesentlich höher als der damalige Kaufpreis. Wo gibt es dieses geniale Phänomen außer bei Silber?

Kommen Sie zur Messe?

Mit Vorträgen, Informationsständen und Events spricht die Deutsche Anlegermesse einen Teilnehmerkreis von privaten Anlegern bis hin zu professionellen Finanzdienstleistern an. Ich werde auf jeden Fall da sein.
Eine Verabredung mit einem langjährigen Stammleser steht schon. Wer Interesse an einem persönlichen Kennenlernen hat, schreibt bitte vorab eine kurze E-Mail. Vielen Dank!

Eintrittskarten zur Deutschen Anlegermesse

Tipp: Wer sich beim Veranstalter online registriert, erhält kostenlose Eintrittskarten zu gesendet. An der Tageskasse werden sonst 25 Euro pro Tag berechnet.
Link: www.deutsche-anlegermesse.de.

Deutsche Anlegermesse XING-Gruppe

Die Deutsche Anlegermesse ist auch im Business-Netwerk XING vertreten.

Verwandte Themen

Bildmaterial: Deutsche Anlegermesse · Bullion Art